"ffc-Technology" - Was Ist Das?

  • Ich habe mal eine Frage - nur so aus Neugier. Mir ist auf einigen Packungen japanischer Tees schon mal die Angabe "FFC-Technology" aufgefallen. Weiß jemand zufällig, was sich dahinter verbirgt?


    Es gibt natürlich auch diverse technische Prozesse mit der Abkürzung, aber nichts passt so wirklich, habe mal kurz geschaut. Da neben der englischen Bezeichnung auch einige Kanji abgedruckt sind und diese den forumsinternen Kennern ggf. Näheres sagen könnten habe ich mal ein Foto gemacht. Siehe unten.


    Edit:


    Ich hatte als Überschrift _ "FFC-Technology" - was ist das? _ geschrieben. Warum werden Groß- und Kleinbuchstaben einfach gewechselt?

  • Bin ich auch mal gespannt. Als Chinese sind einem die Zeichen ja ganz vertraut. Aber Sinn ergibt das gar nicht. Scheinbar irgendwas grammatisches im Japanischen. Aber auf ner Teepackung??? Sieht ja eigentlich schon eher aus Wie Werbung. Oder haben die sich einfach einen Spaß für die Ausländer erlaubt /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Auch Tee kann einen ganz trunken machen --- wozu da noch Alkohol! (chin. Sprichwort)

    Yiquan Allgäu

  • Google mal nach ffc water und/oder akatsuka group. Ist eine Art Wasseranreicherung(?), die unter anderem in der Landwirtschaft z.B. beim Teeanbau eingesetzt wird. ffc steht uebrigens fuer ferrous-ferric chloride. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    活用 (= katsuyou) bedeutet Anwendung, in dem Fall, dass besagte Technologie angewandt wurde. Mit Grammatik hat das nicht zu tun. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • schon interessant wie sich die Benutzung ein und derselben Zeichen recht anders entwickelt hat. Klassisches und Modernes Chinesisch gehen ja schon weit auseinander. Dann Japanisch trotz derselben Zeichen auch noch Mal eine ganz eigene Entwicklung.


    活用(huoyong) würde im chinesischen direkt übersetzt bedeuten "lebendige Anwendung", oder vielleicht sogar im Sinne von "belebende Anwendung", oder "flexible Anwendung".... Wenn man dann die Übersetzung liest kann man es schon auch nachvollziehen....

    Auch Tee kann einen ganz trunken machen --- wozu da noch Alkohol! (chin. Sprichwort)

    Yiquan Allgäu

  • seika: Bingo! Herzlichen Dank!! /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Quote

    Aber auf ner Teepackung??? Sieht ja eigentlich schon eher aus Wie Werbung. Oder haben die sich einfach einen Spaß für die Ausländer erlaubt /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Da ich das bislang nur auf Teepackungen gesehen habe, die so auch in Japan verkauft werden hielt ich einen "Gaijin-Scherz" für unwahrscheinlich /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Die Packungen haben teilweise einen zusätzlichen englischen oder ggf. deutschen Aufkleber, sonst nichts. Auf eine gewisse Art und Weise ist es Werbung, aber die findet man auf so ziemlich jedem Produkt und in jedem Land. Auch ein Teeproduzent will seinen Tee an den Mann bringen /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

  • Da klinke ich mich mal ein: Vor vielen Jahren hatten wir auch mal ein Muster auf dem Tisch, von einem Teegarten, der die FFC Technologie genutzt hat. Der Teefarmer meinte, er würde konventionell, also mit Pestiziden produzieren, da es aber immer wieder Probleme mit Rücktänden dieser Pestide im Tee gab, hat er diese FFC Technologie ausprobiert. Die Blätter werden mit FFC Wasser vor der Ernte besprüht. Wir fanden diesen Ansatz nicht so toll, erst die Umwelt mit Pestiziden verpesten und dann die Schadstoffe vom Blatt runterwaschen damit keine Rückstände im Tee bleiben. Wir finden den Ansatz besser, erst gar nicht die Umwelt unnötig zu belasten, aber das wisst ihr ja.

    Was ist nun FFC: Es ist eine spezielle Wasserbehandlung (FFC ceramic water), die in Japan im Bereich Landwirtschaft, Fischerei und in dier Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. Ich habe gerade einen Artikel gefunden, in dem davon gesprochen wird, dass diese Technologie auch bei speziellen Umweltproblemen eingesetzt wird, z.B. wenn Seen oder Flüsse zu stark belastet sind. Wie genau das funktioniert wird leider nicht beschrieben. Es wird ab und zu der Vergleich zu EM-Keramik gezogen. Wissenschaftler haben versucht die Wirksamkeit dieser Technologie anhand einer spezifischen Enzymaktivität bei Pflanzen nachzuweisen.

    Darüber hinaus habe ich auch gerade noch gefunden, dass FFC Keramik wohl das Pflanzenwachstum und die Stressresitenz von Pflanzen verbessern soll. Das ganze soll durch die zusätzliche Zufuhr von Mikronährstoffe funktionieren. Ob das aber so stimmt und ob es hierzu nähere Untersuchungen gibt, weiß ich leider nicht.

    Für die Interessierten hier der Link zum Hersteller und Patenthalter dieser FFC Technology:

    http://www.akatsuka.co.jp/water/index.html


    Quote


    活用(huoyong) würde im chinesischen direkt übersetzt bedeuten "lebendige Anwendung", oder vielleicht sogar im Sinne von "belebende Anwendung", oder "flexible Anwendung".... ..

    die Übersetzung passt ja ganz gut zu dem, was ich da gefunden habe. So weit sind die Sprachen dann scheinbar doch nicht auseinander.....zumindest in diesem Falle.

  • Interessant. Aber erst Spritzen und dann waschen ist tatsächlich auch nicht gerade sehr ökonomisch.... Klingt jedenfalls sehr interessant


    Leider hat der Link nicht genug Kanji um den Inhalt zu entziffern /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Auch Tee kann einen ganz trunken machen --- wozu da noch Alkohol! (chin. Sprichwort)

    Yiquan Allgäu

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!