Geschätzte Gelegenheitstrinker
Ich habe in dem Thema echt noch ein paar Fragezeichen, und zwar abseits
des reinen[size=14] Koffeingehalts der unterschiedlichen Sorten an sich, [/size]
[size=14]sondern betreffend [/size]unterschiedlicher "Nebenwirkstoffe", welche gemeinsam
eine unterschiedliche Wirkung [size=14]des Koffeins bewirken (z.B. das von Key [/size]
[size=14]in diesem Zusammenhang früher schon erwähnte Theanin).[/size]
Was wisst ihr zu der Thematik?
Bitte tragt hier alles zusammen, [size=14]was wir gemeinsam wissen - so kommen wir vorwärts.[/size]
Detailfragen: Fördern z.B. gewisse Verarbeitungsmethoden
den Gehalt
eben solcher Wirkstoffe?
Wie sieht es mit dem Theaningehalt in den unterschiedlichen Sorten aus?
Ich habe dazu noch nie eine Studie gesehen.
Welche weitere relevanten Wirkstoffe gibt es? (muss nicht nur im Zusammenhang
mit Koffein sein)
Eine weitere Anregung für die Erstellung dieses Themas
war eine Anmerkung von teekontorkiel, dass er gut spät Abends
japanischen Sencha trinken könne.
Dieser Tee enthält [size=14]erwiesenermassen[/size]
viel Koffein.
Macht hintenrum vielleicht die japanische Dämpfung im Gegensatz
zur chinesischen Röstung der Grüntees vielleicht einen Unterschied?
Oder hat es mit bestimmten Kultivaren zu tun?
Oder mit noch etwas ganz anderem?
Freundlich grüsst
Kröti