Aus "Raku sagt Hallo" ziehe ich jetzt ein paar Zitate um diesem Thema einen eigenen Platz im Forum zu geben und dies damit gleichzeitig zu eröffnen.
Raku sagte am 01 Mar 2015 - 11:28 AM:
... seitdem trank ich regelmässig schwarzen Tee ... was eben gut zu Kerzen und Räucherstäbchen passt.
Charyu sagte am 01 Mar 2015 - 6:29 PM:
...
Auf Deine Berichte zu passendem Räucherwerk bin ich besonders gespannt.
Raku sagte am 01 Mar 2015 - 9:10 PM:
...
Bevor die Katzen Einzug gehalten haben, haben ich um einiges mehr geräuchert - da sah man oft wahrlich mehr Nebel, als Zimmer. Angefangen mit harmlosen Räucherstäbchen (die blauen Nag Champas, wenn auch indisch, waren da für mich mit den Holy Smokers die Besten) ging ich dann zu richtigem Räucherwerk über und habe noch eine Kiste mit verschiedenen Kräutern, Harzen und Hölzern, die ich meist je nach Anlass selbst mixte.
Für Innenräume finde ich diese feinen japanischen Stäbchen sehr angenehm.
Ich bin auch gespannt auf Deine Erfahrungen dazu, Charyu. Gibt es einen Thread dazu?
Key sagte am 01 Mar 2015 - 9:41 PM:
die gelben nagchampa agarbathi hab ich derzeit im gebrach. sind aber nicht ganz die, die ich eigentlich wollte. meine jetzigen haben einen holzkern, aber es gibt auch gelbe ohne.
die japanischen sind aufgebraucht. waren von nippon kodo hanaizumi brilliant rose.
vom richtigen räuchern hab ich wieder die finger gelassen. das war mir zu extrem. hab noch weihrauch hier und einige kleine proben, die aber unbeschriftet sind...
labdanum hatte ich mal, das war aber so extrem harzig, dass ich das direkt mitsamt dem schälchen, in das ich es getan hatte, weggeworden hab. /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">
räucherstäbchen gelegentlich sind mir da einfacher zu handhaben.
Charyu sagte am 02 Mar 2015 - 8:16 PM:
Einen Thread dazu hab ich auch schon gesucht, aber nicht gefunden. Vielleicht hilft ja hierzu ein Moderator oder sonstiges Forenmitglied mit Infos?
Ich hatte schon mal die Idee ein Tema dazu zu eröffnen, war mir aber nicht sicher, ob das hier im Forum so gut ankommt.
Eigentlich gehört zur Teestundenatmosphäre Räucherwerk, Kerzen und Blumenarrangements dazu. Und Bilder (Rollbilder) und Statuen.
Und dann weiß ich auch nicht, ob es ratsam wäre, dies in einem Thread zusammen zu packen oder jeweils einen extra Thread daraus zu machen.
Würde das nur den Japan Bereich betreffen, könnte man den Thread "Tokonoma" nennen, doch das wäre dann wohl zu eingeschränkt.
Das mit dem Räuchern bis der Rauchmelder sich lautstark bemerkbar macht, kenne ich auch. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
seti17 sagte am 02 Mar 2015 - 8:30 PM:
Ich auch /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png"> Ich habe das auch früher gemacht, auch richtiggehend gesammelt
/emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png"> Ich nutzte meist die entsprechenden unvermischten Harze usw. Bzw. mischte selber. Mittlerweile mache ich das nur sehr selten, gerne auch mal draußen.
Raku sagte am 03 Mar 2015 - 10:58 AM:
@ Key: auf den Nag Champas (gelb und blau) steht ja auch mal "für Export" - ob sich das darauf bezieht, ob es mit oder ohne Holzkern ist? Hatte selber nie darauf geachtet, nur festgestellt, dass die ein oder andere Charge ganz hervorragend war, andere dagegen gerade so ok.
Labdanum habe ich auch noch. Bei mir ist das so unglaublich fest im Glasbehälter, dass ich nur geringste Mengen überhaupt herausbekomme. Habe eine Stecknadel zu Hilfe genommen, in die Masse gestochert und das Bisschen, das daran haften blieb, habe ich dann direkt auf der Räucherkohle in Gebrauch nehmen können. Durch die homöopathische Dosis hat es dann gut gepasst.
@ seti17: früher waren die Häuser ja noch nicht so Rauchmelderbestückt - da konnte man ja noch ein wenig mehr experimentieren.
Die Verlagerung nach Draussen kommt ja den Göttern auch entgegen. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
@ Charyu: zelebrierst Du Deine Teestunden so komplett? /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
Ein Thread zu den ästhetischen Arrangements um den Tee sollte doch zumindest unter Allgemeines zum Tee oder wenn es da doch nicht so passend empfunden würde unter Off Topic geschrieben werden können, oder?
Vielleicht meldet sich ja noch ein Moderator dazu.
Spannend ist das Thema allemal!
seti17 sagte am 03 Mar 2015 - 12:13 PM:
Zwar OT, aber doch, es gab schon Rauchmelder (früher =/= 50 Jahre oder so). Ich habe die in potentiell gefährlicher Nähe dann immer abgeschraubt und weggebracht. Nachher dann natürlich wieder umgehend angebracht! Vielleicht ist es ähnlich wie beim Tee, es gibt so Phasen Andererseits ist Tee eine Konstante - also evtl. doch kein guter Vergleich
/emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

Räucherwerk & Teestunde
-
-
Hallo,
schau mal hier: (Hier findest Du einiges)Da wird jeder fündig
-
Das hast du aber schön zusammengestellt!
Quote
Raku sagte am 01 Mar 2015 - 9:10 PM:...Für Innenräume finde ich diese feinen japanischen Stäbchen sehr angenehm.Da stimme ich zu - bin auch von Nag Champa zu den Japanern gekommen. Die ersteren sind mir zu intensiv und auch zu betörend, ich mag besonders die japanischen Stäbchen mit eher erdig-holzigen Aromen. Sehr schön beispielsweise Kyara Eiju von Nippon Kodo - noch nicht gar zu teuer und auch nicht zu blumig. Viel leichter als die indischen und legen sich auch nicht so in den Raum - da mach ich mir weniger Sorgen, meine Tees nachträglich und unfreiwillig zu aromatisieren. Brenn aber auch nur einen cm ab in nem 30m²-Zimmer, das reicht mir
/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
Da gibts aber schon noch deutlich edlere Düfte.
-
Die ersten Räucherstäbchen hab ich mir im "Grünen Lädchen" in Bad Hersfeld gekauft. Damals war es noch auf dem Marktplatz. Schöne Erinnerungen.
/emoticons/happy@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_happy.png">
Natürlich waren das zuerst mal indische Räucherstäbchen. Dank Holzkern rochen die alle irgendwie ähnlich. Na egal, Hauptsache man konnte bei einer Tasse Tee versonnen dem Rauch beobachten, wie er sich in unterschiedlichsten Formen gen Decke verflüchtigte.
Wer kennt sie nicht?
Die in der schwarzen Schachtel mag ich am liebsten.
Das grüne Lädchen duftete immer nach Nag Champa Agarbatty. Der Tee, der dort zu bekommen war, leider auch immer etwas. Von den Klamotten und indischen Tüchern mal ganz abgesehen.
Von daher kaufe ich mir mal ein Päckchen, wenn ich zufällig in einem Laden welche sehe. In geschlossenen Räumen brennt man sie sicherlich besser nur jeweils ein Stück ab und erstickt sie dann wieder. Starke Rauchentwicklung, intensives Aroma.
Dann kam die Entdeckung von Sandelholz-Räucherstäbchen (mit Holzkern). Auf Sri Lanka erfuhr ich, das Sandelholz der Lieblingsduft Buddhas sei.
Sandelholz ist nicht gleich Sandelholz, was man besser bei Räucherstäbchen ohne Holzkern oder direktem Verräuchern von Sandelholzspänen auf Räucherkohle erkennen/erriechen kann.
Eine intensive Phase des Verräucherns von Räucherharzen hatte ich auch. Das war die Zeit in der der Rauchmelder öfters ansprach und auch der Rest des Hauses, zumindest im Hausflur mit Räucherwerk beduftet war, was nicht bei allen Bewohnern auf Gegenliebe stieß.
Im Dojo (Raum der Übung) wurde nur japanisches Tempelräucherwerk abgebrannt, dass allerdings nur an Dojos geliefert wurde. Daran hab ich mich recht schnell gewöhnt und bin heute noch auf der Suche danach.
Ich hab mir jetzt mal diese: http://www.klang-stille.de/REI+RYOKO.htmund Räucherwerk Ratgeber
-
Meine Frau steht nicht so auf "geräuchertes", darum seit Jahren diese Variante.
-
Es scheint, als wären die Nag Champas durchweg der klassische Einstieg. Die Schwarzen wären es dann farblich gewesen... wo gibt es die denn und in welche Richtung gehen die (eher holziger, als gelb und blau)? Die japanischen Stäbchen sind wirklich sehr ergiebig.Die ersten, die ich kaufte waren Kiho, Shoyeido Daigen Koh und Kyonishiki. Die waren recht günstig im Vergleich zu anderen angebotenen, kamen mir durch die Komposition jedoch entgegen, da bei allen die Sandelholzkomponente enthalten ist. Böse Geister mögen kein Sandelholz, so sagt man.
/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> Momentan mag ich die Kodama Kenmei Do am liebsten.Die von euch geposteten Nippon Kodo Stäbchen reizen mich auch, sie zu testen. Es gibt so spannend klingende Mischungen. Leider fand ich in den Läden bisher nur die gängigen und günstigeren Sorten und ich würde lieber vorher dran schnuppern, als die hochwertigeren Stäbchen so ins Blaue hinein zu bestellen.Testet ihr das einfach so aus und bestellt die? Mir sind auch die erdigen, schweren und harzigen Duftrichtungen am liebsten, die in Richtung Patchouli und Ylang-Ylang gehen.Ein Ausreisser ist „Amber Mond“ von Holy Smokers, das ein bischen vanillig riecht, jedoch nicht so künstlich süß. Davon reicht es auch, nur ein bischen Rauch zu schwenken, aus, man will das ganze Haus beduften.
-
Quote
Testet ihr das einfach so aus und bestellt die?
geschenke (japan) oder empfehlung (nag champa).
-
Quote
Testet ihr das einfach so aus und bestellt die?
Ich bestelle teilweise auf gut Glück und teilweise das, was ich als gut riechend von meiner Mutter kenne (die mag schon solange ich zurück denken kann Räucherstäbchen).
Habe Weihrauch von HolySmokes aus der blue line und aus der natural line vetiver und sandelholz.
QuoteWer kennt sie nicht?
Von den Nag Champas hab ich bisher noch keine probiert, habe aber günstig ein Probepaket bestellt, dürfte bald da sein.
Japanische würden mich auch mal reitzen kennen zu lernen.
-
[size=24]"TEE RÄUCHERN"[/size]
So, oder so ähnlich begegnet mir schon mal öfters im WWW. Eigentlich hab ich das bis jetzt immer ignoriert. Dachte immer es geht letztendlich doch immer ums Räuchern während der Teestunde. Jetzt werde ich mir aber langsam unsicher.
[color=#0000cd][size=18]Hat das schon mal jemand ausprobiert und was ist dabei herum gekommen? [/color][/size]
-
Du meinst jetzt vermutlich nicht Beifuß oder kretischen Bergtee (was schon sehr rauchig und grasig und vor allem Ersteres: recht gewöhnungsbedürftig und eher fürs offene Feld sinnvoll ist), sondern schon richtigen Tee (camelia sinensis), oder?
-
-
Charyu: Ich kenn da einen Laden, der macht(e?) das mit eiserner Passion.
Der Grund hierfür ist mir nach wie vor unklar.
Geschmackliche Überdeckung von Überlagerung, oder vielleicht [size=14]fand er es auch toll, [/size]
[size=14]wenn jeder Tee nach den gleichen Räucherstäbchen schmeckte - [/size]keine Ahnung.
Meiner Meinung nach auf jeden Fall ein Unding und nicht empfehlenswert.
-
In Japan (zumindest bei mir in der Ecke) wird das sehr häufig gemacht, vor allem von Teeläden. Meist wird grüner Tee in einer kleinen Schale über einer Kerze oder anderer Wärmequelle geräuchert bzw. geröstet, riecht dann wie Hoji-cha. Vielleicht auch als Opfergabe, weiß ich nicht. Jedenfalls weiss so der potentielle Kunde schon von weitem, da gibt es Tee.
-
Quote
Du meinst jetzt vermutlich nicht Beifuß oder kretischen Bergtee (was schon sehr rauchig und grasig und vor allem Ersteres: recht gewöhnungsbedürftig und eher fürs offene Feld sinnvoll ist), sondern schon richtigen Tee (camelia sinensis), oder?
Bei mir entstand die Vorstellung es sei grüner Tee damit gemeint. Aber ich weiß es eben nicht.
QuoteGehts darum Tee zu verbrennen oder den über Rauch zu halten, sodass er einen rauchigen Geschmack und Geruch hat?
Ich verstehe es erst mal so, dass hierbei gemeint ist, Tee in einem Räucherstövchen durch Erhitzen in Rauch aufgehen zu lassen. Es könnte aber auch irgend wann mal ein Übersetzungsfehler gewesen sein, der sich dann verselbständigt hat. Ich hab wirklich keine Ahnung. Ich dachte hier im Forum wäre jemand der weiß was damit gemeint ist.
Ich würde es ja mal ausprobieren, hab aber Bedenken wegen gesundheitsgefährdenden Stoffen, die bei der Räucherung entstehen könnten. Es gibt ja so einiges, was man nur an der "frischen Luft" verräuchern sollte.
QuoteIn Japan (zumindest bei mir in der Ecke) wird das sehr häufig gemacht, vor allem von Teeläden. Meist wird grüner Tee in einer kleinen Schale über einer Kerze oder anderer Wärmequelle geräuchert bzw. geröstet, riecht dann wie Hoji-cha. Vielleicht auch als Opfergabe, weiß ich nicht. Jedenfalls weiss so der potentielle Kunde schon von weitem, da gibt es Tee.
Aha! Da haben wir es ja! Dank Dir seika!
-
[color=#0000cd][size=18][font='comic sans ms, cursive']Eine schöne filmische Erklärung des Koh Do ohne Ton aber instrumentaler Musik.[/color][/size][/font]
>
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Quote
... Beifuß ... (was schon sehr rauchig und grasig und vor allem ... recht gewöhnungsbedürftig und eher fürs offene Feld sinnvoll ist),
chinesischer beifuss wird auch zur zur moxibustion verwendet.
besonders wenn man mit einer moxazigarre arbeitet, die bereits einmal in gebrauch war, riecht das anfangs sehr heftig, und den geruch bekommt man auch den ganzen tag nicht mehr aus den räumen.
-
Am Wochenende waren wir bei meinen Eltern und meine Mutter ist schon seit eh und je etwas in der esoterischen Ecke zu Hause, nicht so massiv, aber sie mag einiges, so auch Räucherwerk. Sie hatte da so eine kleine Schale aus Messing, darin Sand, eine runde Kohle und einiges an Räuchermischungen, Harzen oder anderen Räucherwerken wie gewisse Holze etc. Was ich schon öfters hören und lesen konnte, war dass das Räucherwerk eng mit der Tee-Zeremonie einher geht. Nun bin ich auch etwas auf den Geschmack gekommen
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">. Meine Mutter hat mir dann ein so ein Messingschälchen mitgegeben, ein paar Harze und Kohle. Nun hab ich mir heute auch nochmals eine Ägyptische Mischung von Harzen gekauft. Eines muss ich sagen:
1. Es riecht wie in der Kirche, ähnlich, aber ich mag das
2. Sehr intensiv
Im Grunde mag ich dieses Aroma, auch wenn es etwas heftig ist, denn dieser Duft hält sich trotz lüftens weit länger als Räucherstäbchen, die ich lustigerweise nicht vertrage und Kopfweh davon bekomme, aber diesen Duft von Räucherharz mag ich sehr.
Nur frage ich mich: Kann dies auf die Dauer schlecht für den Tee sein. Zwar ist alles in Doypacks oder Dosen, aber vielleicht kann davon was hinein gelangen oder eher unbegründet? So auch mit unglasiertem Teegeschirr, kann dieser Rauch in das Material eindringen, etwas negativ beeinträchtigen?
-
Hast Du schonmal eine Moxazigarrenbehandlung machen lassen, Key?
Oder jemand von euch anderen?
@ VanFersen: Deine Beschreibung von der ägyptischen Mischung erinnert mich an eine, die ich auch mal hatte. das waren hauptsächlich schwarze Weihrauchkörner mit einigen vergoldeten Anteilen darin. Das roch sehr angenehm "dunkel", also zwar Weihrauch-harzig, jedoch mit balsamisch-erdiger Note.
Natürlich schweben die Räuchernoten überall durch den Raum und würden Deine Tees offen gelagert, würde sich dies sicherlich auch geschmacklich feststellen lassen.
Du beschreibst jedoch, dass deine Tees ja sehr gut "gesichert" sind und da kommt es dann wohl eher darauf an, wie feinfühlig Du etwas herausschmeckst.
Zu Hause wird ja auch gekocht etc. und wenn Du deine Räucherschale nicht direkt vor dem Teeschränkchen oder unter Deiner Teekännchensammlung zum Einsatz kommen lässt, sollte nichts passieren.
[size=8]Falls doch, würde ich mich ganz uneigennützig dazu bereit erklären, Deine Petr Novak-Schätze bei mir aufzunehmen... (ich bekomme jedesmal Schnappatmung, wenn Du Bilder von denen postest).[/size]
-
Ich glaube bei Doyepacks und Dosen muss man sich wenig Sorgen machen. Bei den Papiertüten aus Läden sicher schon.
Also ich Räucher auch gerne mal und das auch intensiv. Bisher geht es meinen Tees und auch den Tonwaren noch allen sehr gut.
[size=8]Nachtrag: Glaub mir Raku, wenn die Schätze von Petr Novak auf dem freien Markt erscheinen, gibt es hier im Forum einen Kampf auf Leben und Tod
/emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">[/size]
-
Ich denke es sollte wirklich kein Ding sein, immerhin machen die das in Asien ständig, außerdem werde ich es nicht öfters, als einmal die Woche praktizieren, von daher sollte sich nicht wirklich ein Unterschied einschleichen
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
Ich denke, da musst du dir keinen Kopf darum machen, VanFersen.
Meine Mutter nutzt übrigens auch gerne Räucherstäbchen, v.a. im Garten, hat aber gar nichts mit der esoterischen Ecke zu tun (GSD!).
Solche Messingschalen (mit Gitter) habe ich z.B. auch, ich habe sogar ein Thuribulum
/emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png"> Ich nutze diese Dinge kaum noch, habe aber immer noch viele verschiedene Harze und Mischungen, auch sehr seltene. Ich denke, es war mal ein Interessengebiet von mir
/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> Generell fand (und finde) ich die Verwendung von Harzen, Hölzern, Pulvern usw. oft besser als die Stäbchen, wobei die japanischen Stäbchen oder z.B. die tibetanischen Paper-ropes mir auch gefallen. Mit Kohle zu räuchern ist eben ein wenig aufwändiger als mit Stäbchen. Wenn ich hier mitlese, wer weiß, vielleicht habe ich mal wieder Lust die Rauchmelder abzumontieren und in der Teeecke ein wenig zu räuchern.
Ach ja, die "Kirchenmischungen" mag ich auch
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
Re: Moxibustion: Raku, im Rahmen meines Studiums wurde uns das am eigenen Leib mal demonstriert
/emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!