Video: Matchaschaum fein bekommen

  • Dank Dir Chris für dieses Video[color=#b22222][size=18][font='comic sans ms, cursive']![/color][/size][/font]


    Ich hab mir ja die verschiedensten Videos auf YouTube angeschaut um zu lernen. Natürlich fehlt mir dabei die Kenntnis der japanischen Sprache um Feinheiten zu verstehen. Da konnte ich von Deinem Video noch einiges lernen.


    Aufgefallen ist mir bei den unterschiedlichsten Videos, dass sich die Feinheiten doch recht unterscheiden. Gerade auch was die Haltung des Chasen angeht. Schön dass ich jetzt durch Dein Video mal eine klare Vorstellung davon habe, wie man es macht.


    Ich passe meine tägliche Zubereitung auch etwas an meinen Zeitablauf an, versuche aber, der Übung der Konzentration wegen, einiges aus der Zeremonie abzuschauen und anzuwenden. So z.B. das Falten des Tuchs, der Umgang mit dem Hishaku, Bewegungsablauf und Reihenfolge.


    Aber vielleicht hast Du ja auch Lust weitere Videos zu drehen. Oder hast Du diesbezügliche Links, von denen Du gern Informationen holst? Ich meine, außer denen, die Du bereits auf Deiner Website angegeben hast.

    Gassho [size=14][/size], Charyu


    [color=#a52a2a][font='times new roman, times, serif']PS: Du sollst mir nicht glauben! - Ich will Dich damit nur anregen eigene Erfahrungen zu machen.[/color][/font]

  • Ich finde es gut, dass du auch deutlich machst, wie andere Teeschulen vorgehen und mit oft gehörten Behauptungen mal aufräumst


    Hatte z.B. schon mal Deutsche getroffen, die sich maßlos über den "falsch zubereiteten Matcha" einer Teeschule mokiert hatten /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Mein Eindruck ist manchmal, dass sich Leute hier (oder eben "Westler" allgemein) gerne auf die esoterischeren Aspekte von Tee(zeremonien) u.ä. versteifen und diese auch überbetonen. Vieles davon entbehrt jeglicher Grundlage und spielt in den Ursprungsländern auch gar keine Rolle; oft scheinen sie in urbanen Mythen, Fehlübersetzungen oder Mißinformationen begründet zu sein und sich lustig übers Internet zu vermehren. Das passiert ja gerne.

  • So, jetzt hab ich das Video auch angesehen. Toll !!!!!!!!!!!


    Eine Frage, deine, die dort im Video gezeigte Matchaschale ist ja sehr flach im Vergleich zu dem was ich hier in Läden immer sehe, ist die etwas besonderes und bekommt man diese auch in Deutschland oder nur in Japan (Internetshop)?

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Erstmal danke für die vielen guten Zusprüche und es freut mich, dass es euch gefällt und hilft!

    Quote

    Ich passe meine tägliche Zubereitung auch etwas an meinen Zeitablauf an, versuche aber, der Übung der Konzentration wegen, einiges aus der Zeremonie abzuschauen und anzuwenden. So z.B. das Falten des Tuchs, der Umgang mit dem Hishaku, Bewegungsablauf und Reihenfolge.

    Aber vielleicht hast Du ja auch Lust weitere Videos zu drehen. Oder hast Du diesbezügliche Links, von denen Du gern Informationen holst? Ich meine, außer denen, die Du bereits auf Deiner Website angegeben hast.

    Ich denke nicht, dass ich Videos über die von dir genannten Sachen machen werde. Ich bin selber noch blutiger Anfänger, auch wenn ich die Basics relativ solide beherrsche. Ohne Unterricht bringt das auch nicht viel meiner Meinung nach. Es gibt in Deutschland aber diverse Teegruppen der Urasenke, evtl ist etwas in deiner Nähe!

    Informationen aus dem Netz hole ich mir nur, wenn ich zum jeweiligen Thema kein Lehrbuch habe oder diese nicht ganz exakt sind. Dann ist es aber meist keine einzelne Anlaufstelle und dann sowieso auf japanisch. Aber da es um Videos geht, kommt man mit japanisch auf Youtube weiter. Zum Beispiel mit den Suchbegriffen für Chado und Urasenke: https://www.youtube.com/results?search…%8D%83%E5%AE%B6- Auch wenn man die Erklärungen nicht versteht, kann man in vielen Videos gut sehen, wie man die Utensilien handhabt etc.

    Quote

    Hatte z.B. schon mal Deutsche getroffen, die sich maßlos über den "falsch zubereiteten Matcha" einer Teeschule mokiert hatten /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Mein Eindruck ist manchmal, dass sich Leute hier (oder eben "Westler" allgemein) gerne auf die esoterischeren Aspekte von Tee(zeremonien) u.ä. versteifen und diese auch überbetonen. Vieles davon entbehrt jeglicher Grundlage und spielt in den Ursprungsländern auch gar keine Rolle; oft scheinen sie in urbanen Mythen, Fehlübersetzungen oder Mißinformationen begründet zu sein und sich lustig übers Internet zu vermehren. Das passiert ja gerne.

    Das ist tatsächlich ein riesiges Problem, das sich nicht nur auf Tee bezieht, sondern sich bei allem finden lässt, was aus Japan (und vermutlich Asien allgemein oder gar weltweit) kommt. Die Leute hören/lernen etwas, können es aber nicht richtig einordnen. Dann gibt es plötzlich nur noch eine Methode, die richtig ist und alles andere ist falsch. Diese Sichtweise gibt es in Japan ganz und gar nicht, statt falsch hört man dann eher "Bei uns machen wir das so und so" - in Deutschland hört sich das dann meist so an: "Neee, das ist völlig falsch, das musst du so und so machen." Übersetzt heißt das meistens nur: "Kenne ich nicht."

    Quote

    Eine Frage, deine, die dort im Video gezeigte Matchaschale ist ja sehr flach im Vergleich zu dem was ich hier in Läden immer sehe, ist die etwas besonderes und bekommt man diese auch in Deutschland oder nur in Japan (Internetshop)?

    Es mag nicht die Standardmatchaschale sein, aber jetzt auch nicht wirklich etwas besonderes. Ich hatte noch keine so flache Schale und als ich sie dann in Kyoto in meinem Lieblingsgeschäft gesehen habe, musste ich sie sofort kaufen. In Deutschland habe ich noch keine solche Matchaschale zum Verkauf gesehen, aber das muss nichts heißen. Ein Vorteil von flachen Schalen ist, dass man in ihnen den Matcha nicht wie ein Berserker zubereiten kann - das wäre eine ziemlich Sauerei, da viel daneben gehen würde. D.h., man kann seine Technik mit solchen Schalen sehr gut verfeinern.

    Es ist übrigens eine Rakuschale. Auf Nachfrage hieß es, dass die Schale jetzt nicht explizit als Sommerschale gilt, aber definitiv dafür geeignet ist - die Fläche ist wirklich sehr groß und durch niedrige Außenwände wird kaum Wärme gespeichert. Das Gegenstück wäre zum Beispiel eine Tsutsu-Schale ( https://plus.google.com/u/0/photos/sea…539767468381423 )

    PS: Als Nachfolgevideos könnte ich vielleicht die Matchazubereitung in verschiedenen Schalen zeigen ;o


    Ah, und noch eine kleine persönliche Bitte:

    Wer auf Facebook unterwegs ist, ich würde mich über ein Like auf meiner Japan-Kyoto.de FB-Seite freuen - https://www.facebook.com/SatoriNihon

    Ist zwar nicht rein über Tee, aber wer sich für Japan interessiert, ist da gut aufgehoben :)

  • Quote

    Ich hätte noch ne Idee! Wie wär's mit nem separaten Video, in welchem Du die Zubereitung von Koicha veranschaulichst?


    Aufgrund mangelnden Interesses und keinerlei Erfahrung kann ich diesem Wunsch leider nicht entsprechen. Ich bin kein großer Fan von Koicha ;o

  • Hallo ckaden, sehr gutes und für mich nützliches Video! Die großen Bläschen haben mich bei der fast täglichen Matcha-Zubereitung auch immer gestört. Ich probiere die Methode aus.


    Noch eine kleine Anregung: Sprich doch mehr zum Publikum, nicht so sehr zu dir selbst. Klappt mit etwas Übung und wäre nochmal eine echte Steigerung hin zum Top-Niveau! /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Quote

    Hallo ckaden, sehr gutes und für mich nützliches Video!


    Noch eine kleine Anregung: Sprich doch mehr zum Publikum, nicht so sehr zu dir selbst. Klappt mit etwas Übung und wäre nochmal eine echte Steigerung hin zum Top-Niveau! /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Freut mich, danke /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Das war sowieso das erste Video überhaupt, worauf man mich zu sehen bekommt. Ich hab mir das lange überlegt, aber da ich meinen Umgang mit Video+Ton verberssern wollte, habe ich mich dazu durchgerungen. Danke für das Feedback!

  • Quote

    Das war sowieso das erste Video überhaupt, worauf man mich zu sehen bekommt. Ich hab mir das lange überlegt, aber da ich meinen Umgang mit Video+Ton verberssern wollte, habe ich mich dazu durchgerungen. Danke für das Feedback!


    So in diese Praxis (Video + Ton) hinein zu gehen ist sicherlich die beste Methode mit Lehrvideos zu beginnen. So kann man selbst am besten sehen, worin man sich selbst noch verbessern/ändern möchte. Wenn man ein Seminar oder Lehrgang hält, muss man ja auch irgendwann vorm Podium stehen und der Zuhörerschaft ins Auge blicken. Das kostet immer den Mut seine eigene Schwellenangst zu überwinden. Aber dann geht es von mal zu mal leichter. Zudem bekommt man ja auch das Feedback von Leuten, die das schon öfter gemacht haben und denen eigentliche Kleinigkeiten auffallen. Und Filmen bedeutet ja auch sich nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit Technik und Beleuchtung, dem richtigen Winkel etc. pp. auseinanderzusetzen. Ich finde, du bist auf einem sehr guten und mutigen Weg!

    Gassho [size=14][/size], Charyu


    [color=#a52a2a][font='times new roman, times, serif']PS: Du sollst mir nicht glauben! - Ich will Dich damit nur anregen eigene Erfahrungen zu machen.[/color][/font]

  • Ganz herzlichen Dank für das Video!


    Und einen besonderen Dank für die Verwendung von "sadô" - man liest und hört so häufig "chadô", dass ich schon anfing an mir zu zweifeln. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Weil mir Dein Video so rundherum gut gefällt, geht meine Frage auch nur in einen Nebenaspekt. hoffentlich nicht zu offtopic: Du erwähnst ja auch den Unterschied im Schaum zwischen Urasenke und Omotesenke ... kennst Du eine gute Seite, wo man einen Überblick über die Unterschiede der (großen) Schulen findet?


    Die dritte der Drei Senke-Schulen ist für mein Empfinden schon so obskur, dass ich mir nie den Namen merken kann. In Hannover gibt es wohl eine Repräsentanz der Ueda Sôko Schule und erst diese Woche habe ich gelernt, dass es auch eine Edosenke gibt. Soviele Schulen - da verliert man schnell den Überblick: was ist allgemein typisch für die cha no yu und was ist nur in einzelnen Schulen wichtig (wie z.B. die Relevanz des Schaums).

  • Auch von mir nochmals ein dickes Lob für dieses supergut gelungene Video. Endlich werden wichtige Details kompetent und verständlich erklärt! Die Flut an haarsträubend schlechten Matchazubereitungsvideos die teilweise völligen Quatsch verbreiten ist zuweilen unerträglich. Dein Werk sticht zu Recht heraus und ist eine Wohltat. Zudem ist das Endprodukt eine Augenweide die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Nach jedem Videodurchlauf muss ich mir sofort einen frischen Matcha zubereiten weil ich Matchadurst bekommen habe. Genau so soll es sein! Vor allem wie man am Ende kleine, feine Bläschen schafft und als Anfänger den Ellenbogen evtl. besser strecken sollte, sind wertvolle Hilfen. Auch die japanischen Trommler haben es mir angetan. Danke Dir aus ganzem Herzen!   /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    [size=14][font='lucida sans unicode, lucida grande, sans-serif']Ein Leben ohne Tee ist möglich, aber sinnlos.[/size][/font]


  • Gerne doch /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Sado und Chado gibt es beides und die Verwendung ist nicht wirklich festgelegt. Im internationalen Unterricht am ICI der Urasenke in Kyoto hat man sich darauf geeinigt, nur "Chado" zu verwenden, "um niemanden zu verwirren" (Zitat Lehrer). Ich habe auch schon gehört, dass Sado allgemein üblicher ist, innerhalb Teekreisen aber Chado.


    Das Wort vor -senke bezieht sich jeweils darauf, was die Erben von Sen no Rikyu vom Hausbesitz geerbt haben.


    Urasenke - "ura" (Rückseite), hier ist der hintere Teil des Haupthauses gemeint


    Omotesenke - "omote" (Vorderseite), der vordere Teil des Haupthauses


    Mushakojisenke - Haus in der Mushakoji-Straße


    Witzigerweise bin ich auf dem Weg zur Urasenke immer zuerst an der Mushakojisenke und an der Omotesenke vorbeigekommen /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">


    Was die Urasenke und Omotesenke unterscheidet? Dazu habe ich leider nur eine Webseite auf japanisch: http://tokitama.s7.xrea.com/others/sado-chigai.html


    Quote

    Auch von mir nochmals ein dickes Lob für dieses supergut gelungene Video. Endlich werden wichtige Details kompetent und verständlich erklärt! Die Flut an haarsträubend schlechten Matchazubereitungsvideos die teilweise völligen Quatsch verbreiten ist zuweilen unerträglich. Dein Werk sticht zu Recht heraus und ist eine Wohltat. Zudem ist das Endprodukt eine Augenweide die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Nach jedem Videodurchlauf muss ich mir sofort einen frischen Matcha zubereiten weil ich Matchadurst bekommen habe. Genau so soll es sein! Vor allem wie man am Ende kleine, feine Bläschen schafft und als Anfänger den Ellenbogen evtl. besser strecken sollte, sind wertvolle Hilfen. Auch die japanischen Trommler haben es mir angetan. Danke Dir aus ganzem Herzen!   /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">


    Äh, danke /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">


    Dir kann ich den Bienchensticker für das überschwänglichste Lob überreichen /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Quote

    Super - der Link stellt die Unterschiede so schön direkt gegenüber!

    Wow, geroha - Du kannst auch japanisch? Ihr habt meinen tiefsten Respekt. Zur Vorbereitung einer Japanreise kämpfe ich momentan damit nur ein paar Hapse zu lernen und bin schon völlig überfordert.   /emoticons/ph34r@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png">

    [size=14][font='lucida sans unicode, lucida grande, sans-serif']Ein Leben ohne Tee ist möglich, aber sinnlos.[/size][/font]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!