[color=#808080]Da die Saison bald beginnen wird und der Begriff "Shincha" immer wieder falsch oder unpräzise verwendet wird, bietet sich hier die Gelegenheit für eine eingehende Begriffsklärung. Nachfolgend schon die ersten Beiträge hierzu aus einem anderen Thema. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> (theroots)[/color]
QuoteIst Sincha nochmal eine "ganz andere Liga" als Sencha oder unterscheidet er sich lediglich in einigen Nuancen?
Shincha ist ja kein Typ, sondern bedeutet jediglich neuer Tee, und das kann alles mögliche sein. Tamaryoku-cha, Fukamushi Sencha, Matcha usw. Der Unterschied bei gleichem Ausgangsmaterial, die meisten guten japanischen Tees sind ebenfalls aus der ersten Ernte (ichiban-cha), und gleicher Herstellung ist oft nicht so groß. Meist ist die hi-ire verhaltener um den frischen Charakter zu betonen. Nachteilig, wenn man das so sagen kann, ist dadurch bedingt mehr Restfeuchte, was nach Öffnung der Packung zu einem schnelleren "Verfall" führt.
Dazu kommt noch, dass gewisse Aromen sich erst nach einer gewissen Zeit bilden, weshalb gute Gyokuros und Senchas ca. 3 - 6 Monate gelagert werden.
Manche Teeläden machen auch einfach nach der Shincha-Zeit den Shincha Aufkleber ab, und verkaufen den Tee dann ganz normal als ichiban Sencha. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">