Liebe Teegeniesserinnen, liebe Teesaufbolde
Es wurde auf dem Forum schon lange nicht mehr Muscatel erwähnt,
Zeit für eine eigene Thematik mit einer kleinen aber detaillierten Einführung zu dieser Spezialität:
QuoteDisplay More
[size=18]Die Teeblätter für einen Muscatel müssen von einem bestimmten Insekt (Thysanoptera) befallen sein. [/size]
[size=18]Das befallene Teeblatt hört auf zu wachsen und wird dicker und fester. [/size]
[size=18]Nur diese Teeblätter werden gepflückt und zu einem Muscatel Tee verarbeitet. [/size]
Abhängig von der Höhenlage, Wetterbedingungen und der Pflückzeit unterscheidet sich auch der Geschmack des Tees.
Muscatel Tees werden im Margaret´s Hope Teegarten vom 5. Juli bis zum 15. August produziert.
Der leuchtende Aufguss und der vollaromatische, leicht fruchtiger Geschmack verleihen diesem Tee einen
unverwechselbaren Charakter und machen ihn zu einem wahrhaftigen Genusserlebnis für anspruchsvollen Teetrinker.
Dieser Muscatel kann auch noch 2-3 Jahre gelagert werden und gewinnt mit der Zeit an Reife und fruchtigen Nuancen.
[size=12]Das Zitat stammt von der vortrefflichen Beschreibung dieses Tees (habe diesen auch selbst).[/size]
Die besondere, süssliche Note schmeckt für mich ganz klar guifei-verwandt.
Sogar geradezu erstaunlich ähnlich.
Im Gegensatz zu Guifei, wo die Teepflanze von winzigen Zikaden (Jacobiasca formosana) angeknabbert wird,
sind es bei der indischen Variante die Fransenflügler (ebenfalls keine Riesen-Brummer, wie manch einer es sich
vielleicht vorstellen würde):
Ich kann sagen, mir schmeckt der "befallene" Darjeeling Schwarztee ausgezeichnet,
er wird aus wie mir es scheint befallstechnisch-saisonalen Gründen wohl ausschliesslich im stark oxidierten Second Flush Stil verarbeitet.
So, das wars schon. Nun seid ihr dran! /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
Wie gefällt euch diese Spezialität? Wie steht es mit euren Empfindungen beim Vergleich z.B. mit Oriental Beauty?
Grüsse euch einigermassen freundlich
Kröti