Muscatel - die indische Variante des chinesischen/taiwanesischen Guifei

  • Liebe Teegeniesserinnen, liebe Teesaufbolde


    Es wurde auf dem Forum schon lange nicht mehr Muscatel erwähnt,


    Zeit für eine eigene Thematik mit einer kleinen aber detaillierten Einführung zu dieser Spezialität:



    [size=12]Das Zitat stammt von der vortrefflichen Beschreibung dieses Tees (habe diesen auch selbst).[/size]


    Die besondere, süssliche Note schmeckt für mich ganz klar guifei-verwandt.


    Sogar geradezu erstaunlich ähnlich.


    Im Gegensatz zu Guifei, wo die Teepflanze von winzigen Zikaden (Jacobiasca formosana) angeknabbert wird,


    sind es bei der indischen Variante die Fransenflügler (ebenfalls keine Riesen-Brummer, wie manch einer es sich


    vielleicht vorstellen würde):



    Ich kann sagen, mir schmeckt der "befallene" Darjeeling Schwarztee ausgezeichnet,


    er wird aus wie mir es scheint befallstechnisch-saisonalen Gründen wohl ausschliesslich im stark oxidierten Second Flush Stil verarbeitet.


    So, das wars schon. Nun seid ihr dran! /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Wie gefällt euch diese Spezialität? Wie steht es mit euren Empfindungen beim Vergleich z.B. mit Oriental Beauty?


    Grüsse euch einigermassen freundlich


    Kröti

  • Einen schwarzen Muscatel habe ich früher oft und gern getrunken. Irgendwie hab ich den dann aus den Augen verloren. Der Handel ja vielleicht auch?


    Ich erinnere mich diesbezüglich an einen angenehm milden und aromatischen Tee, den ich gern am Nachmittag getrunken habe.

    Gassho [size=14][/size], Charyu


    [color=#a52a2a][font='times new roman, times, serif']PS: Du sollst mir nicht glauben! - Ich will Dich damit nur anregen eigene Erfahrungen zu machen.[/color][/font]

  • Mir geht es da so wie Charyu, ich habe ewig nicht an Muscatel gedacht und bin auch nicht zufällig beim Shopbrowsen darüber gestolpert, so dass er mir auch nicht auf diesen Weg in Erinnerung gerufen wurde. Teehaus cöln und der Hamburger Teespeicher z.B. führen welchen, bei beiden Shops habe ich schon länger nichts bestellt und wenn, dann andere Sachen.


    Das sollte ich mal in nicht allzu ferner Zukunft ändern, denn auch ich mochte ihn gerne. Es gibt so viele spannende Tees, da verliert man schon mal den einen oder anderen aus den Augen, aber es macht auch Spass, solche Tees wieder zu entdecken. Danke für die Erinnerung /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Muscatel second flush Tees sind in der Tat sehr lecker und eine wahre Gaumenfreude. Ehrlich gesagt bin ich mir bei der Insektenbissgeschichte nicht wirklich sicher ob da zu 100% immer etwas dran ist. Sagenumwobene Stories machen sich ja immer besonders gut um hochpreisigere Tees bei solventer Klientel speziell zu vermarkten. So wirklich drauf verlassen würde ich mich nicht. Sonst hätten unsere Muscatel Tees kleine Bissstellen an den Teeblättern oder?

    Hat Dein aufgegossenes Blatt kleine Bissstellen, Kröti?

    [size=14][font='lucida sans unicode, lucida grande, sans-serif']Ein Leben ohne Tee ist möglich, aber sinnlos.[/size][/font]

  • @Jackie: Das ist ja noch gar keine offizielle Abkürzung!


    Um offizielle Abkürzungen definieren zu können brauchst du mindestens 1000 Beiträge.


    [size=14]Aber wenn du fragst: der Laden ist mMn ohne Scherz etwas vom Besten auf deutschem Boden. [/size]


    [size=14]Die Selektion ist teilweise haarsträubend gut, kann aber nicht sagen ob durchgehend, kenne auch nicht alles.[/size]


    [size=14]Ich hab von denen aber einen Weisstee, der so gut ist, dass es schlicht kaum zu fassen ist (Januar-Ernte als [/size]


    [size=14]kleinen Hinweis für teefährtenlesende Teegefährten).[/size]


    teekontorkiel: Wir haben das mal bei Menglin bei verschiedenen abgefahrendsten


    Oriental Beauty parallel verglichen. Es handelt sich zumindest im Guifei-Fall nie um


    durchgehende Löcher, sondern viel mehr um oberflächliche Anknabbereien,


    wo dann aber auch das Blatt sichtbar anders wird dadurch an den betreffenden Stellen.


    Aber auch am Stengelwuchs erkennt man den Befall, zu viel darf ich aber vielleicht auch nicht ausplaudern.


    Ich werde das auf jeden mal an der indischen Variante, welche ich habe, ganz genau nachschauen - vermute ähnliches.

  • @GT /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">


    wenn es nur 1000 Beiträge sind /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> dauert ja nicht mehr lange /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">

  • Quote

    Aber auch am Stengelwuchs erkennt man den Befall, zu viel darf ich aber vielleicht auch nicht ausplaudern.

    Ich werde das auf jeden mal an der indischen Variante, welche ich habe, ganz genau nachschauen - vermute ähnliches.

    Ok, gut, Danke. Ich (mit schlechten Maulwurfsaugen) werde mir auch mal die beiden am WE mit nach Hause bringen und mit meiner Lesebrille die Blätter mal gründlich untersuchen. Das finde ich total spannend und bin jetzt natürlich neugierig. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    ... ähm, aber ich verstehe nicht ganz was Du mit "zu viel" und "ausplaudern" meinst. /emoticons/ph34r@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png">

    [size=14][font='lucida sans unicode, lucida grande, sans-serif']Ein Leben ohne Tee ist möglich, aber sinnlos.[/size][/font]

  • So, heute bin ich mal dazu gekommen in Ruhe die Packung mit meinem neuen Darjeeling Poobong Muscatel plus zu öffnen. Schon dies ist ein ganz tolles Erlebnis.


    Der Inhalt hat den Duft frischer Orangen. Das Blattmaterial ähnelt optisch dem Oriental Beauty.


    Der Aufguss hat eine tief rotgoldene Farbe. Der intensive Geruch verspricht viel. Ein ausgezeichneter Tee, wie ich finde. Dieser Muscatel hat nur ganz entfernte, geschmackliche Parallelen zum Oriental Beauty. Wesentlich herbere Töne werden hier angeschlagen. Das "Orangige" ist auch deutlich herauszuschmecken, ein Hauch von Pflaume anbei. Hat ein bisschen was von Tabak, leicht holzig. Die berühmte Honigsüsse eines Verwandten aus dem Reich der Oolong-Tees ist hier nicht so deutlich anzutreffen, eher nur angedeutet.


    Ein sehr intensives Geschmackserlebnis, mit vielen Nuancen, die teils scher zu deuten sind. Ein kräftiger Tee ohne Bitterkeit.

  • Mir wurde heute im Cölner Teehaus gesagt, dass es keinen Muscatel aus den Darjeelinggärten wie Margaret's Hope geben würde.


    Ich konnte schlecht dagegen argumentieren, habe ich ihn ja selbst noch nie gesehen oder probiert.


    Leider konnte mir aber auch kein echter Zikadentee aus Taiwan als Alternative geboten werden, anscheinend waren die gerade nicht zur Hand oder noch nicht ausgepackt nach der Reise.


    War irgendwie schade und etwas unbefriedigend.


    Naja, habe ich als Trost den OB, den wir noch Zuhause haben, dann mittags verköstigt.

    LG
    Entchen


  • Hmm, aber dennoch verkaufen sie einen Muscatel des Gartens Margret`s Hope,...


    Wie kann man denn so eine Aussage machen und dann selbst etwas verkaufen, dass es scheinbar nicht gibt? Oder meinten sie, dass


    er nur nicht Verfügbar ist zur Zeit?

  • Nein, er meinte nicht, dass sie keinen hätten, sondern dass es explizit keinen aus Darjeeling geben würde, sonder nur Tees mit "Muscatel" Flavour


    Ich hatte dann auch extra den Margret's Hope Garten angesprochen, aber auch das hat er verneint.


    Da es anscheinend auch der Chef war, der gerade von seiner Reise zurückkam und sicherlich mehr Erfahrung hat als ich, konnte ich schlecht widersprechen ...

    LG
    Entchen

  • Genau das hatte ich noch vor einiger Zeit anmerken wollen: man stößt immer wieder auf DJs die mit Muskatelaromen umschrieben werden, aber keine Muskatel-Tees im engeren/ursprünglichen Sinne sind. Ich kann zwar nichts zum Cölner Teehaus und deren Muskatel-Tees sagen - hast du mit Herrn Volkmann gesprochen?

  • eigentlich war es so, dass diese kleinen insekten für die bezeichnung muscatel verantwortlich sind.

    rajiv lochan hat mir das so beantwortet:

    Quote

    You are right Key Largo - thrips suck juices out of leaf making the growth stunted which concentrate the cell sap and alters the aroma chemistry entirely resulting in development of muscatel flavours during second flush in Darjeeling just like in 东方美人 or oriental beauty in Taiwan..


    allerdings werden auch büsche gezüchtet, die ein muscatel aroma hervorbringen. sind clonals mit hohem sinensis anteil, die insbesondere beim second flush und besonderen wachstumsbedingugngen diesen geschmack hervorbringen. sie werden auch mit "musk" in der invoice zusätzlich bezeichnet.

    in wie weit das auch mit den "thrips" zusammenhängt, das weiss ich (noch) nicht.

    fakt ist aber, dass nicht jeder darjeeling mit muscatelaroma von insekten befallen wurde, sondern dass auch züchterische massnahmen zu diesem traubenaroma führen können. eigentlich nicht überraschend, denn fruchtaromen kommen ja häufig bei DJ-tees vor.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!