Wie sprecht ihr den lateinischen Namen der Teepflanze, Camellia sinensis aus?

  • Die Teeplfanze trägt den lateinischen Namen Camellia sinensis. Ich persönlich spreche dies als Kamelia sinesis aus. Aber hier streiten sich ja bekanntlich die Geister, da Latein eine tote Sprache ist und so wie man keinen Schimmer hat, welche Farbe die Dinosaurier hatten, weiß man auch nicht, wie die alten Römer das "c" ausgesprochen haben. Die zumindest ist mein bescheidener Wissensstand


    Aus dem Spanischen kenne ich es, dass das "c" je nach Wortstellung als englisches "th" oder "ka" ausgesprochen wird. Im Lateinischen ist dies nicht so klar und daher weiss man auch nicht, ob dieser berühmte Feldherr und Imperator Cecar, nun Zesar oder Kekar ausgesprochen wurde.


    Ich halte es wie im Spanische. Ein c vor den Vokalen a, o, u wird "ka" ausgesprochen und vor e oder i, dann "th", bzw. auch mal s. Aus dem Deutschen habe ich auch die etwas härte Variante im sprachlichen Umgang mit Deutschen drauf. Daher sage ich Zesar anstatt Thethar, was mir in Spanien dann fragenden einbringt /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Nennt ihr Cecar nun Zesar, dann müsste es doch Zamellia sinensis heißen oder bevorzugt ihr Kekar, dann doch eher Kamelia sinesis?


    Und bitte daran denken, es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten. So sagt man es zumindest /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">

    Gruß
    Joaquin

  • Mmh also meine Lateinkenntnisse sind nur mittelprächtig, und ich würd mal eine vorläufige Antwort geben bis Paul das Ganze abschließend klärt /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Soweit ich weiß, ist die "Zäsar"-Aussprache eine humanistische Tradition die dem Lateinischen quasi im Nachhinein übergestülpt wurde.

    Man kann durchaus die ursprüngliche Aussprache einschätzen, beispielsweise mit pompejischen Steintafeln, auf denen die Inschriften weniger gebildeter gefunden wurden, die eben so schrieben wie sie sprachen.

    Und da scheint es ziemlich klar zu sein dass das "C" als "Z" gesprochen wurde - Caesar wurde also "Kaisahr" gesprochen, daher auch der deutsche "Kaiser".

    Allerdings ist es ja nicht unbedingt verpflichtend, die altrömische Aussprache als verpflichtend anzunehmen wenn es um einen eher modernen Terminus geht... Ciceros ("Kikeroh") Reden sollte man vielleicht schon möglichst originaltreu aussprechen, aber ich erkenne den Römern, die ja schon einiges wussten, jetzt einfach mal die Autorität über unser geliebtes Kraut ein Stück weit ab. Ich persönlich würde also eher schauen wie es in Fachkreisen heutzutage ausgesprochen wird - und da gäbs mal zwei Fachleute:

    Die Uni Delaware hat einen kleinen Steckbrief online. Der bezieht sich auf die englische Aussprache.

    Quote

    PRONUNCIATION: ca-MEEL-e-a sy-NEN-sis

    Das wäre also "Kamihlia Sinensis" (die Großbuchstaben geben die Betonung an).

    http://ag.udel.edu/udbg/broadleaf_evergreen/c_sinensis.html

    Hier kann man sich das auch anhören:

    http://fr.forvo.com/word/camellia_sinensis/

    Zwei Unterschiede bestehen dazu, wie ich es der deutschen Konvention zufolge aussprechen würde:

    - Das erste "i" würde ich als "eh" sprechen.

    - Das "l" ist ein US-typisches "dark l", das wir nicht haben. Wir haben nur das"clear l", das ich auch verwenden würde.

    Also: Kamehlia Sihnennsis, oder in phonetischen Zeichen: k a 'm e: l i: a z i: 'n ɛ n z ɪ s

  • Quote

    Nennt ihr Cecar nun Zesar, dann müsste es doch Zamellia sinensis heißen oder bevorzugt ihr Kekar, dann doch eher Kamelia sinesis?

    Es kommt etwas auf den nachfolgenden Vokal an. Also "Zäsar" und "Zizero", aber "Kato" (ich hatte lange Jahre Latein und auch (Alt-)Griechisch, diverse Lehrer /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> ). Also wie VanFersen schreibt "Kamehlia". Du hast aber Recht, man weiß nicht 100%ig, wie es nun früher von den entsprechenden Personen, ihren Zeitgenossen oder Nachkommen ausgesprochen wurde. Vermutlich gab es auch regionale Unterschiede und ggf. einen Wandel über die Zeit. Sprache ändert sich.

  • Quote

    Und da scheint es ziemlich klar zu sein dass das "C" als "Z" gesprochen wurde - Caesar wurde also "Kaisahr" gesprochen, daher auch der deutsche "Kaiser".


    Hier steht ich nun auf den Schlauch. Du sagst C als Z, aber bei Caesar verwendest du das C als K und nicht als Z /emoticons/ohmy@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_ohmy.png">

    Gruß
    Joaquin

  • Stimmt, da hab ich mich vertan /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
    Das mit der lautlichen Umgebung kommt noch dazu, aber prinzipiell scheint es so zu sein:

    klassische Aussprache: C als K

    humanistische Aussprache: C als Z

  • Quote

    camellia sprech ich ähnlich wie kamelle (kösches wort für bonbon) aus, nicht wie kamele.

    also mit "k" am anfang und dem doppelten "l".

    So würde ich es auch aussprechen.

    [size=24][font='times new roman, times, serif'][color=#000000]道[/color][/size][/font]

  • /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">




    Ihr versteift Euch auf das Lateinische


    bei der Botanischen (wissenschaftlichen) Namensgebung!




    Dabei ist es eine Mischung aus Latein, Altgriechisch und angepassten Eigennamen.


    Wichtig ist hierbei die Schriftform.


    Aus der Praxis weiß ich, dass es, je nach Muttersprache, schon anders und zum Teil für mich nicht wiedererkennbar ausgesprochen wird.


    Ob ein C in Deutschland nun wie ein Z oder ein K ausgesprochen wird ist auch abhängig vom jeweiligen Landstrich, aus dem der Wissenschaftler stammt.


    Man sollte das also nicht allzu eng sehen!





    Aber bei Camelia: Die Teepflanze (Camellia sinensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung [color=#ff0000]K[/color]amelien (Camellia) innerhalb der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae).





    Wie heißt denn die Kamelie in Spanien umgangssprachlich?

    Gassho [size=14][/size], Charyu


    [color=#a52a2a][font='times new roman, times, serif']PS: Du sollst mir nicht glauben! - Ich will Dich damit nur anregen eigene Erfahrungen zu machen.[/color][/font]

  • Ich habe in meinem Lateinunterricht gelernt, dass beide Möglichkeiten existieren (also Z und K). Beide sind legitim für den Buchstaben C.


    Ich für meinen Teil (und auch mein Lehrer damals) habe es immer als K gesehen und spreche es auch so aus. Das Doppel-L würde ich auch als solches sprechen und nicht dehnen, sprich >Kamellia<.


    Dazu kommt dann noch Charyus Erklärung mit der Pflanzengattung, woher man es dann auch ableiten kann.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!