
Aluminium im Tee ?
-
-
Hallo,
schau mal hier: (Hier findest Du einiges)Da wird jeder fündig
-
Die finden ja jede Woche etwas Neues mit dem sie die Menschheit in Panik versetzen können. Die alte Generation hat sich um nichts irgend etwas Gedanken gemacht und sind auch alt geworden. Ich hab mir auch früher Sorgen gemacht, aber ich pfeif auf sowas jetzt. Ich benutze weiterhin ein Deo mit Alu und was solls. I don't give a shit - um es wunderbar in Englisch auszudrücken
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
man sollte schon auf alles aufpassen was man zu sich nimmt usw vorallem ist man da empfindlicher wenn man vorallem Kinder hat aber trotzdem sehe ich das ähnlich,vieles ist nur panikmacherei.
-
Mag sein, dass es teilweise so (Panikmache) vermittelt wird. Das liegt dann aber eher daran, wie einige Medien gewisse Thematiken für Schlagzeilen nutzen. Dennoch bin ich überzeugt, dass nur basierend auf dem Wissen darum letztlich eine wirklich eigenständige Entscheidung getroffen werden kann. Ob man sich der Thematik dann auch annimmt um sich selbst ein Bild zu machen, muss wiederum jeder selbst wissen.
Im Kontrast dazu redet man sich auch vieles schön, obwohl auch ich der Meinung bin, dass der Mensch irgendwann an irgendwas sterben muss.
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
Die relativ hohen Aluminium-Werte im Tee sind mir bereits im letzten Jahr hier negativ aufgefallen : Studie: Vorsicht vor toxische Kontaminationen im Tee
-
Das "Problem" bei den Wissenschaftlern ist halt "publish or perish".
Und ähnlich ists auch bei den Medien / Redakteuren.
Man müsste halt alles viel besser testen, bevor etwas als News rausgehen darf.
Aber das ist heutzutage schwierig. Jeder will ja mit seiner Entdeckung berühmt werden.
Das mit den Aluminium-Salzen in den Deos, die Fersi angesprochen hat, war ja inzwischen bekannterweise ein falscher Alarm.
Nachtrag: Eben erst auf den Link von Klaus geklickt: Nein diese Hirnis vom Focus bringen das jetzt noch mit den Deos,
obwohl es längst widerlegt ist.
Helmi: Es kommt gewiss auch drauf an was für Tee da getestet wird - ist ja meist maschinell hergestellt Massenware.
Wie früher einmal gesagt, Billigsttee muss unökologisch produziert werden, damit er überhaupt ökonomisch sein kann.
Das hat mit den Tees, die ich trinke, eigentlich nichts zu tun.
-
Quote
Das mit den Aluminium-Salzen in den Deos, die Fersi angesprochen hat, war ja inzwischen bekannterweise ein falscher Alarm.
Das stimmt, soweit ich weiss, in dieser Form nicht. Es gibt keine eindeutige Fakten, die dafür sprechen. Zuvor ging man davon aus, dass vieles dafür spreche. Wie die Sache in zwei Jahren aussieht, ist daher fraglich. Oder gibt es da klare Fakten?
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
Ich bin zwar immer noch und werde es wohl immer sein, ein Mensch der sich nen Kopf um zu vieles macht, aber genau in solchen Belangen hab ich damit aufgehört, da es teilweise wirklich nur noch darum geht, Angst zu schüren und das irgend ein sogenannter Wissenschaftler seine These unters Folk bringt. Und am Ende wiederlegt ein Wissenschaftler den anderen von einem Jahr zum nächsten und am Ende ist man wieder am gleichen Punkt wie zuerst angekommen und so weiter.
Bestes Beispiel. Früher hieß es immer, dass die Schale von Kartoffeln sehr gesund sein soll, da sie viele Vitamine inne hält, dann auf einmal hieß es das die Schale krebseregend ist und dann wieder, das es doch gesund ist. Die kennen sich ja alle selbst nicht aus, hab ich manchmal das Gefühl
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
Quote
Die kennen sich ja alle selbst nicht aus, hab ich manchmal das Gefühl
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
Die Wissenschaft basiert nunmal mehr oder weniger - lässt man mal Paradigmenwechsel, Frankfurter Schule usw. aussen vor - auf Falsifikationismus. Auch so entsteht Fortschritt..
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
Ich denke man sollte generell solche bedenklichen Stoffe meiden.
Es gibt heute so viele Deo-Alternativen, das man bequem wechseln kann,
warum sich also einem Risiko aussetzen.
Genauso sehe ich das bei Fluor in Zahnpasta oder Nitrosodiethanolamin in Mascara.
Ich halte es für kurzsichtig die Information über solche bedenklichen Stoffe als Unsinn abzutun.
Es heißt gar nichts das solche Stoffe in der Industrie Verwendung finden.
Die Industrie hat sich schon immer einen Scheiß für die Gesundheit der Menschen interessiert,
für viele Stoffe bspw. für Aspartam sind wir doch Versuchskaninchen in einer Langzeitstudie.
Natürlich legt jeder von uns irgendwann den Löffel weg, aber die Frage ist doch mit welcher Lebensqualität man altert.
Nach der Logik könnte ich auch jeden Tag eine Flasche Whisky trinken
und zwei Päckchen Zigaretten rauchen da ich ja irgendwann ohnehin sterbe.
Das Leben besteht aus Stochastik, Kausalität und Karma.
Wenn ich die Wahrscheinlichkeit nach einem gesunden und erfüllten Leben erhöhen kann
mit 90 Jahren einzuschlafen und einfach nicht mehr aufzuwachen, dann tue ich das.
In der Regel achten die Menschen nicht auf Ihre Gesundheit, die einen Mangel an Vorstellungskraft haben,
das Leben kann nämlich soviel unangenehmeres mit sich bringen als zu sterben.
-
Quote
Nach der Logik könnte ich auch jeden Tag eine Flasche Whisky trinken
und zwei Päckchen Zigaretten rauchen da ich ja irgendwann ohnehin sterbe.
So weit würde ich nicht gehen, aber trotzdem ist das Leben letztlich ein Kompromiss, bei dem man gewisse Einflüsse in Kauf nehmen muss. Denn ansonsten besteht das Leben nur noch aus Vermeidung. Wo genau man nun die Linie zieht, muss jeder für sich entscheiden. So gönne ich mir etwa 2 oder 3 Mal im Jahr eine gute Zigarre, mit x Zigaretten pro Tag könnte ich mich aber nicht anfreunden.
-
*lach.... was mir gerade einfällt, keine ahnung wo ich es gelesen oder gehört habe,
aber laut einer studie sind die menschen intelligenter, die sich über viele sachen gedanken/sorgen machen @ fersi
es gibt also keinen grund damit aufzuhören
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
dem kann ich nur zustimmen @ theroots
das war natürlich sehr überspitzt und provokant formuliert.
ich lasse es mir auch manchmal mit einer flasche chianti und einer schönen rotweinmelancholie gut gehen
/emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">
-
Und die Dummen glücklicher?
/emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">
-
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
...sorry, wenn der Kommentar etwas off-Topic ist, hat aber zumindest chemische Relevanz und wurde von Klaus
schon mal beantwortet: wie/wann entsteht dieser Film auf dem Tee, der sich auch in der Tasse/Kanne absetzt?
Bei mir häufig in der Kombination mit Wasser aus einem Tetsubin (und Scharztee?) heute auch mit einem
Tee aus WuliangShan (im weitesten Sinne ein Purple-Tee?).
-
-
Quote
Und die Dummen glücklicher?
/emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">
"Und Dummheit, Petrus, macht zufrieden." (Aus: Das fliegende Klassenzimmer)
-
Quote
Das "Problem" bei den Wissenschaftlern ist halt "publish or perish".
Und ähnlich ists auch bei den Medien / Redakteuren.
Man müsste halt alles viel besser testen, bevor etwas als News rausgehen darf.
Aber das ist heutzutage schwierig. Jeder will ja mit seiner Entdeckung berühmt werden.
Das mit den Aluminium-Salzen in den Deos, die Fersi angesprochen hat, war ja inzwischen bekannterweise ein falscher Alarm.
Quelle? Hätte in dem Fall andere Infos.
Grundsätzlich sehe ich das aber auch so. Ständig wird irgendeine neue Sau durchs Dorf getrieben. Wenn es dann mal wirklich ein Problem gibt, dann hört keiner mehr zu.
Besonders nervig find ich da die Esos. Regen sich über jede Kleinigkeit auf, räuchern aber den ganzen Tag mit irgendwelchen Räucherstäbchen rum. Räucherstäbchen machen Krebs liebe Esos. Richtig fiesen Lungenkrebs.
-
Die Boswellia-Pflanze, aus der richtiger Weihrauch hergestellt wird, beugt aber auch Depressionen vor.
Das Räuchern mit Weihrauch gibt es schon seit Jahrtausenden, aber Lungenkrebs wurde erst im 20. Jahrhundert zu einer häufigen Krankheit. Ich war eine Zeit lang fast schon süchtig nach Weihrauch und habe immer noch mehrere Sorten auf Lager…aus Griechenland, aus der Lavra von Kiew, usw. Ich finde den Geruch himmlisch…aber ich habe eine Bekannte, die meinen Weihrauch nicht gut verträgt. Auch der Staub der Kohle ist natürlich nicht ganz ohne.
Aber was soll's, es wurde noch niemand vergessen, ob man nun Esoteriker, Ludendorff-Anhänger oder Chefarzt an der Mayo-Klinik ist, irgendwann steht Freund Hein vor der Tür. Halli-Hallo!
-
Hab ich nicht mal irgendwo gelesen das Weihrauch THC ähnliche Substanzen enthalten soll ?
/emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!