Werden Darjeelings immer "grüner"?

  • Habe heute eine Probe Flugtee aus Darjeeling geschenkt bekommen. Grässlich, weder Fisch noch Fleisch. Sollte von den Blatgraden her ein guter Tee sein, schmeckt mir aber überhaupt nicht.

    Ich habe irgendwie den Eindruck, dass man in Darjeeling immer mehr dazu übergeht, die Tees an "grüner Tee ist ja so gesund" anzupassen. Ist mehr ein Oolong als ein Schwarztee.

    Wie sind eure Erfahrungen?

  • Nun, habe auch zwei gekauft. Einen Goomtee und einen Rohini Darjeeling, beides first flush. Die gehen eher ins grünliche. Finde aber beide richtig gut. Herrlich frisch und fruchtig, aber auch der herbe Ton eines Darjeeling mit dabei.


    Das Darjeeling immer mehr dazu über gehen grün zu werden stimmt glaube ich nicht. Ist ja nur bei den erste Ernte Flugtees so, oder? Die später geernteten "schwarzen" werden wohl eher durchfermentiert.

  • Ich denke, da könnte schon etwas dran sein. Auch die Vermutung, dass dies dem Grüntee-ist-gesund-Hype geschuldet sein könnte (ist nur eine Vermutung, klingt aber schlüssig). Dieser Trend wurde doch auch schon bei diversen Oolongs diskutiert, auch da scheint es bei manchen Sorten eine Tendenz zu "immer grüner" zu geben.


    Ich habe früher mehr DJ getrunken, wobei ich eigentlich SF immer vorzog. Der nachlassende DJ-Konsum war auch eher anderen Umständen geschuldet, es gibt einfach so viel tollen anderen Tee. Deswegen sind andere sicher noch informierter als ich heutzutage, weil ich das Thema DJ nicht mehr so intensiv verfolge (jedoch gab es in den letzten 1, 2 Jahren eine kleine Renaissance). Aber so weit ich das in Erinnerung habe waren die vor Jahren schon - ich sage mal - mehr "richtige" Schwarztees.


    Die FF, die ich dieses Jahr antesten konnte, gefielen mir schon. Dennoch denke ich, dass "früher weniger Grün war" /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">


    Quote

    Ich find das auch spitze.


    Also, so wie ich den TE verstanden habe findet er das nicht "spitze"... /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Quote

    Also, so wie ich den TE verstanden habe findet er das nicht "spitze"... /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Ich vermute mal, TE soll hier wohl Thread-Ersteller heißen. Also, das gehört auf jeden Fall in das von dir selbst initiierte Abkürzungsverzeichnis, seti /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.

    Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)

  • "Früher war mehr Lametta!"…Doch, es ist etwas wahres dran…der Darjeeling in meiner Kindheit hatte nur ein paar grüne Blättchen drin, aber der Rest war mehr rotbraun nach dem Aufgießen. Ich dachte damals immer: Das muss was ganz Gutes sein.

  • Quote

    Ich vermute mal, TE soll hier wohl Thread-Ersteller heißen. Also, das gehört auf jeden Fall in das von dir selbst initiierte Abkürzungsverzeichnis, seti /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    Yep, du hast - beide Male - Recht /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> Danke auch für die Erinnerung, den genannten Thread habe ich aus den Augen verloren... /emoticons/ph34r@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png">


    Ich habe, da ich nicht andauernd in die Küche laufen möchte, in einem kleinen Waschraum nahe der China-Teeecke eine Porzellandose stehen, in der ich Teeblätter zwischendurch entsorge bevor sie in die Biotonne kommen. Vorhin ist mir aufgefallen, wie grün doch das nasse DJ-FF-Blattgut ist: wirklich sehr grün, nur die Blattränder etwas dunkler. Ansonsten nur eine Schattierung dunkler als Long Jing!

  • Ich frage mich wirklich, was da passiert ist, und ob da ein Zusammenhang besteht zwischen dem Vorzug von FF, der auch eher neu ist. Zu meiner Kinderzeit tranken Tanten und Nenn-Tanten Darjeeling SF. Irgendwie herrschte der Gedanke vor, dass SF grundsätzlich vorzuziehen ist. Bei Assam ist das wohl bis heute noch so. Naja, dann habe ich den Schwarztee ein bisschen aus den Augen verloren. Grüntee wurde als das Gesundheitsgetränk per se propagiert, und wie viele fiel ich auf den Hype rein, man könnte damit die gesundheitlichen Nachteile des Rauchens kompensieren. Ansonsten gab es bei mir im Studium auch viele Getränke, die kein Tee waren, z.B. Wein aus der Tüte. Tja, und dann kam Stress, lange Nächte, Kaffee…bis ich dann schließlich Tee zur "Entschleunigung" wieder entdeckt hatte, unter anderem auch Darjeeling. Zu diesem Zeitpunkt war Darjeeling FF der "Champagner unter den Tees", und er war schon recht grün. Aber er schmeckte herzhaft und zart zugleich, und gut. Aber ab 2013 fing ich an, mich immer mehr vom FF abzuwenden, vor allem von den Flugtees.

  • Quote

    Ich frage mich wirklich, was da passiert ist, und ob da ein Zusammenhang besteht zwischen dem Vorzug von FF, der auch eher neu ist.


    Empfindest du das so? Ich habe das etwas anders in Erinnerung. Vielleicht bekommt man heute nur mehr Newsletter, Werbung und anderes mit, welche die Flugtees anpreisen.


    Außerdem: gab es doch einen solchen Wettbewerb schon zu Zeiten der Tea Clipper /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Der auf dem Landweg transportierte Tee war aber wahrscheinlich tatsächlich besser. Die Schiffshygiene war einfach nicht so prächtig zur guten alten Zeit. Meine Vorfahren, die Walfänger, pflegten zu sagen, ein Schiff stinkt wie eine alte H…deshalb fährt der Seemann ja auch so gerne zur See.

  • Quote

    Der auf dem Landweg transportierte Tee war aber wahrscheinlich tatsächlich besser.

    Landweg? Doch wohl überwiegend Seeweg /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Quote

    Die Schiffshygiene war einfach nicht so prächtig zur guten alten Zeit. Meine Vorfahren, die Walfänger, pflegten zu sagen, ein Schiff stinkt wie eine alte H…deshalb fährt der Seemann ja auch so gerne zur See.


    Haha, Dreck reinigt den Magen und sorgt eben für eine gewisse Würze

  • Quote

    Wie sind eure Erfahrungen?


    es ist sinnvoll und gut, dass die deutschen immer grüner werden. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> die inder müssen das beim tee nicht nachmachen... /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> die sollten weiter ihre haarfarbe als vorbild nehmen... /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Ich habe es jetzt eindeutig gesehen, dass selbst bei den als Schwarztee deklarierten Flugtees wirklich richtig grüne Blattteile zwischen den dunkleren dazwischen liegen. die springen also quasi gleich ins Auge.


    Und obwohl viele ja so begeistert sind von diesen Aromen, habe ich so einen speziellen "Grüngrüntee"sensor im Magen, der mir irgendwas sagen möchte, ohne dass ich schon herausgefunden habe, was...


    Bei Puerh würde ich sagen, einfach noch ein wenig liegen lassen ... aber bei Flugtee macht das ja keinen Sinn ?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!