Hallo, ich möchte Grüntee aus gesundheitlichen Gründen trinken und versuche daher eine Art FAQ zu erstellen. Es ist sehr, sehr schwierig sich durch den Dschungel an Informationen zu arbeiten und mit eurer Hilfe würde ich diese gerne bündeln und für weitere Neulinge vielleicht hier irgendwo von einem Moderater anpinnen lassen. Ich habe das so vor, dass ich diesen Plan durchgehe:
- Grüntee (Sorten, Anbaugebiete, Qualitäten)
- Equipment (Kanne, Sieb, Filter, ...)
- Zubereitung (Ziehzeit, Menge)
- Wasserqualität (pH-Wert, Wasserhärte, ...)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Grüntee
Aus gesundheitlichen Gründen scheint es nach meiner Recherche optimal zu sein, nur gedämpften japanischen Ichibancha Grüntee zu verwenden. Der japanische scheint allgemein die höchste Qualität zu besitzen (auch wenn es hier natürlich noch große Unterschiede gibt). Auch gerösteter Tee ist gesundheitlich nicht zu empfehlen, da diese Herstellungsart viele positive Wirkstoffe im Tee neutralisiert. Auch ist Vorsicht geboten bei Bezeichnungen "Japanischer Grüntee". Viele chinesische Unternehmen stellen Grüntee nach ähnlichen japanischen Methoden her und werfen diese dann gekennzeichnet als japanische Grüntees auf den Markt Gute Sorten scheinen hier:
- Gyokuro - Der Königs-Grüntee, sehr gute Anbaugebiete sind Shizuoka und Kyoto (Uji)
- Sencha - Nur Spitzen-Sencha's können mit Gyokuro mithalten, sehr gute Anbaugebiete sind hier Shizuoka (auch bekannt für seinen hervorragenden Shincha) und Kyoto (Uji)
- Tencha/Matcha - es tun sich besonders die Anbaugebiete Kyoto (Uji) und Nishio (Aichi) hervor. Er ist nicht direkt gesund, sondern stellt eine gute Ergänzung zu den sehr gesunden Sencha und Gyokuro dar aufgrund zahlreicher Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
- Bancha - er wird nach dem Sencha geerntet, also gibt es ihn nur als Nibancha und Sanbancha. Aus gesundheitlicher Sicht ist diese Sorte die "schwächste", jedoch enthält er viele Mineralstoffe. Die Anbaugebiete sind hier identisch mit denen des Sencha.
Der Tee sollte unbedingt von Teefarmen stammen, die nicht häufiger als 2x im Jahr ernten. Bei Bio-Tee sollte sogar darauf geachtet werden, dass die Teefarmen nur jährlich ernten. Die Qualität der einzelnen Tees sind sehr schwierig zu unterscheiden, da es hier scheinbar keine genormten Angaben gibt. Meiner Recherche nach gibt es hier:
- Competition Grade
- Ceremonial Grade
- Super Premium Grade
- Premium Grade
- unbrauchbar
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
Für Tipps und Quellen jeder Art (zunächst bitte nur zu Punkt 1, Grüntee [sorten, sehr gute Anbaugebiete, Qualitäten, ...]) wäre ich sehr dankbar!
Warum ich nur vier Teesorten nenne? Das ist sicher diskutabel, aber im Vordergrund soll hier zunächst der gesundheitliche Aspekt stehen. Weiterhin möchte ich mich von der Top-Qualität runterarbeiten bis noch akzeptablen Qualitäten. Daher würde ich zunächst gerne nur die Top-Anbaugebiete sammeln.
Ich hoffe, hier entsteht eine gute Diskussion über das Thema, ich werde hier regelmäßig reinschauen und meinen Post aktualisieren!
*Platzhalter*