Wollte mal eure Meinungen einholen bezüglich der Temperatur, mit der Oolongs aufgegossen werden. Das Thema wurde ja schon öfter erwähnt, ich hab aber keine ausführliche Besprechung davon gefunden.
Wie steht ihr zu den verschiedenen Angaben was die Zubereitung von Oolongs angeht? Klar, Ziehzeit, Material der Kanne, Wasser-Blatt-Verhältnis sind variabel.
Aber die Temperatur? Für mich war eigentlich immer klar dass höchstens diese moderne, neongrüne Oolongs, zarteste Pouchongs und ähnliches, wie recht grün produzierte Dan Congs mal mit nicht ganz heißem Wasser aufgegossen werden. Alles andere hätte ich mit fast ganz heißem Wasser aufgegossen: Sprich, aufkochen, warten bis es sich beruhigt hat, und los gehts. Das dürften ja dann 95° sein.
Jetzt seh ich im Rahmen meiner Verkosung des Dark Pearl Oolong dass hier 80° empfohlen werden. Ähnlich werden von Siam Tee für den Rauhreif-Oolong 85-90° empfohlen. Für seinen Dark Pearls, der von der Art her eher mit dem Tea&Mores Tee vergleichbar ist, empfiehlt er 90-100°
Als ich noch jeden Beitrag auf Menglins Blog verfolgt habe hat sie mal einem Kommentator recht scharf Kontra gegeben, der was von niedrigeren Aufgusstemperaturen erzählt hat, und meinte "Oolong wird immer mit ganz heißem Wasser aufgegossen."
Ähnlich JK Tea Shop: Der Jin Hua Xiang, ein auch relativ zarter Oolong, erhält auch eine Empfehlung von 95°.
Ähnlich schreibt ja Formosa Wulong in seiner schönen Anleitung: "Man bringt das Wasser zum kochen und übergießt den Tee. Bei stark gerolltem Wulong kann der erste Aufguss ruhig 1-2 Minuten stehen gelassen werden."
Leo Kwan hingegen stellt gleich eine recht umfangreiche Tabelle ins Netz, die allerdings nur als Ausgangspunkt gedacht ist, nicht als verbindliche Anleitung. Diese Angaben sind gleich doppelt interessant: Während kein Oolong unter 85° empfohlen wird, bekommen selbst Steintees nur 90° ab.
Tee Gschwendner unterbietet alle und empfiehlt für den Taiwan Wen Shan Pouchong grade mal 75°. Den Tee könnte man aber auf den ersten Blick auch für einen Grüntee halten. (Liebe Taiwan-Experten und TG-Angehörige Bitte verprügelt mich nicht für diese eindeutig banausenhafte Aussage /emoticons/ph34r@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png">)
Man könnte jetzt noch schauen was Hojo und Stéphane so schreiben, und natürlich gibts noch viele andere.
Ich bin ja jetzt keiner der gerne misst, Waage und Thermometer benutz ich nur in Ausnahmefällen. Ich persönlich bin eher skeptisch ob es einen weltbewegenden Unterschied macht, ob das Wasser jetzt genau 85° oder genau 90° hat - für mich ist eher die Frage: Sprudelnd kochend, ganz heiß oder doch deutlich darunter.
Ich würde mal zusammenfassen wie ich es eigentlich mache:
- Alles was nicht mehr deutlich grün ist, kriegt 95°.
- Grünliche Oolongs gieß ich anfangs mit Wasser auf, dass ich doch 1-3 min abkühlen lasse, nach ein paar Aufgüssen geh ich dann schnell auf die 95° hoch.
- Knallgrüne Oolongs trinke ich eigentlich nicht, da hab ich wenig Erfahrungswerte. Wenn sie mir in seltenen Fällen wie verkappter Grüntee erscheinen, dann mach ich sie auch so, aber die meisten solchen Tees (Taiwan-Hochland, etc) stecken es eigentlich schon gut weg wenn man sie wie grünliche behandelt.
Wie seht ihr das?
.