Kanne für Gyokuro

  • Ich mach hier einfach mal ein Thema zu auf.


    Verdana vermittelt bei seiner Ausbreitung auf die unterschiedlichsten Themen, die vom Thema her auch nicht unbedingt passend sind, den Eindruck, er wolle die japanische Keramikindustrie puschen.


    Vielleicht wäre es doch günstiger hier alles in einem Thema zusammenzufassen und weiter zu führen (Moderatoren)?


    Im Grunde geht es ja doch nur darum: "Helft mir, das richtige Teeaquippment zusammenzustellen und dann bestätigt mir bitte, dass ich mich für "das Richtige" entschieden habe, damit ich eine Argumentationshilfe in der Diskussion mit meiner Frau zur Hand habe".


    Kommt hier im Forum ja schon mal vor und ist kein Einzelfall. /emoticons/happy@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_happy.png">


    Hallo Verdana,


    auf der Suche nach dem richtigen Equipment für den richtigen Tee hast Du Dich doch bereits für eine Richtung entschieden.


    Und vom gleichen Künstler sollte es auch sein.


    All Deine Bedenken bezüglich des gelben Ton kann ich Dir zerstreuen.


    Ich bin im Besitz einer 200 ml und einer 300 ml Kyusu und einer 250 ml Chawan (als große Teetasse für chin. grünen Tee benutzt).


    Dieser Ton beeinflusst den Tee, wenn überhaupt, dann für den Anfänger allemal unmerklich!


    [color=#008000]Dies kannst Du bei Deiner Wahl also unberücksichtigt lassen![/color]


    Die 300 ml Kanne benutze ich kaum. Sie passt aber in der Relation besser zum Chawan.


    Die 200 ml Kanne benutze ich öfters, weil sie besser zum Volumen der Chawan passt.


    Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass es besser ist sich Für Sencha & Co (Shinscha, Kabusecha, etc.) einen Set und für Gyokuro einen anderen zuzulegen. Bei Kaffee gibt es ja auch unterschiedliche Sets für Kaffee und Espresso!


    Ob jetzt beides Mogake by Hakusan sein soll, musst Du schon selbst entscheiden.


    Aber Mogake macht einem auch noch über einen längeren Zeitraum Freude.


    Und ob Shiboridashi oder Hohin oder dafür vorgesehene Kyusu für den Gyokuro ist vorerst Geschmackssache. Später kommen dann andere Formen automatisch hinzu. Iss einfach so. /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    Gassho [size=14][/size], Charyu


    [color=#a52a2a][font='times new roman, times, serif']PS: Du sollst mir nicht glauben! - Ich will Dich damit nur anregen eigene Erfahrungen zu machen.[/color][/font]

  • wenn du wirklich nur gyokuro und feine senchas darin machen willst in den auch dafür vorgesehen mengen dann würde ich dir zu nem Shiborudashi mit glasur raten. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    eventuell interessieren dich ja diese themen hier


    http://www.teachat.com/viewtopic.php?f=36&t=20081


    http://www.teachat.com/viewtopic.php?f=6&t=16174


    Bei meiner 130ml Yixing kanne habe ich jetzt zb auch bemerkt das wenn man da 4g Tee reingibt das dieser so sehr aufgeht das vllt allerhöchstens noch was zwischen 80-90ml Tee rauskommen. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Das ist natürlich für manche Tees gut so.. für dich aber vllt weniger...


    Allerdings hattest du ja dein eigenes thema zur der sache hier im forum gewidmet bekommen weil es hier ja nur um diese eine spezielle Kyusu gehen sollte und nicht um die selbe frage zum 15ten mal ^^"

  • Habe heute nochmal das Thema Kyusus aufgegriffen, welches ich für mich zum Abschluss bringen möchte.


    Da ich hinsichtlich meiner Sonderanfragen leider keine Lösung herbeiführen konnte, muss ich aus dem bestehenden Produktrepertoire etwas auswählen. Insbesondere diese Kyusu ist mir nochmal aufgefallen, welche sich vom Volumen her für Gyokuro eignen könnte. Die Frage wäre nur, ob sie mit nur 100ml selbst dafür nicht sogar zu klein wäre. Was sagt ihr? Gyokuro soll man ja einiger Anleitungen nach mit 120-130ml Wasser aufgießen und selbst wenn die Kanne so viel hätte, könnte ich ja nicht so viele ml einfüllen, da die Teeblätter auch ihren Platz beanspruchen.


    http://japan-shops.com/mukunoki/item/9852/


    Bin gespannt, was ihr meint!


    Diese Kyusu hier


    http://www.artisticnippon.com/product/tokona…an_mogake3.html


    kann man evtl. vergrößern lassen aber ob das so die prickelnde Lösung ist, weiß ich nicht. Der Anbieter Artisticnippon ist sehr bemüht.


    Im Gegensatz dazu bekommt man von dem hier mit der noch schöneren Kanne


    http://www.tokoname.or.jp/teapot/maker_p…/hakusan011.htm


    gar kein Feedback. Da soll wahrscheinlich nur bestellt werden ohne Fragen, ohne Wünsche und ohne Aufwand....

    Gruß
    Oliver

  • Quote

    Gyokuro soll man ja einiger Anleitungen nach mit 120-130ml Wasser aufgießen

    Kann man machen, dann liegt man, was die Wassermenge betrifft, mit der Zubereitung ähnlich wie bei einem üblichen Sencha.

    Traditionell liegt man beim Gyokuro aber meist klar unter 100ml, üblicherweise zwischen 60-80ml für ein bis zwei Personen. Wie du die Zubereitung möchtest, d.h. welche Wassermenge du pro Person haben willst, musst du hingegen selbst entscheiden.

    Quote

    Diese Kyusu hier

    http://www.artisticnippon.com/product/tokona…an_mogake3.html

    kann man evtl. vergrößern lassen

    Diese hat aber ein Volumen von über 220ml. Wieso studierst du an 100ml-Modellen herum, wenn nicht mal das doppelte zu reichen scheint? /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Quote

    Diese hat aber ein Volumen von über 220ml. Wieso studierst du an 100ml-Modellen herum, wenn nicht mal das doppelte zu reichen scheint? /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Ich bestelle zwei Kyusus. Eine für Gyokuro, eine für Sencha. Die 100ml wäre für den Gyokuro gedacht....

    Gruß
    Oliver

  • dann bestell doch einfach mal etwas /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> ich kann dir weiterhin nur raten für den anfang vllt einfach mal was simples zubestellen um auszutesten ob es dir überhaupt von der handhabung zusagt. danach kann man ja immernoch nach custom-made sachen anfragen.


    gibt ja genug billige Houhnin oder kyusus... in der regel bleibts ja eh nicht bei einer kanne.

  • Alles klar. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Für mich wären beide über dem Maximum, aber wie gesagt: Hier gibt es keine allgemeingültige Regeln, sondern nur individuelle Vorlieben.

  • Quote

    dann bestell doch einfach mal etwas /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Gesagt, getan. Auch wenn der Tokoname Händler zuletzt nicht mehr auf Mails reagiert hat (habe überhaupt erst einmal eine zweizeilige Antwort bekommen), habe ich ihn jetzt nochmal angemailt und ihm mitgeteilt, dass ich von meiner Sonderanfrage Abstand nehme und die Kanne


    http://www.tokoname.or.jp/teapot/maker_p…/hakusan011.htm


    so bestelle, wie abgebildet zu diesem Preis. Ich nehme es zu Gunsten des Designs, was mir einfach perfekt gefällt in Kauf, dass die Kanne möglicherweise ein bißchen klein ist aber sie wird schon ihre Verwendung finden in meinem Teetrinkerleben.


    Gehe davon aus, er wird nun antworten und mir die Kanne verkaufen. Bei Artisticnippon ist der Kundenkontakt bei weitem besser aber ich habe mich nun doch relativ klar für diese Hakusan ggü. der Kanne bei Artisticnippon entschieden....


    Ich schaue mal, wie ich mit kleineren Sencha Aufgüssen klar komme. Auf jeden Fall kann ich die Kanne für hochwertige Sencha Tees so oder so verwenden, denn die gießt man ja nun wirklich nicht gerade literweise auf.


    Für Gyokuro werde ich jetzt nochmal in Ruhe schauen. Da werde ich mich nicht an Mogake festhängen und bin recht offen. Meine Tendenz geht aber nicht so in Richtung Shiboridashi sondern eher in Richtung Mini Gyokuro Teapot, so wie diese beiden hier.... (farb-/designmäßig jetzt nicht der Knaller aber die Form in dieser Richtung glaube ich, passt ganz gut zu mir).


    http://www.artisticnippon.com/product/tokona…shu/hiiro5.html


    http://www.artisticnippon.com/product/tokona…rihi_kyusu.html


    http://www.tokoname.or.jp/teapot/maker_p…/jinshu0022.htm


    http://www.tokoname.or.jp/teapot/maker_p…/hiroshi001.htm


    Über die letzten beiden würde ich sogar ernsthaft nachdenken, wären sie nicht ausverkauft.


    Schaue aber auch nochmal auf der Rakuten Seite, die irgendwo verlinkt war, was da evtl. an kleinen preiswerten Gyokuro Kannen in dieser Richtung angeboten wird.

    Gruß
    Oliver

  • pass aber bei porösem Ton auf. der "schluckt" mehr. in der regel die bitterkeit aber auch aromen. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    ich hab hier 2 tassen die sehr poröse sind. die schaffen es sogar das Jasmin Tee beinahe nach nichtsmehr schmeckt.

  • Quote

    pass aber bei porösem Ton auf. der "schluckt" mehr. in der regel die bitterkeit aber auch aromen. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    ich hab hier 2 tassen die sehr poröse sind. die schaffen es sogar das Jasmin Tee beinahe nach nichtsmehr schmeckt.


    Du meinst jetzt aber nicht in Bezug auf die Hakusan Kanne, oder? Damit waren wir ja im anderen Thread schon mehr oder weniger durch, dass ich Einflussnahmen auf den Geschmack in dieser Richtung vernachlässigen könne.


    Ich vermute, du merkst das nochmal an, da ich für die Gyokuro Kanne von einer möglichen günstigeren Lösung geschrieben habe? Im Grunde würde ich auch nochmal bis zu 150 Euro für eine faszinierende Gyokuro Kanne hoher Qualität zahlen, wenn ich da was finde, das mich richtig begeistert....

    Gruß
    Oliver

  • Quote

    Damit waren wir ja im anderen Thread schon mehr oder weniger durch, dass ich Einflussnahmen auf den Geschmack in dieser Richtung vernachlässigen könne.

    selber probieren. nicht immer auf das hören was einem andere vorpredigen. auch wenn es vllt oft stimmt, ist es nicht immer der fall. vorallem bei sachen wie "geschmack" da tickt jeder mensch anders... /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    wie gesagt die kombination aus sehr porösen steingut tassen hat bei mir bei fast jedem tee zu katastrophalen ergebnissen geführt.

    die kannen die du jetzt in deinem andern post verlinkt hast sehen für mich schon eher porös aus.

  • Der Kauf der schicken Hakusan Kanne wurde bestätigt und ich habe eben bezahlt. Summa summarum 163 Euro. Damit kann ich gut leben. Incl. Zoll ist es dann eine teure aber denke ich dem Produkt entsprechende Angelegenheit.

    Für Gyokuro möchte ich eine dieser beiden Kannen auswählen - beide von Artisticnippon:
    Die hier hatte ich schonmal irgendwo gepostet: http://www.artisticnippon.com/product/tokona…shu/hiiro5.html- gefällt mir optisch auch noch um einiges besser als die zweite und scheint innen glasiert zu sein

    Nachdem ich diese angefragt hatte, ob sie lt. Verkäufer für Gyokuro passt, schrieb er ja; aber er würde sehr gerne auch die hier für Gyokuro empfehlen. Sieht mir aber recht porös aus. Was meint ihr? Vom Preislevel natürlich attraktiver. Von der Optik aber auch entsprechend etwas drunter.

    http://www.artisticnippon.com/product/tokona…rosiroflat.html

    Dann hätte ich erstmal alles.

    Gruß
    Oliver

  • Wirklich poröse Kannen werden, aus nachvollziehbaren Gründen, in Japan eher selten hergestellt. Ein Urteil alleine anhand der Fotos zu fällen, ist jedoch schwierig. Am besten du fragst nach. Grundsätzlich ist aber auch hier anzunehmen, dass eine in Japan hergestellte Kanne durchaus für Grüntee geeignet ist. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Artisticnippon habe ich bereits dazu gefragt und sie sagten, dass keine ihrer Kannen glasiert ist und alle einen signifikanten (!) Einfluss auf die Geschmacksbildung des Tees haben. Nur sehen das viele Japaner positiv. Wenn man das nicht möchte, dann solle man lieber ein Porzellangefäß kaufen.

    Gruß
    Oliver

  • Die von Dir favorisierte Kanne wirkt zumindest auf den Fotos, als hätte sie die glattere Oberfläche. Glasiert sind beide nicht (das wurde ja auch bestätigt).


    Wenn sie Dir optisch schon besser gefällt, wäre es wohl sinnvoll, wenn Du diese nimmst, dann hättest du sicher mehr Freude daran.


    Man sollte auf sein Bauchgefühl hören. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Quote

    Dann hätte ich erstmal alles.


    Den Spruch kenne ich von mir.

  • Also ich habe diese hier nun bestellt - sie geht morgen auf die Reise.


    http://www.artisticnippon.com/product/tokona…shu/hiiro5.html


    Die Sencha Kanne von Hakusan ist bereits auf dem Weg zu Flughafen. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Ich bin gespannt, wie Gyokuro aus dieser Kanne schmeckt. Werde es ohnehin nie vergleichen können, da ich dieses Investement vorerst als einmalig ansehe (für Gyokuro). Ist mir aber auch egal jetzt. Ich hab sowieso sehr "grobe" Geschmacksnerven durch hohen Tabasco Konsum! /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">


    Hätte am liebsten Banko Ton für Gyokuro genommen aber eine passende Banko Kanne war nicht zu finden. Die sind alle deutlich größer oder einfach nicht passend.


    Ich bin überzeugt, dass ich nach langem hin und her die richtigen beiden Kannen ausgesucht habe.


    An der Stelle mal ein herzliches Danke an alle die bei der - zugegebenermaßen sehr schwierigen - Entscheidungsfindung mitgewirkt haben. /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    Gruß
    Oliver

  • Quote

    Banko ton kommt mittlerweile sowieso überwiegend aus tokoname.


    Das wusste ich gar nicht. Hatte kurz mit dieser Banko Kanne hier geliebäugelt


    http://www.thes-du-japon.com/index.php?main…252#prettyPhoto


    aber dann entschieden, dass es irgendwo keinen Sinn macht, für die doch im Vergleich zu der von mir bestellten relativ simpel aussehenden Kanne fast den gleichen Preis zu bezahlen nur weil sie aus Banko Ton ist. Dazu kommt ja noch, dass man nie weiß, ob man wirklich Tokoname Ton bei einer Tokonamekanne, Bankoton bei einer Bankokanne etc. bekommt, da es ja auch sehr viele Mischformen gibt. Von daher muss man sich wohl einfach nur die Frage stellen, ob man eher eine Porzellankanne haben möchte oder eher eine Tonkanne.


    Übrigens noch ein Nachtrag zu meiner Kanne von Hakusan:


    http://www.tokoname.or.jp/teapot/maker_p…/hakusan011.htm


    Entgegen der ausgelobten 24.000 Yen hat man mir nur 20.000 Yen berechnet plus 1.200 Yen für den Versand. Und das obwohl ich gar nicht nach einem Nachlass gefragt habe. Ist doch cool, oder?

    Gruß
    Oliver


  • ist vllt die japanische mwst die bei dir entfällt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!