Teetalk-Bastelprojekt: Ablaufschublade für Teetisch

  • Hallo Teetalker,


    seit längerem denke ich darüber nach, meinen Teetischen eine zweite Schublade zur Verfügung zu stellen. Grade wenn man längere Gongfu-Sitzungen mit viel Übergießen der Kanne veranstaltet, ist die Schublade doch immer gar so schnell voll. Wie schön haben es da die Besitzer dieser hochgerüsteten Teetische, die mit kleinen Schlauchanschlüssen versehen sind! Ausserdem ist es für das Holz vielleicht ganz gut wenn es etwas weniger von unten bedampft wird, weil das Wasser sich garnicht erst so sehr drin sammelt.


    Da ich aber meine Teetische mag und ein neuer Tisch ja auch Geld und Platz kostet, und meine bisherigen nur für einen Ablauf vermissen lassen muss wohl eine andere Lösung her. An den vorhandenen Schubladen will ich nicht rumbasteln, die gehen ohnehin noch bald genug kaputt *g* Also dachte ich mir dass es am elegantesten wäre, eine weitere schubladenähnliche Konstruktion zu besorgen bzw. zu improvisieren, die anstelle der regulären Schublade eingeschoben werden kann und einen Schlauchanschluss besitzt. Jetzt ist die große Frage - wie kommt man zu so etwas?


    Es kann ja eigentlich nicht so schwer sein, ist ja ein simples Bauteil. 3D-Drucker? Metallwerkstatt? Irgendwelche zweckentfremdeten Fertigteile? Ich hab da keine Ahnung von sowas, und dachte mir, bevor ich mich in langwierige Recherchen stürze, frag ich mal hier. Sind ja einige Praktiker vor Ort und vielleicht hab ich ja Glück und dies liest jemand der weiß was man da hernehmen könnte.


    Ich zähl auf euch /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Mach doch mal ein Photo von Deinem Teetisch, damit man besser sieht um was es geht.


    Dieser Schlauchablauf erinnert mich immer an einen künstlichen Darmausgang und dämpft meinen Spaß am Tee ungemein /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">, auch sind die Dinger sowieso meistens verstopft.


    Man wird ganz schnell zu "Wassersparer" wenn man es auf dem Buckel ranschleppen muß; so bin ich mehr in die Liga der "nebenstehenden Schüsselbenutzer" gekommen - was den Vorteil hat, daß man vorhandene Schalen als Wasserresterampe benutzen kann. Mit diesen Schalen für Spülwasser und Teeblätter kann man den Teetisch sehr (!) verändern. Ich benutze z. B. manchmal ein Alu-Kochgeschirr, das den Weg von Stalingrad zu mir nach Hause gefunden hat.

  • Darmausgang? Das ist ja eine brutale Assoziation

    Fotos kann ich machen, aber im Prinzip ist es ganz simpel: Die Schubladen sind rechteckige Wannen die ca. 4cm tief sind und die an den kurzen Seiten oben etwas überstehen.
    Dort liegen sie dann auf kleinen hölzernen Laufschienen im Teetisch auf.

    So ungefähr sieht das aus:

  • künstlicher(!) Darmausgang


    ich hab mir eine passende Metalwanne gesucht; kann man sich auch von einem MetallerKumpel aus Edelstahl biegen lassen, oder eine halbwegs passende Bambuskiste


    http://www.amazon.de/gp/product/B00…g=kaffee-tee-21


    zusägen, zwei Leisten: fertig. Schlauchanschluß mit Gewinde bekommst Du im Druckluftbereich in allen Durchmessern für Druckluftschläuche


    http://www.conrad.de/ce/de/overview…lauch-Verbinder


    Viel Spaß beim Basteln.

  • Quote

    /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">, auch sind die Dinger sowieso meistens verstopft.


    Deswegen benutzt man ein Sieb, um die Teekrümel schon vorab aufzufangen, und mit einer im Schlauch installierten "Pumpe", läuft das Wasser fabelhaft ab! /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Allerdings leuchtet mir ein, das einem bei solchen Assoziationen wie "künstlicher Darmausgang", der Verzicht auf solch einen Schlauchablauf nicht schwer fällt!

    And in the end, the love you take is equal to the love you make.

  • Guck Dich mal im Gartencenter oder online um.


    Da gibt es (allerdings vorzugsweise im Frühjahr) Anzuchtkästen aus Kunststoff.


    Die Unterteile taugen auch um unter so einem Teetisch eingeschoben zu werden.


    Da müssen die Maße schon stimmen. Allerdings gibt es diese Anzuchtkästen (Mini-Frühbeete für Samen, Keimlinge und Ableger für die Fensterbank) auch in vielen unterschiedlichen Maßen.

    Gassho [size=14][/size], Charyu


    [color=#a52a2a][font='times new roman, times, serif']PS: Du sollst mir nicht glauben! - Ich will Dich damit nur anregen eigene Erfahrungen zu machen.[/color][/font]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!