Cucumber aged TGY

  • Zwar habe ich aktuell keine Zeit für einen ausführlichen Vorstellungs- und Verkostungsbericht, nichtsdestotrotz finde ich dass dieser recht ungewöhnliche Tee seinen eigenen Thread verdient. Und zwar geht es um TGY, welcher in "Gurken" gereift wurde.

    Bei den Teeorangen - https://www.teetalk.de/topic/3878-pom…fujian/?p=42235-fujian/?p=42235 - welche auch von Cha-Shifu stammten meinte er in einer Diskussion in der es darum ging um welche Zitrusfrucht es sich nun genau handelte, dass das in China nicht so eng gesehen wird. Alles ab einer gewissen Größe würde als Pomelo bezeichnet bzw. übesetzt. Daher vermute ich, es sich bei den Gurken ähnlich aus: Bemüse, welches lang, dünn und grün ist, ist eben eine Gurke /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Die hier und in der Galerie abgebildeten "Gurken" habe ich bei Cha-shifu gekauft ( cha-shifu/shop/cucumber-aged-tieguanyin-from-anxi), es gibt sie auch anderswo (meist dort aber als "bitter melon" oder "bitter gourd" o.ä. bezeichnet).

    Ich habe dieses Jahr keine Bittermelonen angebaut, unten 2 frühere Bilder. Es gibt unterschiedliche Sorten von Bittergurken. Diese sind in der Tat sehr bitter, werden aber beim Kochen bzw. durch die Vorbereitung etwas milder. Ich esse sie gerne, sie gehören auch zur japanischen Küche dazu, dort werden sie meist als Goya bezeichnet. Auch in anderen Ländern werden sie gern verzehrt; zudem gibt es diverse "Tees" aus Bittergurken, welche aus medizinalen Gründen konsumiert werden. Sie werden zum Verzehr unreif geernet. Auch das Aussehen unterscheidet sich, gerade in China werden Bittermelonen gesät, die oft größer, heller und mit weniger ausgeprägten Erhebungen außen; insofern sehen die dann auch Gurken ähnlicher als die unten Gezeigte.

    Innen enthalten Bittermelonen eine weiße, schwammige Pulpa, in der die Samen eingebettet sind. Diese wird entfernt (beim Kochen oder auch für den Tee), für den Cucumber TGY wird nur oben an der Fruht ein Loch eingeschnitten. Der Inhalt ist recht bröselig, geschmacklich ist der Tee rund, weich und etwas fruchtig.


    Könnte vielleicht einer der Mods die Typos usw. korrigieren? Ich habe z.Z. ein Problem mit der Schreibhand und der Tastatur und es stört mich doch etwas wenn der Text so viele Fehler enthält /emoticons/sad@2x.png 2x" width="20" data-src="/emoticons/default_sad.png"> Tut mir leid dass ich es nicht mehr rechtzeitig verbessern konnte.


  • Dank dir Seti fuer deine Verkostung und ja der TGY ist in einer Kugua aka Bittergurke gelagert. Genial, du baust die in D an?

    Wenn wir dann mal nen Jahrzehnt spaeter in D wohnen, dann koennen wir deine Kugua gegen meinen Tee tauschen

  • Wird wie bei den Mandarinen empfohlen, auch etwas


    von der getrockneten Gurke mit in den Tee zu geben?


    Ach, wie sind die Chinesen eigentlich bloss auf diese Idee


    gekommen, Shou in Mandarinen, und in die ca. 7x mal


    gedämpfte Pomelo packt man doch auch Shou, meinte ich


    zumindest, und eben wie von Seti hier schön reviewt ( )


    TGY in Gurke ... war das alles ursprünglich (und vielleicht auch


    jetzt noch?) gedacht, um minderwertigen Qualitäten etwas


    "auf die Beine" zu helfen? Ich habe zugegeben sowas in der


    Art noch nie probiert, obwohl ich irgendwo zuhause zumindest


    eine Shou-Mandarine haben müsste.

  • Cha-Shifu: ja, teilweise baue ich die an, man kann auch die Blüten essen. Du bekommst Bittergurken hier tw. auch in Asienläden, auch verschiedene Sorten, aber wir können selbstredend gerne Bittergurken gegen Tee tauschen /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Oder gar selbst welche füllen?


    Weißt du zufällig, aus welchem Jahr deine Teegurken stammen?


    @GT: wobei die Teeorangen, die ich von Cha-Shifu habe, auch Oolong enthalten (gering oxidiert und nicht gerollt). Du hast aber Recht, der Tee sieht eher wie Shou aus, dunkel und bröselig.


    Und kann gut sein, wobei die Tees wohl auch oft zur medizinalen Verwendung hergestellt wurden. Zumindest wird das häufig behauptet, kann auch Marketing dabei sein. Für mich besteht der Reiz solcher Teespezialitäten vornehmlich eben in jener Kuriosität. Soweit ich gelesen habe, steht überall, man gibt Schale und Tee zusammen. Ich habe auch ein Stück der getrockneten Bittergurke so gegessen, schmeckt ungefähr wie nasse Pappe und Rinde /emoticons/happy@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_happy.png">

  • Quote

    wobei die Teeorangen, die ich von Cha-Shifu habe, auch Oolong enthalten (gering oxidiert und nicht gerollt).


    Ich habe halt eine mit Shou. /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">/emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

  • Ja Seti, wir sollten ein paar Gurken befuellen und nach Zuerich schmuggeln, denn so maroden TGY, wie wir dann aus gegebenen Umstaenden zum Fuellen verwenden, wuerde sicher nicht das Schweizer Amt fuer Gesundheit passieren koennen

    /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Ja, nee, also nee, ich meine doch, weisst du ob generell eher


    minderqualitatives oder sagen wir z.B. minderaromatisches


    Material wie z.B. von einer Zwischenernte für solche natürlich


    aromatisierten Spezialitäten verwendet wird?


    Der Gedanke liegt einfach nahe, schliesslich sind die Chinesen


    sehr wahrscheinlich Weltmeister im Aufpeppeln.

  • À propos, beim Gemüse gehts ja noch einigermassen gesittet zu,


    aber was mit den Pomelos angestellt wird ist doch noch einiges wilder!


    Hier habe ich ja mal von einer DVD-Doku mit Übersetzung die erklärten Produktionsschritte


    geprintscreened. /emoticons/happy@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_happy.png">


    Seti hat hier daraufhin interessanterweise noch ein anderes Herstellungsverfahren gepostet,


    obwohl ja beide von den Hakka stammen, wird erstere gem. der DVD auf Taiwan angewandt,


    und letztere scheinbar in Fujian. Ich halte es aber auch für möglich, dass die erste Methode


    das quasi shoumässige Abkürzungsverfahren ist, während es bei der zweiten Methode evtl.


    um die traditionelle Herstellungsweise handelt.

  • Quote

    Am 2.8.2015 at 10:49 , seti17 sagte: Cha-Shifu: ja, teilweise baue ich die an, man kann auch die Blüten essen. Du bekommst Bittergurken hier tw. auch in Asienläden, auch verschiedene Sorten, aber wir können selbstredend gerne Bittergurken gegen Tee tauschen /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Oder gar selbst welche füllen?

    OT @seti17: Wie baust Du die bitteren Melonen an? Ziehst Du die Samen vor? Oder wann werden die Samen im Freien ausgesät? Ich habe es in mehreren Jahren probiert, aber es hat nur ein einziges Mal geklappt.

  • Quote

    vor 6 Stunden, Manfred sagte: OT @seti17: Wie baust Du die bitteren Melonen an? Ziehst Du die Samen vor? Oder wann werden die Samen im Freien ausgesät? Ich habe es in mehreren Jahren probiert, aber es hat nur ein einziges Mal geklappt.

    Ja, die Samen werden vorgezogen, Goya ist sehr frost-/kälteempfindlich, also erst sehr spät nach draußen setzen. Sie brauchen einen geschützten, warmen und sonnigen Platz und eine Rankhilfe. Sie werden sehr leicht z.B. durch Stürme beschädigt. Haben sie bei dir gekeimt, du kennst das mit der Keimkammer?

    Mir sind die Pflanzen auch schon mal im wahrsten Sinne des Wortes über den Kopf gewachsen, ich bekam nicht alle nach draußen. Sie sind so schnell und so hoch gewachsen und wickelten sich um die Gardinenstange, dass ich sie nicht auseinanderbekam und manche einfach im Haus ließ. 2 bis 3 Pflanzen in einem sehr kleinen Topf, trotzdem wuchsen sie wie wild /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Dann wunderte ich mich, dass es beim Betreten des Zimmers irgendwie parfümig roch und entdeckte oben an der Decke Blüten. Diese Zimmerpflanzen habe ich z.T. selbst bestäubt, teils wurde es wohl von besuchenden Insekten befruchtet und ich habe auch von diesen Pflanzen Früchte bzw. Samen geerntet. Hier einige alte Bilder:

    Hups, was blüht denn da?! /emoticons/blink@2x.png 2x" title="O.o." width="20" data-src="/emoticons/blink.png">

    Die mussten im Haus bleiben, ich schaffte es nicht die Pflanzen zu entwirren:

    Reifung, die wird nicht mehr gegessen:

    Erntereif:

    Reife Frucht /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • @seti17: Ich danke Dir für Deine schöne Beschreibung und die schönen Photos! Au weia, da hast Du Dir aber wohl die bitterste und kleinste der bitteren Melonen ausgesucht. Ob man die wohl mit TGY füllen kann? Ich wollte eher die unten gezeigten aussäen.

    Es würde mich noch interessieren, wann Du die Samen aussäst.Etwa schon jetzt? Und was meinst Du mit Keimkammer? Ich benutze etwa für Chilis durchsichtige Plastikgefäße, fülle sie mit sterilisierter Anzuchterde, pflanze die Samen, und dann verschließe ich die Gefäße oben mit Frischhaltefolie. Das ganze kommt dann unter helle Beleuchtung. Ist es das, was Du meinst? Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

    Noch einmal vielen Dank!

    Manfred

    Ooops, so groß müßte das gar nicht sein!

  • @Manfred: Gern geschehen /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Ja, die kleinen, dunklen und besonders stacheligen Früchte sind wohl noch einen Tick bitterer als die bei dir abgebildeten, die ich auch manchmal habe. Zum Essen /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Dabei bin ich ein sogenannter Superschmecker, kann also auch besonders schnell Bitteres wahrnehmen in kleinen Dosierungen und esse die Früchte trotzdem /emoticons/biggrin@2x.png 2x" title=":D" width="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png"> Alles eine Frage der Vorbehandlung: schwammartiges Innere und die Samen entfernen, mit Salz einreiben und länger stehen lassen. Abspülen und wie gewünscht kochen oder so.

    Goya kann - muss man meiner Meinung aber nicht /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> - man so ziehen: man legt die Samen auf nasses Küchenpapier und in ein Gefäss mit Deckel. Ich nutze dazu eine Porzellanetagendose. Soll auf jeden Fall dunkel innen sein und warm stehen und das Papier muss feuchtnass bleiben. Die Samen keimen dann vor, sieht ein wenig so aus wie eine Auster. Oft bildet sich etwas Schimmel auf der Schale, das macht aber nichts! Der Vorteil ist, man sieht welche Samen überhaupt keimen, in der Erde sieht man ja nicht ob sich etwas tut.

    Ich habe das schon mal so gemacht, sonst nutze ich gewöhnliche Blumenerde (unsteril), alte Töpfe und so ein kleines Kunststoffanzuchthaus für die Fensterbank. Also sehr einfach alles.

    Ggf. kann man auch der Keimung mit Gibberellinen auf die Sprünge helfen, ich habe es jedoch nicht probiert. Es gibt Dunkelkeimer, ich weiß aber nicht, ob das auf Goya zutrifft bzw. obligat ist. Ich würde die Lampe weglassen an deiner Stelle und es einmal mit der dunklen Keimkammer versuchen. Keine Scarifizierung, die Schale ist dünn und der Embryo empfindlich.

    Ja, wann fange ich an... Ich habe im alten Haus - ich bin in eine neue Wohnung gezogen - noch meine Kübel und Gartenpflanzen, die muss ich noch herüberholen und auch meine restlichen Samen usw. zusammensuchen. Da die Bittergurken bei mir echt schnell wachsen und man die Pflanzen ja hier erst so ab Ende Mai oder gar erst im Juni herausstellen kann, da sie auch tiefe Temperaturen ohne Frost oft nicht gut vertragen, wollte ich nicht zu früh anfangen. So einen Dschungel kann ich nicht im Haus brauchen. Ich wollte dieses Jahr welche anpflanzen, habe aber noch keinen Zeitplan. Vielleicht sollten wir einfach einen "was tut sich bei euch im Blumentopf, -beet?"-Thread starten? /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Die Dose ganz links nutze ich dafür /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> (habe auf die Schnelle kein anderes Bild):

  • @seti17: Ja, vielleicht wäre ein neuer Thread gut. Machst Du das?

    Das mit dem dunkel Halten ist natürlich ein Punkt! Daran habe ich nicht gedacht. Das könnte ich einmal ausprobieren. Und man muß ja nicht alle Samen auf einmal aussäen. Um Schimmel zu verhindern (MIR sind nämlich die Samen einmal komplett von innen weggefault) kann man die Samen evtl. 24 Stunden in verdünnten H2O2 oder in KNO3-Lösung behandeln.

    Im neuen Thread könnte man dann auch etwas zu Rezepten schreiben.

    Manfred

    P.S.: Ich habe gerade gelesen, das Kürbis und Gurke Dunkelkeimer sind. Damit hast Du völlig recht und ich habe viel falsch gemacht.

  • Ich hatte bisher nur außen an der Samenhülle leichten Schimmel, wahrnehmbar natürlich nur mit der Keimkammer-Papier-Methode. Dieser griff nie auf den Keimling über.

    Wobei, Schimmel könnte sogar wachstumsfördernd sein - wenn es nicht überhand nimmt und je nach Art, logischerweise. Gibberelline wurden, soweit ich mich erinnere, zuerst aus Schimmelkulturen isoliert /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Du kannst es mit einer Vorbehandlung versuchen, wobei Schimmelsporen sehr resistent sind und die Gefahr besteht, den Embryo mit zu schädigen. Verschiedene Ansätze sind immer ratsam. Ich habe die Samen meist einfach in Erde gezogen.

    Es gibt einen Rezeptthread hier, ich weiß nicht, ob du den kennst? Goya habe ich öfter, aber ich weiß nicht, ob ich es vorgestellt habe dort. Ich poste recht viel da, aber doch nicht alles. Einen Blumentopf-Thread könnte man ggf. starten, schauen wir mal.

  • @seti17 Ich fliege Ende des Monats nach Japan und werde in Tokyo und Kyoto sein. Kennst Du irgendein Geschäft, wo man Samen kaufen kann? Nicht nur die Bittergurke, sondern auch andere wie Ashitaba (angelica keisei koidzumi)? Im Internet habe ich bisher kein Saatgutgeschäft gefunden.

    Ich würde mich freuen, wenn Du eine Idee hättest

    Manfred

  • Hallo @Manfred

    Vielleicht stellst du deine Frage besser an @seika oder @luke !

    Glaube kaum, dass du von seti noch eine Antwort bekommen wirst, der hat sich doch irgendwie schon vom Forum verabschiedet und war seit Januar nicht mehr online - aber man weiß ja nie /emoticons/rolleyes@2x.png 2x" title="9_9" width="20" data-src="/emoticons/rolleyes.png">

    Trotzdem viel Spaß auf deiner Reise

    Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.

    Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!