Der Ursprung dieses Themas ist im Thema Anrühren oder gleich schaumig schlagen? zu finden!
Der ErklärBär meinte es sei besser die Einführung erst mal mit folgendem Video zu gestalten, da der "Weltberg" hier auf Papier zu sehen sei.
>
Dank Dir, Chris (ckaden) für Deine pragmatischen Anleitungen!
QuoteFür etwas mehr als zwei Euro gibt es übrigens von Marukyu Koyamaen ein Matcha-Sieb. Das Sieb kommt mit einer Maxi-Version der üblichen Matcha-Dose. Wieso all dies so gross ausfallen musste, kann ich mir nicht erklären. Die Idee wäre gut, nur in solch einem grossen Formal bringt die Sache irgendwie wenig.
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
Matcha Siebdose -Furuikan- für bis zu 100g Matcha
QuoteNaja, zumindest kann ich dir erklären, warum das Sieb so groß ist... Grund ist (natürlich) die Teezeremonie: für Usucha, egal wie viele Gäste man erwartet, wird die Chaire (meist eine Natsume) fast bis zum Rand mit Matcha gefüllt - da siebst du schon mal die halbe Dose voll um die nötige Menge zu bekommen. Fassungsvermögen des Siebes ist übrigens 100g - früher gab es auch Matcha in den selben Dosen.
Wenn ich mir daheim meinen Matcha zubereite nehme ich auch ein kleines Metallsieb (billig in jedem Haushaltwarengeschäft), das ich nur für Matcha verwende und demzufolge auch nicht auswasche.
Feines Handsieb zum Sieben von Matcha
QuoteDass dort grössere Mengen verwendet werden und ein solches Sieb daher eher Sinn macht, leuchtet zwar ein. Dennoch macht es m.E. wenig Sinn, den ganzen Matcha zunächst durch das Sieb in die grössere Dose zu transferieren, um ihn danach trotzdem von dort nochmals in eine Natsume oder Chaire geben zu müssen. Durch den letzteren Schritt entstehen höchstens erneute Klumpen. Selbst bei einer kleinen Fläche funktioniert das Sieben sehr gut, so dass ich ein Sieb, welches über eine Natsume passt (bei einer Chaire wird es zugegebenermassen unrealistisch), praktischer finden würde. All dies ganz abgesehen davon, dass mir der Matcha zu schade wäre, der bei jedem Transfer irgendwo kleben bleibt.
/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
QuoteWas mir hingegen noch nie begegnet ist: Große Mengen vorsieben. Ich würde (spontan) irgendwie erwarten dass sich mit der Zeit wieder Klümpchen bilden.
QuoteDas ist richtig, aber wie ich schon sagte, das Sieben einer größeren Menge ist in der Teezeremonie notwendig um die Natsume zu füllen - und nein roots, das ginge nicht mit einem kleinen runden Sieb, weil du damit nicht den "Weltberg" in die Natsume zaubern kannst. Außerdem ist das Sieben des Matcha und das Umfüllen sowie das Richten des Teepulvers in der Natsume eine Art "Vorzeremonie", die den Gastgeber meditativ auf die "eigentliche" Teezeremonie einstimmt.
Quoteden "Weltberg" in die Natsume zaubern
Jana, hast Du hierzu mal ein Bild, um sich das besser vor Augen führen zu können? Ansonsten geht mit einem ja die Fantasie durch.
Quote@ charyu : Hier wäre so ein "Weltberg" ausserhalb einer Natsume zur besseren Darstellung. Allerdings die einfachste Bergform
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Mag aber sein das es auch da wieder verschiedene Meinungen gibt. Lasse mich immer gerne eines besseren belehren.
QuoteDank Dir tomnag!
Jetzt ist mir auch klar, worüber wir sprechen.
Und da frag ich mich allerdings auch, "Warum glaubst du das man mit einem kleinen runden Sieb keinen "Weltberg" in eine Natsume oder Schale zaubern kann ?"
Jetzt muss ich erst mal ein paar Bilder machen.
/emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Ich kriege das nämlich auch hin. Aber ehr zufällig als beabsichtigt, da ich nicht wußte, das ein solcher "Weltberg" eine Bedeutung in der Zeremonie hat. Ich hab mich bisher immer nur am schönen Aussehen dieses Hügels aus fluffigem, leuchtenden Matcha erfreut.
Zur Vorbereitung der Zubereitung gehört für mich persönlich das Reinigen und neu Bestücken des Räucherstäbchenhalters, das Nachfüllen des Frischwasserbehälters und das Sieben des Matcha.
Das Sieben des Matcha erfolgt bei mir in der Küche, weil dort der Kühlschrank steht, in dem ich meinen Matcha Vorrat aufbewahre.
Hierzu habe ich mir ein kleines handgearbeitetes Tablett (von meinem Stiefvater dem Holzwurm) organisiert.
Der feine Kunstmaler Pinsel "da Vinci" kommt nicht nur beim Matcha zum Einsatz, sondern ist allen japanischen Tees vorbehalten (Hoch leben die kleinen Spleens!).
Dieser meiner Chashaku ist so gebogen, dass es zur Rundung meines kleinen feinmaschigen Siebes passt.
Auf meine Natsume aus Kirschholzrinde passt das Sieb fast Haargenau.
Der Matcha für eine Portion (so genau kriege ich das allerdings nicht hin, so dass manchmal auch noch eine 2. Portion Matcha daraus hergestellt werden kann) wird mit dem Chashaku ins Sieb befördert und dann durchgedrückt (und nicht geschüttelt), was das Geheimnis der Entstehung eines "Weltberges" sein könnte (?).
"Weltberg" in Natsume.
"da Vinci" kommt zum Einsatz.
Sieb blitzblank - fertig! /emoticons/happy@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_happy.png">