Teeblog über Oolong Tee

  • Liebe Teefreundinnen und Teefreunde,

    Ich habe heute mein neues Projekt veröffentlicht. Es ist ein teeblog über oolong Tee geworden und eine Facebook Seite mit schönen Bildern. Mich würde es sehr freuen, wenn ihr einfach mal vorbei schaut. Ich werde in nächster Zeit regelmäßig neue Themen veröffentlichen. Der nächste Beitrag wird sich um Osmose gefiltertes Wasser drehen. Ansonsten findet ihr auf meinem Blog Infos über Teesorten und die richtige Zubereitung. Ich werde auch über meine Taiwan reise dieses Jahr berichten und in naher Zukunft über die Wirkung von oolong Tee. Beste Grüße aus München, Simon Ternyik

    http://www.oolong-teeblog.de

    https://m.facebook.com/oolongteeblog

  • Schön, dass es einen weiteren Teeblog gibt. Aber was stört dich momentan an unserer Teekultur?


    Quote


    Die Motivation: Die Teekultur in Deutschland verändern!

    Trinke nicht den letzten Rest Tee, iss nicht den letzten Bissen und habe nicht das letzte Wort. (Armenien)

  • Quote

    Wunderbare Idee, weiterhin viel Freude bei Kreativität /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Vielen Dank! Ich werde mein bestes geben /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    Quote

    Schön, dass es einen weiteren Teeblog gibt. Aber was stört dich momentan an unserer Teekultur?

    Stören tut es mich nicht direkt, jedem das seine /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> Allerdings ist es auch schwierig von "einer" deutschen Teekultur zu sprechen. Um konkret zu werden, hier einige Beispiele was ich in Deutschland etwas schade finde

    1.) Viele Leute sagen Tee und meinen Kräuter- oder Fruchtinfusionen wie "Pfefferminztee" oder "Hagebuttentee"

    2.) Tee wird zu 40 % in Deutschland in Teebeuteln zubereitet...das hat für mich nicht viel mit Teegenuss zu tun

    3.) Warum gießen Leute Tee in rießigen 1 Liter Kannen auf? Ich verstehe es bis heute nicht. Es schmeckt viel besser im Gaiwan oder der Kyusu

    4.) "Tee" wird oft getrunken bei Krankheit. Viele machen sich einen "Kamillentee"

    5.) Auf dem deutschen Markt gibt es sehr wenige wirklich gute Teeshops meiner Meinung nach im Vergleich zum Ausland

    6.) Tee und Aroma - naja, mein Ding ist es nicht. Aber viele nehmen die chemische Keule weil Sie nichts anderes kennen /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">

    Ich mag es nicht zu verallgemeinern. Deswegen gibt es wohl auch nicht die einzige deutsche Teekultur. Jeder soll so machen wie er denkt, aber vielleicht kann ich ja den ein oder anderen davon überzeugen, das Tee etwas herrlich komplexes ist und mehr ist als nur ein liebloser Teebeutel, der in kalkhaltiges und hartes Wasser getaucht wird /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

  • Zu Punkt 3: Das hängt doch stark davon ab was ich trinken will. Es spricht doch absolut nichts dagegen einen Darjeeling, Assam oder Ceylon in einer 1 Liter Kanne zuzubereiten, man gewinnt geschmacklich durch Kyusu/Gaiwan bei den Sorten für den täglichen Genuss (sprich: eher günstige bis mittlere Preislage) eher nichts außer Aufwand.


    Denk nur einfach mal über 2 verschiedene "Teekulturen" nach: Tee bewusst genießen vs. maximaler Teegenuss bei minimalem Aufwand (zum Frühstück bspw.)


    Ansonsten existiert ja auch die Ostfriesische Teekultur, deren Zubereitungsmethoden reichen durchaus an asiatische Varianten heran. Da würde ich eher sagen: Wir haben eine sehr inhomogene Teekulturlandschaft, genauso wie es vermutlich auch Asiaten haben (ich glaube kaum dass in China/Japan für den Alltagstee viel Aufwand/Zeremonie betrieben wird).


    Als ich neulich irgendwo auch die 40% las, war ich erstaunt dass 60% losen Tee kaufen! Die Zahl hätte ich nie und nimmer in dieser Höhe erwartet! (hätte eher 90/10 oder 80/20 erwartet).


    Nur als Gedankenanstöße /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Neue Blogs sind immer gerne gesehen, zumal ein qualitativ hochwertiger Oolong Blog der Teekultur hierzulande sicherlich nicht schadet /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Quote

    Allerdings ist es auch schwierig von "einer" deutschen Teekultur zu sprechen.

    die gibt es zwar nicht wirklich, aber es gibt in deutschland trotzdem zwei grosse teekulturen. die friesische entlang der nordseeküste, und zudem ist seit den 1960er jahren mit den "gastarbeitern" eine neue teekultur eingewandert, die in jeder deutschen stadt mittlerweile vorzufinden ist, und wenns der "cay" zum döner ist.

    Quote

    3.) Warum gießen Leute Tee in rießigen 1 Liter Kannen auf? Ich verstehe es bis heute nicht. Es schmeckt viel besser im Gaiwan oder der Kyusu...

    warum sollte ich meinen geliebten schwarzen tee aus assam, darjeeling, nilgiri, "ceylon", kenia, malawi, ...in einer kyusu oder einem gaiwan aufgiessen? warum sollte ich den briten oder ostfriesen sowas erzählen? merkste was? /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Quote

    6.) Tee und Aroma - naja, mein Ding ist es nicht. Aber viele nehmen die chemische Keule weil Sie nichts anderes kennen ...

    damit haben zum einen wohl die allermeisten ihren teeweg begonnen. zudem gibt es sehr gute aromatisierte tees. der earl grey ist ein beispiel beim schwarztee, der jasmin beim grüntee, osmanthus beim oolong. mit chemie hat keiner dieser tees zwangsläufig was zu tun.

    zudem bin ich grosser fan von masala chai. da kommen zig gewürze zum aromatisieren in den schwarztee. sind die inder doof? /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Quote

    2.) Tee wird zu 40 % in Deutschland in Teebeuteln zubereitet...das hat für mich nicht viel mit Teegenuss zu tun...

    PG-tips ist ein guter beuteltee, und es gibt weitere beispiele. ansonsten ist es bei teebeuteln wie bei aromatisierten tees: sie sind für fast jeden teafreak der einstieg in die welt des tees gewesen.

    am besten lässt man den leuten ihren spass. dazu gehört auch das süssen von tee... /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Super Diskussion hier ? jeder so wie er will. Ich persönlich trinke keinen schwarzen Tee weil er mir einfach nicht komplex genug ist und nicht meinen persönlichen Geschmack trifft. Ich habe es mehrfach versucht, auch mit sehr teuren Teesorten. Ist einfach nicht mein Ding. Ich trinke Taiwanesische und chinesische Oolongs, weiße Tees, japanische und chinesische Grüntees. Aber vielleicht kommt irgendwann der Tag, an dem ich mich mit schwarztee anfreunden werde. Und zu den zwei Teekulturen. Da kommt noch mindestens eine dritte hinzu, und dass ist die asiatische (China, Taiwan, Japan). Hier in München gibt es mittlerweile ein asiatisches Teehaus (http://www.tushita.eu) - ich denke in den nächsten Jahren wird das deutlich zunehmen. Und dazu möchte ich meinen Teil beitragen ? mir ist schon bewusst dass ein assam in einer kyusu keinen Sinn macht, ich habe sogar für die japanischen Grüntees verschiedene Kannen. So auch eine Kamairicha Kanne...ich find gerade die Vielfältigkeit an Tee so interessant. Das macht es jeden Tag aufs neue spannend. Sorry für Tippfehler, aufm Handy nicht ganz so einfach ?

  • Zu Punkt 5 kann ich sagen: Stimmt nicht /emoticons/tongue@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">


    Ih kaufe zwar auch viel im Ausland, aber in letzter Zeit entdecke ich auch hier immer mehr Perlen und auch Shops, die ich vorher zu unrecht abgestempelt habe, offenbaren hier und da ungeahnte Schätze /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Notfalls gibts dann noch die nahen Nachbarländer, da bestellt es sich fast so, als würde man in Deutschland bestellen.


    Bei schwarzen Tee kann ich empfehlen mal nach Japan zu lünkern /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Da habe ich sehr komplexe gefunden, die auch für den Gaiwan geeignet sind.


    Auf deinen Blog bin ich vor ein paar Tagen zufällig gestoßen, gefällt mir

  • Quote

    4.) "Tee" wird oft getrunken bei Krankheit. Viele machen sich einen "Kamillentee"


    Das macht auch durchaus Sinn, da Tee und vor allem einige Kräutertees heilende Wirkungen entfalten können.

    [size=24][font='times new roman, times, serif'][color=#000000]道[/color][/size][/font]

  • "Tee" habe ich bei Punkt 5 in Anführungszeichen gesetzt. Ich meine damit: Ich rede mit sehr vielen Leuten über das Hobby Tee. Und mit Tee ohne Anführungsstriche meine ich die Pflanze Camellia Sinensis. Wenn mir jetzt jemand sagt, er trinkt "Tee" nur wenn er krank ist, ist damit nicht diese Pflanze gemeint, sondern zu 99 Prozent reden die Leute von Kamillen, Kräuter- und Hagebuttenaufgüssen etc. Leute denken also, sie trinken Tee, trinken aber nur Teeähnliche Erzeugnisse. Viele Leute schauen mich unglaubwürdig an wenn ich ihnen dann noch erzähle, dass grüner, schwarzer und weißer Tee aus der selben Pflanze gewonnen werden. Also bitte nicht falsch verstehen: Sowohl echter Tee als auch Kräutertee haben gesundheitliche Vorteile. Ich finde es nur schade, dass so wenige Leute darüber bescheid wissen und sagen: Tee ist bitter, das schmeckt mir nicht, trinke ich nur wenn ich krank bin...aber das sind meine persönlichen Erfahrungen...by the Way: ich werde in meinem Blog in naher Zukunft eine neue Kategorie "oolong und Wirkung" aufbauen. Da ich aber hierzu noch einige Recherchezeit (ich will keinen Unfug schreiben ?) benötige, dauert das wohl noch 1-2 Monate

  • Es gibt Leute, die Tee/Aufgüsse trinken und es gibt Leute, denen Tee durch die Adern fließt!


    Es gibt Leute, die Auto fahren und es gibt Leute, denen Motorenöl durch die Adern fließt!


    Es gibt Leute, die ...


    Dieses mal als reine Feststellung ohne jegliche Wertung.


    Und beides besitzt eine Existenz-Berechtigung!

    Gassho [size=14][/size], Charyu


    [color=#a52a2a][font='times new roman, times, serif']PS: Du sollst mir nicht glauben! - Ich will Dich damit nur anregen eigene Erfahrungen zu machen.[/color][/font]

  • Hab jetzt ein par neue Artikel veröffentlicht in meinem Blog =) Der neueste Artikel geht über den Dancong Oolong.


    Ich werde mich in den nächsten Monaten noch ein wenig tiefer in die Thematik reinfuchsen und das Thema DanCong dann noch aus weiteren Perspektiven beleuchten. Infos zu den verschiedenen Kultivare bzw. die verschiedenen Sorten und die verschiedenen Geschmäcker werden noch nachgereicht bzw. ein Vertiefungsartikel geschrieben, aber für den Einstieg und für die erste grobe Information für Dancong Einsteiger ist der Artikel bestimmt interessant. Ich hoffe er gefällt euch. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und eine gute Zeit, Beste Grüße, Simon


    http://www.oolong-teeblog.de/dancong-oolong…m-phoenix-berg/

  • Artikel: Dancong Oolong – fruchtig-beeriges Erlebnis vom Phoenix Berg


    in Deinem Bericht irritierte mich der Ausdruck "Bambus Platte".


    Was genau meinst Du damit? Dieses große runde, aus geflochtenem Bambus bestehende Tablett?


    Ansonsten: Schöner Artikel!

    Gassho [size=14][/size], Charyu


    [color=#a52a2a][font='times new roman, times, serif']PS: Du sollst mir nicht glauben! - Ich will Dich damit nur anregen eigene Erfahrungen zu machen.[/color][/font]

  • Hallo Charyu, es freut mich sehr, dass dir der Artikel gefällt. Genau, ich meine diese Platte bzw. dieses Tablett was du beschreibst. Ich weiß nicht, ob es ein besseres deutsches Wort dafür gibt...Es hat circa einen Durchmesser von 1,5 Meter und ist ein bisschen tiefer (so 20 cm), als die herkömmlichen Bambusmatten, auf denen der Tee getrocknet wird bzw. der Welkprozess stattfindet. Es kann sowohl rund sein, als auch eckig...LG Simon

  • Ich lese gerade parallel in Deinem Blog.


    Magst Du Dein "ÜBER MICH", "Wer bin ich? Und wenn ja, wie viele?" nicht in Deiner Vorstellung ([color=#0000ff]Neu hier? - Vorstellungen[/color]) im Forum verlinken? Ein entsprechendes Thema zu beginnen und einfach einen Link zu Deiner Vorstellung in Deinem Blogg zu setzen, würde ja nicht allzuviel Arbeit machen. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Ich finde Dein "ÜBER MICH" einfach lesenswert!


    Und einige der hier vertretenen Münchner dürftest Du Doch sicherlich persönlich kennen? Auch, wenn Du nur entfernt im Landkreis München wohnst. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Deine "Zubereitungsempfehlung für Phoenix Dancong – Tip and Go" probiere ich gerade aus.

    Gassho [size=14][/size], Charyu


    [color=#a52a2a][font='times new roman, times, serif']PS: Du sollst mir nicht glauben! - Ich will Dich damit nur anregen eigene Erfahrungen zu machen.[/color][/font]

  • Quote

    In unserem Tee Online Shop wird es nur beste Qualität geben


    Quelle


    Hehehe, ein Fall für Kröti würde ich meinen!


    Nein, aber ernsthaft, ich würde zur Sparsamkeit raten mit solchen Maximen.


    Beste Qualität, ich meine, das ist ein tougher Begriff.


    Noch tougher als korrekt! ; )


    Ich meine jeder wahre Tee-Freak weiss, dass die wirklich erste Ernte


    z.B. in Fenghuang entweder von der Teebauernfamilie für sich selbst behalten wird,


    oder bei der Regierung landet (in letzterem Fall könnte es positive Änderungen


    geben, ich weiss es aber noch nicht).

  • Lieber GoldenTurtle,

    das "Beste" muss immer in Relation gesehen werden zu den anderen verfügbaren Möglichkeiten, die man auf dem Markt erhalten kann. Mit bester Qualität meine ich: Die 25 "besten" Tees, die wir in unseren Verkostungsrunden aus 1200 Teesorten ausgewählt haben. Dass da wohl kein "Regierungstee" dabei war, da bin ich mir sicher. Aber wenn ich mich auf dem deutschen Markt so umschaue (und ich bestelle jede zwei Wochen bei mindestens einem deutschen Shop), dann denke ich doch, dass wir oben mithalten können =) Ich denke, man muss auch nicht jeden Satz/jedes Wort auf die Goldwage legen. Vielleicht verstehst du unter beste Qualität was anderes als ich (auch wenn es objektive Kriterien gibt...) Ich freue mich endlich mit unserem Shop loszulegen und wir sind der Meinung, dass wir nur Tees verkaufen werden, die wir selber sehr gut finden. Natürlich haben wir auch Tees in einem etwas günstigerem Preissegment. Diese Tees haben sich in diesem Preissegment aber gegen viele andere Konkurrenten durchgesetzt, weshalb es vielleicht nicht der absolut beste Tee auf dem Markt ist, aber uns in Relation zu seinem Preis-Leistungsverhältnis durchaus überzeugt hat. Und dass mit den objektiven Qualitätskriterien ist auch sicherlich sinnvoll. Nur haben wir selber die Erfahrung gemacht, dass der selbe Tee, an einem anderen Ort und zu einem anderen Zeitpunkt durchaus anders schmecken kann. Manchmal hat man auch Überstrahleffekte...man trinkt vorher 5 sehr schlechte Tees, auf einmal kommt ein Durchschnittlicher und man lobt ihn in den Himmel...dann kommen 5 excellente und der nächste schmeckt nur noch so lala, obwohl er eigentlich auch sehr gut ist. Es kommt auch darauf an, wie der Geschmackssinn an dem Tag ausgeprägt ist oder was man vorher gegessen hat...Nach besonders salzhaltigen Gerichten (z.B. Pizza Prosciutto) versagt mein Geschmackssinn regelmäßig...Lange Rede, kurzer Sinn: Ja, ich gebe dir Recht =) Maximen sind sehr tough und meistens nicht korrekt...aber ich denke, unser Tee wird nicht nur uns schmecken...=)


    Danke Charyu für den Hinweis,

    ich habe mich gerade vorgestellt =)

    Und, wie hat der Dancong gemundet mit "meiner" Aufgusstechnik?

    LG Simon

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!