Moin,
ich erinnere mich an den Teeladen meiner Jugend, in dem ich ab dem reifen Alter von 11 Kundin wurde. Ich hatte für deutsche Verhältnisse sehr früh mit dem Teetrinken begonnen und wollte neben den bisherigen Beuteln einfachen Schwarztees aus dem Supermarkt. losen Tee probieren. Dabei bin ich geblieben. Der Teeladen war so, wie sie zu der Zeit zu sein pflegten: Tee in riesigen Dosen, vor allem Schwarztees, oft aromatisiert (meine damaligen Favoriten waren Mandarine, Vanille und Kokos). Es waren vor allem Tees, der kein noch so kalkhaltiges Wasser noch hohe Temperaturen etwas anhaben konnten. DAzu ein paar völlig ungenießbare Grüntees mit derselben Zubereitungsempfehlung wie für Schwarztees und ein staubiger Teeziegel mit Motiv.
Da gab es auch winzige Teesets, meist im Famille-Rose-Muster oder in einer Art Peranakan-Stil (also sehr bunt). Ich glaube sogar, mich an solche aus rötlichem, unglasierten Ton zu erinnern. Kein Mensch wusste, wie oder wofür man sie benutzt. Es hieß immer, die wären für Sake (nein, die sehen etwas anders aus) oder zur Deko.
Nein, ich meine nicht die allgegenwärtigen Kannen (ca. 500 - 700 ml) aus unglasiertem Ton mit Bambushenkel, die "wegen der Patina" nie innen gewaschen wurden durften und aus denen alles von Tropenfeuer-Kunstaromafrüchtetee über Darjeeling bis Friese alles getrunken wurde.
Erinnert sich sonst noch jemand daran? Und vor allem, hat jemand noch eine solche Tonkanne und kann etwas zur Qualität sagen? Ich erinnere mich an Stücke, die mit einem gleichfarbigen Relief (Bambuszweige, Tempel, versehen waren.