Bezahlbare Kohlestövchen gesucht

  • Hallo Forum,

    da bei mir wohl bald eine Tetsubin-Kanne einziehen wird, möchte ich mich doch auch mal an Kohle-Erhitzung versuchen und bin jetzt auf der Jagd nach einer entsprechenden Unterlage.

    Wäre schön wenn es was gäbe was möglichst universell ist und nach Möglichkeit in Europa zu kriegen, dazu ist mein Budget jetzt etwas angespannt *g*

    Diese Chaozhou-Teile sind ja recht bekannt:

    Die haben aber einmal das Problem dass sie meistens teuer sind und dann noch aus Asien hergeschippert werden müssen. Zudem sind sie oft für die kleineren Tonkannen ausgelegt und für eine Tetsubin viel zu klein. Zuletzt sind sie oft recht hoch und schlank und entsprechend kippgefährdet.

    Die japanischen sind natürlich toll, und passen besonders gut zur Gusseisenkanne. Allerdings sind sie wohl meistens aus massivem Metall, und da kommt versandtechnisch richtig was zusammen:

    Drum hätte ich halt gern was, worauf ich diverse Kannen erhitzen kann, was nicht zu kompliziert zu bestücken ist, nicht völlig schrecklich aussieht und auch noch möglichst günstig ist.
    Für den Anfang reicht mir auch eine simplere Lösung, muss noch nicht super schön sein, hauptsache es funktioniert erstmal.

    Hier ist mal eine Lösung die wohl zumindest gut funktioniert, aber auch schon wieder über 100€ kostet:

    http://hytta.de/grill/Holzkohl…l-stove,959.htm

    Hat jemand eine Idee? Bin für alle Vorschläge dankbar, evtl. auch Eigenbau /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Da hast du recht Ralph, das ist ein sehr schwammiger Ausdruck.
    ich sag mal, möglichst günstig, maximal 50€ für alles.

    Geht einfach mal drum, ein bisschen zu probieren um ein Gefühl für die Sache zu bekommen und zu testen, ob ich da mit weitermachen will.

    Soweit ich sehe, ist das Problem das, das alles was nicht Ton ist, sehr energie-ineffizient ist.

    Aber eine Möglichkeit wäre wohl das hier.. ohje /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    http://www.backdoorsurvival.com/building-a-diy-rocket-stove/

  • Hast Du denn einen Balkon oder Garten? Ich leider nicht. Ich liebe zwar Feuerstellen für Kohle, kann sie aber in meiner Wohnung kaum einsetzen, denn selbst wenn ich Bambusholzkohle vom Shisha-Händler nutze, sind es mir zuviel Abgase.


    Schön, dass Du mir das Stück von Herrn Thamm nicht wegkaufen willst, und ich noch ein wenig mit dem Gedanken spielen kann.

  • Hehe, nein das von Hernn Thamm ist vor mir relativ sicher.


    Ich denke, besser als so wirds selbergemacht nicht gehen(soll tragbar sein, auch wenns nur von der Garage in den Garten ist und zurück).


    Ja, im Garten also, meine Mitbewohner werden mir den Marsch blasen wenn ich auch nur auf die Idee kommen sollte im Haus.... nein das geht nicht /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">


    >

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    gefunden hier: http://sustainablog.org/2011/09/how-to-build-a-rocket-stove/

  • https://www.teetalk.de/gallery/image/1973-/



    Dieses Ding habe ich mir mal zugelegt, es ist sehr schwer und viel größer als Gedacht...


    http://www.matchpoint-keramik.de/thai_grill.htm


    Ich würde es an dich deutlich günstiger abgeben... als hier der Startpreis auf Ebay


    http://http//www.ebay.de/i…=item2359de64a6


    (ich wäre froh wenn das Monstrum weg ist) /emoticons/ph34r@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png">

    "Though many people drink tea, / if you do not know the Way of Tea, / tea will drink you up." - Sen no Rikyu Tee/Go Blog: http://truthandgo.com

  • Chá Dào ist auch die einzige deutsche Quelle, die ich kenne. Diese hier sind zwar grösstenteils innerhalb deines Budgets, jedoch alle aus Metall.

    Im Furo-Stil wie oben abgebildet gibt es auch Modelle aus Keramik, teilweise auch Ton. Angesichts der Grösse kommt man aber auch hier mit guter Verpackung schnell auf 3 oder 4 Kilo, so dass auch dies ins Geld gehen kann.


    Einige kleinere Modelle hatte ich ja bereits hier geposted. Diese gehen teilweise für unter 10 Euro weg (vgl. zweiter Link), was selbst mit Versand also deutlich unter deinem Limit liegen sollte.

  • Oh, danke!
    Cha Dao hatte ich tatsächlich übersehen und die sehen nicht schlecht aus.

    Bei den japanischen ist es halt wieder soviel Gedöns

    Auch wenn der mit dem Gesicht schon super ist!

    Der gute Herr Thamm mal wieder! Der hat sogar

    Quote

    Eisendeckelkannenheber

    /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png"> :D /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

  • Tolle Teile sind das.. das einzige Manko ist dass sie eher nicht so richtig billig sind /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Sicherlich, im Verhältnis ist das P/L-Verhältnis klasse.

    Aber erstmal will ich ja ein bisschen spielen, ohne mich zu verpflichten. Mir sitzt die Chawan noch in den Knochen... für 300€ gekauft, und jetzt steht sie ungenutzt rum


    Andererseits ist die Gefahr wohl hier nicht gegeben... Teetrinken und mit Feuer spielen ist wohl eine sehr verführerische Kombination /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

  • Ich packe den Beitrag mal in das Thema, da es am Ehesten um die Anschaffung von einem Stove geht:

    Vor etwa 1 Monat habe ich einen Stove ausgeliehen, wie ihn der Chawangshop anbietet. Grundsätzlich hat das funktioniert und ich konnte sogar einen größeren Kessel gut zum Kochen bringen. Also gepresste Bambuskohle angeschafft und etwas experimentiert. Da es mit einem geliehenen Stövchen nicht ewig gehen kann, hab´ ich den Keramikstove vom Chadao besorgt, der oben auch genannt wurde. Der hat deutlich mehr Fläche und man kann drei von den Bambusbriketts nebeneinander stellen.

    Die heizen dann auch ordentlich hoch und man kann schon eine Session ganz locker Wasser kochen, wenn alle Klötze gleichmäßig entzündet sind. Vorhin beim Baumarkt ist mir ein Kohlesack aufgefallen, der mit "Spezial-Kohle" beschriftet war und ein Öffnung hatte, und ein sehr großes Stück Kohle gut zu sehen war. Den Sack dann für knapp 12€ dann gekauft und auf Rat von Petr Novak im Garten gewaschen.

    Es sind tatsächlich richtig große Stücke drin, teilweise sogar vom Durchmesser eines Astes und bis zu 20cm lang. Natürlich auch Bruch, aber genug große Stücke zur Grundlage, mit den kleineren kann man dann nachlegen. Ich mache morgen mal Fotos von der ganzen Sache und probiere die neue Kohle mal aus.

    Auch bei der gepressten Kohle reicht ein kleines Stück aus, um die anderen Stück zu entzünden, der Stove hat genug Zug, mal gespannt, wie das mit der anderen Kohle geht. Es gibt ja andere threads zum Thema Kohle und Wasser und Stove, ich verlinke das dann mal!

  • Nach einem guten Frühstück hab´ ich dann den ersten Versuch mit der neuen Kohle gestartet: zwar mit einem Anzünder für den Kamin oder den Grill, aber hat beim zweiten mal Anfeuern gleich ganz gut funktioniert und das "Kohlegerüst" hat gut Feuer gefangen.

    Die dicken Stücke bringen doch mehr Substanz mit, als kleine Kohlen und man kann doch im Kleinen eine Art "Kohle legen" praktizieren. Die parallele Lektüre von "Teeweg.de" geht da schon tiefer, regt aber auch die eigene Kreativität an. Tatsächlich geht es mit der gepressten Bambuskohle einfacher und Wu De empfiehlt so auch nicht ohne Grund, mit dieser Kohle zu beginnen.

    Naja, in etwa einer Stunde 2 Tassen gebrüht, aber auch mit viel Volumen im Kessel. Mit etwa der halben Menge an Wasser sollte es doch deutlich schneller gehen. Der Kessel summt wieder: mit neuem, frischem Wasser nachgefüllt, kann es jetzt nach etwa nach 5min weiter gehen.

    Im Gaiwan ein pu´erh von William/Bannacha: Yiwu von 2005. Sehr ausgewogener und angenehmer Tee, den man auch schön ziehen lassen kann und sehr dichte Aufgüsse erzielt. Ist auf jeden Fall eine feine Sache mit dem Stove und bereichert die tägliche Session enorm!

  • Hier mal ein paar Bilder:



    ...wie zu sehen, den Eisenkessel zur Hälfte befüllt, etwa 800ml. Die erste Runde hat länger gedauert, etwas über 30min.
    Es hängt sehr stark an der Lage der Kohlen. Gerade liegen die ganz gut, mit vielen Zwischenräumen und haben gut
    Zug. Bin die ganze Zeit am probieren und versuche mit den Kohlen zu arbeiten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!