Guter Matcha für den Alltag?

  • Guten Tag, liebe Forum-Mitglieder,


    Da ich meine gesamte Ernährung neuerdings mehr dem japanischem Lebensstil anpassen möchte, habe ich mich über so einige Themen der kulinarischen Welt des fernen Ostens eingelesen. Und bei meinen Nachforschungen bin ich natürlich früher oder später auch beim Thema Matcha angelangt.


    Heute früh bin ich dann mal los zum lokalen asiatischen Lädchen, wo sie wirklich tolle Dinge verkaufen (u.a. auch japanischen Reis, Algen, Soja usw.). Der 'Matcha', den sie dort verkauften, war ziemlich günstig (4,50 für 80 Gramm) und wurde zuhause sofort ausprobiert. Dann kam natürlich auch die Enttäuschung, denn Matcha ist eben nicht = Matcha. Anscheinend kommt das grüne Pulver aus China und schmecken tut es... nun ja, also 'Spinatwasser' war die Meinung meines Freundes - und das war wahrscheinlich noch ziemlich freundlich ausgedrückt. Ein Blick ins Internet verriet mir dann, dass 'richtiger' Matcha aus Japan und nicht China kommt und in der Regel auch definitiv nicht allzu günstig ist.


    Da ich allerdings den japanischen Grüntee gerne tagtäglich (auch mehrmals) genießen würde, ist die Frage nun welcher sich denn dazu am besten eignet. Und hier kommt ihr ins Spiel. Könnt ihr mir vielleicht einen guten Matcha empfehlen, der all die gesunden Vorteile des traditionellen Matchas beinhaltet? Ein Tee, der auch in Japan täglich getrunken wird? Hinzu kommt natürlich auch, dass ich bei meinem letzten Blick in den Spiegel leider feststellen musste, dass mir immer noch keine Geldscheine auf dem Rücken wachsen, weshalb der Preis hierbei definitiv eine Rolle spielt. Nachdem Dr. Internet befragt wurde, kam ich dahinter, dass sogenannte 'ceremonial grade' Matchas gerne auch mal um 1 Euro pro Gramm kosten und ich würde mir abgesehen von dem Tee numal auch gerne noch so den ein oder anderen Luxus leisten können. Zum Beispiel Essen.


    Also liebe Gemeinde, was könnt ihr mir so empfehlen? Vom Geschmack her habe ich nicht wirklich irgendwelche Präferenzen; ich trinke schon seit Jahren Grüntee (den im Teebeutel) und von Ginseng, über süßliche Blumentees bis hin zu puren, bitteren Grüntees haben sie mir alle auf ihre ganz eigene Art und Weise gemundet. Die einizge Voraussetzung ist, dass es sich um puren Matcha handeln soll, also kein hinzugefügter Zucker oder solchartige Späßchen.


    Im Vorraus schon mal vielen Dank!


    Liebe Grüße,


    Sakuran

  • Hallo und willkommen!


    Eine ähnliche Erfahrung mit Asia-Matcha habe ich vor vielen Jahren auch einmal gemacht.


    Seit ein paar Jahren nutze ich für Smoothies den Matcha "Uji no Sato" von Maiko (http://www.maikoteashop.com), den ich angenehmer und auch anregender als einen der sogenannten Kochmatchas, den ich in D gekauft hatte, empfinde, aber pur ist er für mich nun nicht der höchste Genuß.


    Ob dieser Dir als purer Alltagsmatcha schmecken wird, musst Du selber probieren und am besten einige nach und nach vergleichen.


    In Deutschland gibt es auch einige gute und sehr gute Matchatees, z.B. hat Tee Kontor Kiel eine sehr gute Auswahl.


    An sich wird empfohlen, lieber mit besseren Qualitäten einzusteigen - und ich sehe das auch so: lieber einen guten Tee seltener trinken und dafür mit viel Freude.


    Lies Dich doch hier im Forum noch etwas mehr in das Thema Grüntee, Matcha und die Wirkungsweise ein. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Matcha ist auch in Japan kein Alltagsgetränk, diese Rolle nimmt Bancha und Sencha ein. Ich würde mich also nicht zu sehr in diese Richtung verkrampfen.


    Ansonsten ist Matcha von Marukyu Koyamaen bedenkenlos zu empfehlen. Ein Teehersteller aus Uji (Kyoto), den man inzwischen auch problemlos hier beziehen kann. Da reicht auch der günstigste für den Anfang aus - später dann immer noch, je nach eigenen Geschmack.

  • Das von dir genannte Produkt ist in der Tat extrem günstig, selbst für das, was man gemeinhin als Kochmatcha bezeichnet. Bevor man Empfehlungen abgeben kann wäre noch interessant zu erfahren:


    • Wie du gerne zubereiten möchtest: Traditionell (aufgeschäumt in Wasser) oder als Mix?
    • Willst du direkt in Deutschland bestellen oder ggf. auch direkt vor Ort in Japan?
    Quote

    Ein Tee, der auch in Japan täglich getrunken wird?


    Hierzu lässt sich noch sagen, dass es sich bei Matcha natürlich nicht wirklich um einen Alltagstee handelt, da auch schon ordentliche (nicht übermässige) Qualität schnell ins Geld gehen kann.

  • Da kann ich nur zustimmen, denn in Japan trinkt wirklich kaum einer täglich Matchatee und auch selten hochwertige Blatttees. Überhaupt wird in Japan deutlich weniger Grüntee getrunken als man denkt und ich hatte das Gefühl die Trends entwickeln sich gegensätzlich zum Westen. Also bei uns kommt mehr und mehr Grüntee (inkl. Matcha) in Mode und in Japan mehr und mehr Kaffee und Schwarztee.

    Nichtsdestotrotz ist es völlig legitim sich täglich mit hochwertigen Japantees zu verwöhnen. Wir, bzw. unser gesamtes Team gehören definitiv zu den täglichen Matchasuchtis, nicht nur weil er (nach einer Eingewöhnungszeit) gut schmeckt, sondern weil er auch spürbar gut gut. Er erfrischt den Geist und fühlt sich im Körper gut an. Und es ist zwar kein günstiges Genussmittel, aber bei, je nach Sorte, 1-2 Euro pro Tag kann man doch echt nicht meckern. Die edlen Luxussorten genießt man dann eher zu besonderen Anlässen wie am WE oder bei Besuch. /emoticons/happy@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_happy.png">

    Da ich zu den Händlern gehöre kann ich Dir keine Sorte/n empfehlen. Aber wir haben täglich mit Matcha-Einsteigern zu tun und daher viel Erfahrung was zu Beginn gut passt. Es gibt inzwischen in Deutschland einige gute, milde Einsteigersorten in japanischer Bioqualität die unter 20 Euro kosten. Ja nachdem wo Du lebst könntest Du möglicherweise an einer Matchaverkostung teilnehmen. Da kann man sich gut eintrinken und rausfinden welche Richtung einem liegt. Und man lernt auch gleich die korrekte Zubereitung. Bei uns sind die sehr beliebt und stets ausgebucht. Der Bedarf ist groß und eine gute Beratung wichtig. So eine Verkostung/Seminar bringt auch viel Spass.

    Ich wünsche Dir viel Freude und Erfolg beim Einstieg in die Welt des Matchatees. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    [size=14][font='lucida sans unicode, lucida grande, sans-serif']Ein Leben ohne Tee ist möglich, aber sinnlos.[/size][/font]

  • Quote

    Also liebe Gemeinde, was könnt ihr mir so empfehlen? Vom Geschmack her habe ich nicht wirklich irgendwelche Präferenzen;


    jeden tag matcha + begrenzte finanzielle mittel = kochmatcha gemixt


    probier evtl. mal (frisch gepressten) orangensaft mit matcha. ist nen super guter fitmacher, hat zudem reichlich polyphenole, und er kostet nicht die welt.

  • Oha, dass so viele Antworten innerhalb von so kurzer Zeit eintreffen würden, hatte ich nicht erwartet. Wow!


    Also erstmal: Vielen Dank an euch alle für eure Hilfe. Es ist schön zu sehen, dass es auch heutzutage noch Foren gibt, in denen Newbies freundlich willkommen geheißen und nicht in Grund und Boden gestampft werden. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> (Passiert leider viel zu oft...)


    Ich werde versuchen auf all eure Punkte einzugehen, allerdings scheint sich sowieso eine Sache deutlich aus allen Antworten ableiten zu lassen: Matcha ist auch in Japan kein Alltagsgetränk, sondern eher etwas für 'spezielle' Anlässe (ähnlich wie Sushi). Das ist definitiv schon mal beruhigend; Ich hatte mich schon gewundert, ob Japaner (die allen Aussagen zufolge in der Regel noch mehr Tee als die Briten trinken) tatsächlich solch einen Großteil ihres Lohns für Tee ausgeben.


    Auf dieser Website (http://www.japan-guide.com/e/e2041.html) habe ich gelesen, dass es in der Regel drei Arten von 'normalem' Grüntee gibt, die in Japan verzehrt werden: Gyokuro, Sencha und Bencha, wobei der erste von der Preisklasse her dem Matcha ziemlich nahe kommt. Wahrscheinlich wäre es das Beste, wenn ich mich dann eher an die letzteren wende für Alltagstee. Vorallem wenn man bedenkt, dass eine Ernährung im japanischen Stil hier im Westen sowieso schon ziemlich schnell ins Geld gehen kann, da bei uns Dinge wie japanischer Reis oder auch Fisch teurer sind als dort und die Japaner viele ihrer lokal angebauten Lebensmittel lieber selbst verzehren als sie ins Ausland zu exportieren.


    In Sachen Matcha werde ich mich dann definitiv mal an den maikoteashop wenden. Von der Art der Zubereitung her wäre mir die traditionelle Art und Weise am liebsten; ich trinke meinen Grüntee am liebsten pur und bin kein allzu großer Fan von Dingen wie Smoothies, Lattes usw. Außerdem habe ich soviel begriffen, dass in vielen japanischen Gerichten auch Grüntee verarbeitet wird, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob hierfür normalerweise Matcha oder der "normale" Grüntee verwendet wird.


    Bestellen würde ich gerne aus Deutschland (aus finanziellen Gründen; ich denke mal, dass Import aus Japan wieder teurer sein wird), oder auch örtlich kaufen. Momentan lebe ich in den Niederlanden, nahe der deutschen Grenze, bin aber hin und wieder auch mal im Vaterland, vorallem in und um Frankfurt am Main. In Holland ist es definitiv schwieriger an echten Matcha zu kommen und auch um einiges kostspieliger; ich vermute mal, dass die guten Beziehungen zwischen Deutschland und Japan hier eine Rolle spielen.


    Liebe Grüße,


    Sakuran

  • Maiko ist empfehlenswert, damit importierst du ja. Das ist keineswegs teurer, meist bekommt man die gleiche Qualität in Deutschland zu deutlich höheren Preisen.


    Probier dich ruhig mal durch verschiedene Tees durch, das müssen nicht die teuersten sein, ein guter Sencha, Genmaicha oder Bancha ist wirklich alltagstauglicher.


    Wenn du in Japan bestellst und in deinem Paket nur Tee ist, musst du in DEUTSCHLAND bis zu einem Bestellwert (inkl. Versand) von ca. 60 Euro keine Zollgebühren erwarten (eine genauere Rechnung findest du hier irgendwo im Forum). Wie das in den Niederlanden aussieht, weiß ich nicht.


    Warum möchtest du dich japanisch ernähren? Das ist ja schon sehr schwer, viele Nahrungsmittel gibt es ja hier gar nicht. Und warum dann nur japanischen Reis? Reis aus anderen Ländern schmeckt jetzt nicht so viel schlechter...


    In den Niederlanden ist es vielleicht anders, aber in Süddeutschland kann man die Qualität des Fischs nicht ansatzweise mit Japan vergleichen, von der Frische, aber auch von der Auswahl her.


    Grüße,


    Gerd

  • Was das Verarbeiten von Tee beim Kochen angeht, wird meistens bereits aufgegossener Tee verwendet, der besonders bei guten Qualitäten als zu schade gilt um ihn einfach weg zu schmeißen.


    Was Matcha angeht, der erste der mir wirklich Freude bereitet hat war der Aoarashi aus dem Hause Koyamaen.


    Vergleichsweise günstig in seiner Qualität und auch heute noch einer meiner Lieblinge.


  • Hallo Gerd,


    Vielen Dank für deine Meinung über den Maiko shop. Ich werde mich dort in Zukunft mal genauer umsehen; auf den ersten Blick schien es dort auch Matcha zu geben, der nicht allzu teuer ist und wenn ich den Pulvertee auch wirklich nur zu speziellen Anlässen/Wochenenden serviere, wäre eine 40 Gramm Tüte ja wirklich nicht so teuer, vorallem nicht wenn man bedenkt, dass diese dann wahrscheinlich 2-3 Monate halten wird. Eine Frage hätte ich dann doch: Kommt der Tee auch wirklich aus Japan?


    Im Alltag werde ich mich dann vermutlich eher an Sencha und Bencha wenden, wobei es sicherlich auch hier viele Unterschiede gibt was die Qualität betrifft; da werde ich mich dann nochmal hier im Forum umschauen, es sei denn jemand hat einen guten Link parat.


    Zu meiner Ernährung: Es gibt so einige Gründe, weshalb ich mich dazu entschlossen habe mich japanisch(er) zu ernähren.


    Zuerst wäre da die Gesundheit. Ich glaube nicht, dass ich hier jemandem noch beibringen muss, wieviele Studien es gibt bezüglich der japanischen Volksgesundheit und wie alt Japaner werden und dabei relativ vital bleiben. Der gesamte Lebensstil ist dort anders sowie die Einstellung zum Essen. Das bezieht sich nicht nur auf die Lebensmittel selbst, sondern auch wie gegessen wird, wie groß die Portionen sind etc.


    Zweitens liegt es zweifelsfrei auch ein wenig an der altbekannten 'Faszination Japan'; Japanophil wäre definitiv ein Begriff, der auf mich zutrifft.


    Zum Reis: In der Regel passt der sogenannte 'japonica' Reis (hierzulande oft vermarktet unter dem Namen 'Sushi Reis') sehr gut in die japanische Ernährung. Leider wird sehr viel dieses Sushi Reises in Italien angebaut und ich möchte immer noch gerne einen biologischen Reis aus Japan finden. Wir müssen hier jetzt nicht die gesamte Pestizid-Problematik diskutieren; ich denke mal das Thema spricht für sich. Aber auch beim Thema Schönheit kommt der Reis ins Spiel: Japanische Frauen (Geishas und Oiran ganz besonders) sind bekannt für ihre vollen, dicken Haare und ihre makellose Haut und Reis - oder besser gesagt Reiswasser - wird schon seit Jahrhunderten von ihnen zur Pflege verwendet. Ein Dorf in Asien (der Name ist mir gerade entfallen) steht im Guinness Buch vermerkt als das Dorf mit den längsten Haaren der Welt; die Durchschnittslänge der Haare dort beträgt um die zwei Meter und die Frauen dort schwören auf Reiswasser. Aber wie gesagt, echten japanischen Reis zu bekommen, zumal noch einen, der nicht mit Pestiziden behandelt wurde, dürfte eine Herausforderung darstellen.


    Zum Thema Fisch: Du hast absolut recht. Was man hier in den Supermärkten erstehen kann, lässt einen teilweise fast weinen was die Qualität und den einhergehenden Preis betrifft. In der westlichen Welt haben sich Fisch und Meeresfrüchte definitiv zum Luxusprodukt entwickelt.


    teekontorkiel: Vielen Dank für den Link, ich werde mich dort bald mal vorstellen.


    Liebe Grüße,


    Sakuran

  • Quote

    Eine Frage hätte ich dann doch: Kommt der Tee auch wirklich aus Japan?

    Bei Maiko handelt es sich um einen Händler aus Japan, dessen Plattform aber auch in deutscher Sprache geführt wird.

    Quote

    vorallem nicht wenn man bedenkt, dass diese dann wahrscheinlich 2-3 Monate halten wird.

    Bei Grüntee allgemein und Matcha im Besonderen gilt: Sobald die Packung geöffnet ist, sollte der Tee möglichst rasch verbraucht werden. Bei Matcha kann es zudem nicht schaden, die Dose/Packung gut verschlossen im Kühlschrank aufzubewahren. Trotzdem ist es sinnvoll, sich eher kleine Packungen zu kaufen.

  • Stimmt, kleine Packungsgrößen sind bei Matcha zu bevorzugen, bei Maiko bekommst du nur 40g-Packungen. Die gehen bei mir auch gut weg, wenn du es aber vorsichtig angehen lassen willst, sind 20g-Packungen besser. Oft empfohlen wird der Hersteller Koyamaen, deren Produkte du nicht direkt in Japan kaufen kannst (oder?), die aber über verschiedene deutsche Webshops beziehen kannst (Google hilft, Erfahrung habe ich nur mit chanomiya, gibt aber auch andere).


    Was die Ernährung angeht, so magst du mit der Gesundheitswirkung Recht haben, aber vergiss nicht, dass sich die Studien alle auf Japaner beziehen. So sehr ich dir zustimmen würde, wenn du sagst, dass sich die Durchschnittsbevölkerung hier im Allgemeinen mäßig gesund ernährt (und junge Japaner heute oft auch...), so sehr muss ich dich darauf hinweisen, dass eine rein japanische Ernährungsweise für einen ethnischen Europäer (sofern du einer bist) unter Umständen nicht geeignet ist. Die Jodzufuhr hierzulande ist nicht zu vergleichen mit den kombu-essenden Japanern, die stecken das aber scheinbar ganz gut weg, bei uns Europäern können sich dadurch Schilddrüsenprobleme ergeben ( siehe beispielsweise http://www.bfr.bund.de/cm/343/getrock…jodgehalten.pdf )


    Warum japanischer japonica-Reis nun besser ist als italienischer verstehe ich nicht, der italienische hat nicht so eine lange Frachtgeschichte hinter sich, ist für mich ein starker Pluspunkt.


    Und trotzdem: Es ist gut, wenn jemand sich gesund ernähren möchte, finde ich lobenswert.

  • Da man bei Matcha ja die Teeblätter selbst zu sich nimmt, dachte ich, dass es hier vielleicht besonders sinnvoll ist, auf einen Organic Matcha zu gehen (Stichwort Chemiekeulen).

    Bin dann mal bei diesem hier gelandet:

    https://www.o-cha.com/organic-matcha…?category_id=48

    Der Anbieter sagte mir, das sei so in etwa das hochwertigste, was im Bio Bereich an Matcha zu bekommen sei.

    Das ist erst mein zweiter Matche, den ich probiere aber rein geschmacklich betrachtet, war es erstmal ein Rückschritt im Vergleich zu diesem konventionellen Preiseinstiegs-Matcha hier:

    http://www.maiko.ne.jp/german/shopping/maccha.htm

    Matcha "Uji Midori"


    Habt ihr auch schonmal Bio / nicht Bio verglichen? Wie seht ihr das bei Matcha?

    Bei Gyokuro z. B. ist es ja auch so, dass man die hochwertigen Tees gar nicht in Bio bekommt sondern nur mit konventioneller Methode.

    An Bio Gyokuro ist das hier geschmacklich das Beste, was ich bisher finden konnte:

    http://www.yuuki-cha.com/organic-green-…emidori-gyokuro

    Besser schmecken aber diese konventionellen hier, die auch nicht unbedingt high end sind:

    http://www.maiko.ne.jp/german/shopping/yamashita-gyokuro.htm

    Yamashitas Gyokuro"Yamashita Jirushi"

    und auch der hier

    http://www.maiko.ne.jp/german/shopping/gyokuro.htm

    Gyokuro "Higashi-yama"

    Gruß
    Oliver

  • Quote

    Am 27. Dezember 2015 15:41:30 , Verdana330 sagte: Habt ihr auch schonmal Bio / nicht Bio verglichen? Wie seht ihr das bei Matcha?

    Beim Gyokuro bin ich eher kritisch was "Bio-Alternativen" betrifft. Wirklich überzeugt hat mich da nichts, was aber auch damit zusammenhängen kann, dass bei Gyokuro ganz allgemein grosse Qualitätsunterschiede bestehen.

    Beim Matcha hingegen gibt es im Bio-Bereich durchaus gute Produkte. Ich habe mir für das neue Jahr auch vorgenommen, weitere JAS-Produkte zu probieren

  • Ich hab mir jetzt die zwei günstigen von Yuuki-Cha mal bestellt /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    1 x Yuuki Midori aus Uji (50g)

    1 x Yame Matcha (50g)

    100g Organischer Matcha für ~31€ inkl versand.

    Bin mal gespannt. Ne Schale Matcha muss ja nicht unbedingt immer direkt 2-3€ Kosten.

  • Die Untergrenze dessen, was noch gut geniessbar war, lag bei mir bei 900 Yen pro 20g, d.h. knapp 2300 Yen pro 50g. Daher bin ich gespannt, was du zum Yame Matcha zu berichten weisst. /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Dann wären ja beide unter deiner geniessbarkeits grenze angeordnet ;D Ich lass mich mal überraschen. Den schlechtesten den ich bisher habe war ein nichtmal so günstiger von Meiko Tee. Aber sonst habe ich auch noch nicht soooviele sorten durch.

    Von Koyamaen: - Wakou , Kinrin , Kiun , Gaba

    Yunomi: Yabukita Cultivar vom Azuma Tea Garden 15g = 14,50$

    Meiko Tea: Matsu no Midori 40g = 2025 Yen

    Und nen Günstigeren von Hoshino ?


    Sollten die von yuuki-cha nichts sein gehts halt wieder zu Koyamaen ^^"

  • Quote

    Am 27.12.2015 um 17:51 schrieb Marc Marc: Ich sag nur soviel Gyokuro und Matcha ? Mach erstmal einiges von Koyamaen durch

    Matcha kann ich bei Koyamaen empfehlen. Habe den Kinrin Q6 für 38€ und Yugen Q4 27€ (jeweils 40g Dose) dort bestellt und finde das Preis-/Leistungsverhältnis gut.

    Wenn man öfters dort bestellt gibt es Rabatt über ein Pktesystem.

    gruener-tee-koyamaen.de/matcha/

    Die Grüntees selber finde ich auch gut/ok, aber nicht herausragend bzw besser als in normalen Teeshops.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!