https://www.teetalk.de/gallery/image/…aoyan-mushroom/
[color=#2f4f4f][size=18][font='comic sans ms, cursive']2009 Xiaguan Baoyan Mushroom Ripe Pu-erh[/color][/size][/font][font='arial, sans-serif']Tee Produzent: Xiaguan Tea Factory [/font]
[font='arial, sans-serif']Tee Type: reifer Shu Pu-erh [/font]
[font='arial, sans-serif']Erntegebiet: Dali [/font]
[font='arial, sans-serif']Erntejahr: 2009 [/font]
[font='arial, sans-serif']Gebinde: 3-tuos pack -750g[/font]
[font='arial, sans-serif']Beschreibung des Händlers:[/font]
[font='arial, sans-serif']Besser 3 Tage ohne Reis als einen Tag ohne Tee Dieser wunderbare reife PU-erh wird als Grundnahrungsmittel in Tibet verbraucht. Der Tee wurde moderat von Maschinen gepresst. So wird er sowohl faszinierend (im Geschmack) als auch gesund. Reife Menghai Pu-Erh haben ein typisches Aroma. Nicht so dieser reife Xiaguan Pilz PU-erh, der einen eigenen Geschmack hat und sehr glatt (ohne Ecken und Kanten, die abgeschliffen werden müssten) ist. Eine feine Ergänzung für Ihre Lieblings-Pu-Erh-Kollektion.[/font]
[font='arial, sans-serif']Auffällig ist hier die tibetische Schrift auf der Verpackung.[/font]
[font='arial, sans-serif']Der Pilz mit 250g erschien mir nach dem Auspacken im Vergleich zu bisher gesehenem recht groß. Moderat gepresst heißt hier wohl. dass man ihn gut mit dem Pu Erh-Piekser lösen kann. Um ihn leicht mit der Hand aufzudröseln ist er dann doch zu fest gepresst.[/font]
[font='arial, sans-serif']Da der Tee erst kürzlich bei mir aus China hereingeschneit kam, verdient er erstmal ein halbes bis ein Jahr Akklimatisation in meiner Wohnung.[/font]
[font='arial, sans-serif']Aber ich war natürlich neugierig und hab ihn schon mal probiert.[/font]
[font='arial, sans-serif']Yixing Ton Teekanne 150 ml. –Yang- und 150ml Jianshui Gaiwan als Teetasse[/font]
[font='arial, sans-serif']5g/150ml purple Yixing Kanne, kochendes Wasser (~95°C)[/font]
[font='arial, sans-serif']Troisdorfer Leitungswasser[/font]
[font='arial, sans-serif']1x kalt (Stub weg) gewaschen und 5 Min. im dampfenden Gaiwan stehen gelassen („Blätter erblühen lassen“).[/font]
[font='arial, sans-serif']Ziehzeit: 1 Min. mit sprunghafter Steigerung bis zu 10 Min. am Ende[/font]
[font='arial, sans-serif']Über die Aufgüsse hinweg:[/font]
[font='arial, sans-serif']• Farbe: „dunkler Kaffee“[/font]
[font='arial, sans-serif']• Geruch: trocken: leicht aromatisch, in der Kanne: recht aromatisch, erninnert mich leicht an
Liebstöckel (Levisticum officinale), auch Maggikraut genannt.[/font]
[font='arial, sans-serif']• Konsistenz: etwas dichter als „wässrig“.[/font]
[font='arial, sans-serif']• Geschmack: [/font]
[font='arial, sans-serif']eine angenehm aromatische Mischung aus unterschiedlichen Geschmackskomponenten.[/font]
[font='arial, sans-serif']Ein schöner glatter reifer Shou, der mir zumindest teilweise feucht gelagert vorkommt. So eine Holznote, die mir so vorkommt, als stamme sie von einer alten Holztreppe, die mal zwischenzeitlich Feuchte ausgesetzt war und wieder getrocknet ist. Hört sich fürchterlich an, schmeckt aber weitaus besser. [/font]
[font='arial, sans-serif']Und dunkle Frucht (Dattel, Feige, etc.) kommt mit durch. [/font]
[font='arial, sans-serif']Für mich ein Hinweis auf eine gekonnte Lagerung![/font]
[font='arial, sans-serif']Der Geschmack zieht sich recht gleichbleibend über die Aufgüsse, wird gegen Ende jedoch schwächer. Die verlängerte Ziehzeit vermag das abzufangen und noch aromatische Aufgüsse mit hellerer Tassenfarbe herauszuholen.[/font]
[font='arial, sans-serif']für mich tatsächlich eine feine Ergänzung für meine Lieblings-Pu-Erh-Kollektion.[/font]
___________________________________________________________________________
[font='arial, sans-serif']Andere Zubereitung, anderer Geschmack![/font]
[font='arial, sans-serif']Ich würde mich freuen, Eure Eindrücke zu diesem oder einem anderen „Xiaguan Baoyan Mushroom Shu Pu-erh“ hier zu lesen. [/font]