[font='Calibri, sans-serif']Liebes Forum,[/font]
[font='Calibri, sans-serif']eine solche Fülle an Informationen zu Tee habe ich lange gesucht! Ich bin neu hier, seit 7 Jahren Teetrinker und meine große Leidenschaft sind nepalesische 2nd Flushs. Langsam taste ich mich an Pu-Erh heran – was für eine Welt sich da öffnet! Angefangen habe ich mit einem losen Pu-Ehr-Blend, der mich mit seinem samtseidenen Mundgefühlt und den Aromen von Kompost, kalter Asche, Jauchegrube und Kuhstall förmlich umgehauen hat (allerdings noch ganz banal gebrüht: 6g/500ml/~95°C/3'). [/font]
[font='Calibri, sans-serif']Jetzt taste ich mich an die mit mehreren Aufgüssen gebrühten Plantagen- und Jahrgangs-Pus heran und entsprechend wartet ein Yiwu Huangshan Mao Cha 2013 auf die Verkostung (Tipps und Hinweise zu Dosierungen und Ziehzeiten werden gerne angenommen!) .[/font]
[font='Calibri, sans-serif']Doch jetzt zum eigentlichen Anliegen meines Postings. Den genannten Tee habe ich in einem auch hier einschlägig bekannten Teefachgeschäft erworben. Auf meine Nachfrage, ob dieser Tee einen Waschaufguss benötige, sagte mit die verkaufende Person wortwörtlich, der Waschaufguss sei in China nicht üblich, überdies auch gar nicht nötig und letzten Ende „nur Schau für die Gäste“. [/font]
[font='Calibri, sans-serif']Stimmt das? Kann ich auf den Waschaufguss beim genannten Tee im Besonderen und bei Pu-Erhs im Allgemeinen verzichten? Wie steht man hier zu der Auskunft, ein Waschaufguss sein nur „nur Schau für die Gäste“?[/font]