• Servus, hab mir gedacht wir machen immer einen Haustee und mich würde interessieren wie eure Haustees aussehen falls ihr welche habt oder was ihr von meiner Kombination denkt. Vielleicht habt ihr auch Empfehlungen?

    Unser Haustee besteht aus:

    • Breiten u. Spitzwegerich
    • Minze
    • Melisse
    • Himbeerblätter
    • Erdbeerblätter
    • Lindenblüten
    • Gänseblümchen
    • Spuren von Boretsch-Blüten
    • Ringelblumenblüten
    • Franz. Kamille

    Wächst bei uns alles sehr gut. Da wir einen relativ großen Garten haben, ist es auch in größerer Zahl vorhanden.

  • Einen Haustee wird es auch mal wieder geben. Die Kräuter bewahre ich in den letzten Jahren getrennt in Gläsern auf und mische sie mir nach Bedarf und Wunsch erst bei Gebrauch zusammen. Die Hauptverwendung finden momentan:

    - verschiedene Minzen

    - Salbei

    - griechischer Bergtee

    - eine seltsame griechische Salbeiart (vom Onkel, ich denke mal, es ist Salbei)

    - Diktamos

    - Rosmarin


    und ich mische sehr gerne mit frischem Ingwer.

  • Um ehrlich zu sein habe ich noch nicht Tee mit Salbei als Bestandteil probiert, was sind denn übliche Kennzeichen von Salbei im Tee?

  • Salbei verleiht dem Tee eine bitter-herbe Note und wenn er abkühlt lässt er das Gebräu rot nachfärben, was schön aussieht. Ausserdem hilft er gut bei Erkältungskrankheiten, Husten, Halsschmerzen, wenn man zuviel reden musste oder wohl auch bei Bauchschmerzen (ich habe keinen medizinischen Hintergrund, das sind ja die typischen Einsatzgebiete des Naturheilmittels).


    Dass ihr selbst angebaute Kräuter nutzen könnt, ist in meinen Augen optimal. Du weisst, wo die Mischung herkommt und man sagt ja, dass es gut tut das zu nutzen, was um einen herum wächst.

    Deine Mischung klingt für mich sehr schmackhaft für einen Alltagskräutertee. (nicht alle hier im Forum würden Kräuter als Tee durchgehen lassen)

    Bis auf die Borretschblüten, die ich bisher im Salat oder selbstgemachte Brotaufstrich bereitet habe, hatte ich auch schon alles in Tees verwendet und mag es gerne (Kamille nicht immer und je nach Anwendung /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> ).

  • Es wurden ja schon wunderschöne Kräuter für Kräutertee genannt, aber ich vermisse noch Thymian und Holunderblüten als einen möglichen Bestandteil eines Kräutertees in der Aufzählung. /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Gassho [size=14][/size], Charyu


    [color=#a52a2a][font='times new roman, times, serif']PS: Du sollst mir nicht glauben! - Ich will Dich damit nur anregen eigene Erfahrungen zu machen.[/color][/font]

  • Ich bin ja der totale Holunder und Thymian Fan/emoticons/wub@2x.png 2x" title=":love:" width="20" data-src="/emoticons/wub.png">

  • Stimmt, die zwei dürfen nicht fehlen. Hollerbeeren sind auch klasse, nicht nur die Blüten (aus denen ich noch selbstgemachte Sirup im Kühlschrank habe).

    Schafgarbe, Brennnessel und Frauenmantel dürfen an sich auch nicht vergessen werden, jedoch setze ich die auch gezielt ein und trinke die nicht täglich.

  • Quote

    vor 13 Stunden, Cel sagte: Ich bin ja der totale Holunder und Thymian Fan/emoticons/wub@2x.png 2x" title=":love:" width="20" data-src="/emoticons/wub.png">

    Du bist ja auch Schalke-Fan - da wundert mich nix

    Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.

    Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)

  • Quote

    Am 15.12.2015, 23:02:51 , TeeStövchen sagte: Du bist ja auch Schalke-Fan - da wundert mich nix

    (Ironie-Modus an) Ich wette, dass so manch ein Dortmund-Fan noch ganz andere (eventuell viel schlimmere) Sachen trinkt /emoticons/cool@2x.png 2x" title="B)" width="20" data-src="/emoticons/cool.png">

  • Quote

    vor 11 Stunden, Soltrok sagte: (Ironie-Modus an) Ich wette, dass so manch ein Dortmund-Fan noch ganz andere (eventuell viel schlimmere) Sachen trinkt /emoticons/cool@2x.png 2x" title="B)" width="20" data-src="/emoticons/cool.png">

    Möglich, aber wenig wahrscheinlich ?

    Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.

    Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!