• Hallo,

    ich sollte so langsam mal wieder in Japan Tee bestellen, meine Vorräte gehen zur neige. Au der Homepage meines momentanen direkten Japan Händlers wird jetzt die Neue Ernte als Shincha angeboten.

    Lohn sich das geschmacklich, kann von euch jemand etwas zu der ersten neuen Ernte sagen?

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Das "Shin" in Shincha heißt ja nur "neu". Wie luke schon geschrieben hat, muss das nicht zwangsläufig auch ein sehr guter Tee sein (obwohl ich bisher eigentlich immer Glück hatte).

    In Japan ist "NEU" die Werbebotschaft schlecht hin: neues Produkt, Neueröffnung, neue Rezeptur, ... daher wird seit ein paar Jahrzehnten der ganz frische Tee immer als das Highlight schlechthin angesehen. Früher war das noch anders: man hat zwar im Mai den Shincha gekauft, dann aber eingelagert und erst im November den "nachgereiften" Tee aus den Lagertöpfen entnommen, um den ersten Matcha daraus zu mahlen. In der traditionellen Cha-no-yu Zeremonie begann das neue Teejahr also erst im Herbst.

    Daher greife ich bei uns gerne die Vorjahres-Shincha ab, wenn die neue Ernte kommt und die "alten" Tees unverkäuflich werden. Lecker!


    Aber natürlich bin ich auch jedes Jahr wieder gespannt darauf, wie die neue Ernte ausfällt. Das erinnert mich: ich muss mal wieder meine Kollegen im Einkauf belästigen, ob die aktuelle Japanproben für mich übrig haben. ;D

  • Hallo Lukas, Hallo Gero,


    ich danke euch für die Antworten. Das mit dem "Neu" wusste ich nicht war interessant deine Beitrag zu lesen.

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Hallo Lukas,

    ich kann dir nur einen Auszug aus der Seite von Maiko zeigen, der Link zu den Shincha Sorten funktioniert nur mit Kundenanmeldung.


    Quote

    SenchaWir verwenden ausschließlich Ichibancha (Tee aus der ersten Ernte), der alle wertvollen Nährstoffe enthält, welche Teeblätter entwickeln, die volle Sonneneinstrahlung erhalten. Dieser Tee ist berühmt für sein typisches Sencha-Aroma und seine erfrischende Herbheit.

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Also wir haben den Shicha Sencha jetzt 2 x genossen, schmeckt schon lecker. Der Tee ist frischer und intensiver als normaler Sencha. Schon beim öffnen der verschweißten Tüte kommt das frische, für mich nach Algen und Heu riechende Aroma herüber, deutlich stärker als bei den anderen Senchas. Der 1. Aufguss hat einen deutlichen Umami-Geschmack der auch noch leicht beim 2. vorhanden ist. Meine Frau war zumindest gestern der Meinung beim 3. Aufguss auch noch ein Aprikosen Aroma wahrzunehmen, kann ich so nicht bestätigen. Der Tee scheint mir bei den späteren Aufgüssen nicht so stark nachzubittern wie sonst.

    Also ich kann den Hype um die Shincha Sencha verstehen.

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Ich habe jetzt drei verschiedene Shincha aus Uji bekommen, habe die aber noch nicht probiert. Ich hab da sone doofe Angewohnheit, dass ich gute Dinge nicht überstürzt öffnen und probieren möchte. Was bei Shincha natürlich nicht so von Vorteil ist, obwohl Gero ja meint, dass man den noch gut lagern kann (geöffnet? ungeöffnet?). Aber ich habe mir gesagt, dass ich demnächst eine Tüte öffnen möchte. Die japanische Freundin wartet auch auf Feedback, also ist das ein Grund mehr.

    Ich habe aber am Freitag einen Shincha aus der 2010er Ernte getrunken und kann durchaus sagen, dass der gut geschmeckt hat. Und das erste Mal fand ich den umami-Geschmack richtig lecker, weil er sich in den Gesamtgeschmack wunderbar eingebettet hat. Vielleicht lag das auch an der glücklichen Dosierung, habe so ca. 10g auf 270ml genommen.

    Pfirsich-Geschmack habe ich schon häufig gelesen, aber noch nie selbst wahrgenommen /emoticons/biggrin@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

  • Hallo Lukas,

    ist bei mir ähnlich. Die Teemenge habe ich für 2 Personen im Griff, sind 3 Teelamaß, vermutlich 6gr. Aber die Wassertemperatur. In der Beschreibung sind 70° bis 60° angegeben. Bei ersten Versuch, der mit dem Aprikosenaroma war das Wasser versehentlich 65° heiß, ich wollte eigentlich 70°. Beim 2. Versuch hatte ich exakt 70° heißes Wasser aber laut meiner Frau war der 1. besser, das Aprikosenaroma war leider nicht mehr vorhanden.

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Hallo Klaus,


    wie viel Wasser benutzt du denn? Und welche Ziehzeiten? Ich muss gestehen, dass ich ein doppeltes Experiment eingegangen bin. Angeregt durch ein jap. Teebuch, welches die Dosierung und Ziehzeit bei Jô-Sencha empfiehlt, bin ich zunächst davon ausgegangen, dass es sich bei meinem Shincha um einen Tee mit Jô-Qualität handeln würde. Offensichtlich nicht.

    Ich werde dieselbe Dosierung noch mal mit 45 Sekunden und 70°C probieren. Falls das auch nichts wird, muss ich weniger Blätter nehmen. Leider habe ich von dem Tee nur 50g. Also nicht mehr viel Zeit um die richtige Zubereitung zu finden ;D

  • Hallo Lukas,

    es war mein mittelgroßer Kyūsu und für 2 Teeschalen mit je 50 ml also ca. 100 ml pro Aufguss ausgelegt. Wassertemperatur exakt 65°, mit Thermometer geprüft.

    1. Aufguss 45sec., hätte vielleicht auf 1min. vertragen. Schöne Süße mit reichlich Umamigeschmack, für einen Sencha. 2. Aufguss 15sec. noch süßlich, ganz leichter Umamigeschmack. 3. Aufguss 30sec. Aprikosengeschmack. 4. Aufguss 45sec. leicht herb. 5. Aufguss 1min. herber. 6. Aufguss 1:30min. leicht bitter und jetzt hatte ich kein Wasser mehr.

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Das ist ja ne heftige Dosierung für einen Sencha. Ich werde immer neugieriger was Maiko angeht.

    Ich habe jetzt meinen Tee im Inet recherchiert. Es ist eine 88 Nächte Pflückung von Kanbayashi, einem wohl renommierten und historischen Teeladen oO. Die haben auf ihrer Seite folgende Empfehlung für Sencha: 5g auf 180ml (75-80°C) und nur 20Sek ziehen lassen. Den zweiten Aufguss sofort ausschenken. Ich werde es morgen mal probieren. Aber umami wird wohl kaum bei herauskommen.

  • Hallo Lukas,

    habe wegen dir, /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> heute Morgen extra nochmals den Shincha Sencha probiert.

    Mein kleiner Kyūsu (wie im Avatar) mit 2 Teelamaß, dürfen knapp 4gr. Tee sein. Wasser exakt 65° warm. Die Teezubereitung wie beschrieben. Zum ersten mal ist es mir gelungen eine Tee wieder gleich herzustellen.

    PS: In Gedanken spiele ich auch mit dem Tee den du beschreiben hast, wenn ich mal Geld habe /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Und wie viel Wasser passt in die Kyûsu?


    Sooo teuer war der gar nicht. 50g ca. 11 Euro. Hab ihn aber geschenkt bekommen. Für japanischen Tee ist das noch im Rahmen, wenn man bedenkt, dass es sich um einen namhaften Hersteller handelt. Nachdem ich ein bisschen gestöbert habe, ist mir aufgefallen, dass es bei Maiko ja noch einige richtig teure Sencha gibt. Du hast den normalen Shincha-Sencha für ca. 1000 Yen gekauft?

  • Ich finde es echt beeindruckend, wie ihr hier mit dem Tee herumprobiert und eine solche Geduld habt. Gleichzeitig bin ich fasziniert davon, welche Nuancen ihr bei Brühtemparaturen mit einem Unterschied von 5 °C herausschmecken könnt. Wie macht ihr das?

    Ist mein Gaumen ruiniert? Wie lange beschäftigt ihr euch bereits mit Tee? Habt ihr Tipps zum "Geschmackstraining"?

  • Quote

    Ist mein Gaumen ruiniert?

    Nee ;D

    Es ist einfach so, dass japanische Grüntees bei zu heißem Wasser bitter werden, und zwar wirklich spürbar bitter. Hier merkst du jede 10° Temperaturunterschied. Für Sencha wird meistens zwischen 70° und 80° empfohlen. Wie du bei meinem Beitrag gelesen hast, ist mir die Temperatur aus versehen zu weit nach unten abgerutscht, nämlich auf 65°. Meine Frau fand diesen Tee sehr lecker. Am nächsten Tag wollte ich natürlich den Tee gleich gut zubereiten und habe mich exakt an die 70° gehalten mit dem Ergebniss, dass dieses (für mich nicht schmeckbare) Aprikosenaroma beim 3. Aufguss fehlte. Heute Morgen habe ich es da nochmals mit 65° versucht und es war wieder das gleiche Ergebnis wie beim 1. Versuch. Also du siehst, eigentlich habe ich nur 3. Versuche gebraucht. Er aber auch ein bisschen Zufall dabei.

    Sonst hätte ich den 1. Versuch mit 70°, den 2. mit 60° und dann dazwischen oder mit 50° getestet, bis es für mich vom Geschmack her passt.

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!