Teesatz/Sut mit trinken?

  • Hey Sorry das ich so naiv frage...

    Ich trinke jetzt seitdem diese blöde Teemaschine, von nest** rauskam, losen sencha (auch andere aber sencha am liebsten) aus verschiedenen regionen.

    Die Maschine hab ich ziemlich fix verschenkt... ein graus

    Und bei jeder Tasse frage ich mich, ob es was aussmacht wenn ich die kleinen Teeblätter, die halt doch noch mit durchs sieb geflogen sind, mit trinke...

    Meistens mach ichs einfach, aber hin und wieder erwische ich mich wie ich das Grünzeug in der Tasse lasse...

    Ich find auch nichts genaues im Netz oder bin einfach zu doof zum suchen, auch hier im Forum habe ich nichts gefunden...

    Was meint ihr?

  • Kannst du ohne weiteres mittrinken - bei Gyokuro kann man sogar die Blätter nach dem Aufgießen mit etwas Mirin und Sojasoße essen /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> - also keine Bange. Aber wenn es dich stört gibt es kleine Siebe, vor allem in der chinesischen Gong Fu Cha Zeremonie mit denen kannst du jene Reste abfangen, wenn du den Tee zuerst durch jenes gießt, bevor er in der Tasse landet

  • Quote

    Am 17.3.2016 um 14:24 schrieb Loop82: Was meint ihr?

    kommt drauf an... /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    wer viel und oft tee trinkt, trinkt oft auch die blattbestandteile mit.

    es kann aber auch als unangenehm empfunden werden.

    ist so ein wenig wie beim fettrand am fleisch oder schinken: abmachen oder mitessen. eindeutige antworten kann man da schlecht geben.

  • Ich trinke die auch immer mit. Zum einen, weil die bei Sencha nicht schlecht schmecken, und zum anderen, weil ich die ansonsten in meiner Tasse vergessen würde, sodass die da eintrocknen ^^ (was ja auch nicht weiter schlimm ist). Es spricht vor allem nichts dagegen.

    Aber wie meine Vorredner schon sagten: Das ist Geschmackssache.

    Wenn du ein Sieb möchtest, nimm einfach ein Küchensieb, das hat man sowieso zuhause stehen, und muss nicht extra etwas neues anschaffen.

    Alles gesehen und nichts erlebt.

  • Es gibt auch schicke Gongfu-Siebe für empfindliche Fortgeschrittene /emoticons/tongue@2x.png 2x" title=":P" width="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">
    Ich persönlich lass dann meistens ein kleines Schlückchen in der Tasse, in das die Brösel absinken, und schütte dass dann ins bereitstehende Abwassergefäß /emoticons/blush@2x.png 2x" title=":$" width="20" data-src="/emoticons/blush.png">

  • Ich sag mir immer: da sind bestimmt die meisten gesundheitsfördernen Stoffe drin /emoticons/biggrin@2x.png 2x" title=":D" width="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">/emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">/emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">...

    und trinke sie also dementsprechend mit!

  • Da ich inzwischen von einer Kyusu auf eine Houhin umgestiegen, also eine Art "Aufbrühtasse ohne Sieb, nur mit einem sehr knappen Deckel" :). Da kommt immer Grünzeug mit. Mich stört es nicht. Aber ich kann die Variante, die Rest dann in Sojasoße einlegen und später am Abend zum Brot oder Käse essen nur empfehlen...


    LG A.

  • Quote

    vor 9 Stunden schrieb AndreH: Aber ich kann die Variante, die Rest dann in Sojasoße einlegen und später am Abend zum Brot oder Käse essen nur empfehlen...

    Würde ich nicht empfehlen, oder nur bei geprüftem Bio. Ich meinte mal irgendwann, irgendwo gelesen oder gehört zu haben, dass Rückstände vom Spritzen (Fungizide [Randbemerkung: Yabukita ist anfällig auf Pilzerkrankungen], Herbizide oder Pestizide) häufig in 2 Kategorien einzuteilen sind. Die einen waschen sich leicht ab (darum auch der Waschgang [Randbemerkung: eigentlich werden die Blätter ja bei der Produktion gewaschen, zumindest in Japan, wenn wir mal beim Thema bleiben]), und die anderen in solche, die bombenfest am oder im Blatt hocken und durch das Aufgiessen kaum tangiert werden, allerdings aber wenn man diese Blätter isst ...

  • Quote

    Am 29. September 2016 um 10:19 schrieb GoldenTurtle: Würde ich nicht empfehlen, oder nur bei geprüftem Bio. Ich meinte mal irgendwann, irgendwo gelesen oder gehört zu haben, dass Rückstände vom Spritzen (Fungizide [Randbemerkung: Yabukita ist anfällig auf Pilzerkrankungen], Herbizide oder Pestizide) häufig in 2 Kategorien einzuteilen sind. Die einen waschen sich leicht ab (darum auch der Waschgang [Randbemerkung: eigentlich werden die Blätter ja bei der Produktion gewaschen, zumindest in Japan, wenn wir mal beim Thema bleiben]), und die anderen in solche, die bombenfest am oder im Blatt hocken und durch das Aufgiessen kaum tangiert werden, allerdings aber wenn man diese Blätter isst ...

    Hey Turtle,

    super Einwand! Daran hatte ich tatsächlich nicht gedacht, weil ich ausschließlich zertifizierte Bio-Tees trinke - das aber gar nicht mehr auf dem Schirm hatte. Stimmt, den Messmer Klassik Grüntee bitte nicht für sowas verwenden... /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> Aber selbst da: Das ist ja nichts, was man m.M.n. täglich macht. Sondern eher mal als Appetitthäppchen oder so... Aber das hält vielleicht auch jeder anders - ich kenne Leute, die würden erschrecken, wenn sie wüssten, dass ich 2 bis 3 mal täglich Grüntee trinke. ("Da bekommst du doch Krebs!")

    Danke, André.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!