• Hallo liebe Teetrinkergenossen

    Long Jing Hongcha ... warum eigentlich nicht!

    Jahrgang 2016, sehr feines Blattmaterial, ziemlich stark oxidiert:

    Der Tee unterscheidet sich von allem, was ich z.B. aus Wuyi oder Yunnan kenne: er ist weniger malzig und hat weniger Honignoten, dafür schmeckt er irgendwie mehr nach dem ursprünglichen Tee - finde ich jetzt noch eine gelungene Alternative.

    Ergattert habe ich etwas davon bei @nannuoshan, auch wenn nicht in seinem Shopsortiment, kann man bei Interesse bei ihm vielleicht an ein paar Grämmer Anschauungsmaterial gelangen.

    Ein paar Minuten später nach obigem Bild (will heissen leicht überzogen /emoticons/biggrin@2x.png 2x" title=":D" width="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">):

    Aah, hier sieht man wiedermal prächtig, warum es eigentlich Rottee heisst.

  • Ich hatte einen Longjing Hong Cha vom Cha Dao, wird dort unter Jin Qu Hong Mei geführt. Wollte ihn gerade mal auspacken und aufgiessen, scheint wohl schon leer zu sein, schade. Ich weiss jedoch, dass ich diesen Tee sehr gern mochte, er hatte einen ganz eigenen Charakter, ist aber schwer zu beschreiben, wenn man den Tee gerade nicht zur Hand hat.

  • Ups da scheint jemanden ein Fehler unterlaufen zu sein, denn die korrekte Pinyin Schreibung ist Jiu Qu Hong Mei und bedeutet "Neun Kurven Rote Pflaume" 九曲红梅

    Teaditionell werden die ersten Longjing Ernten bekanntlich vor Qingming (1. April WE) zu Mingqian Longjing verarbeitet, danach noch bis Guyu (3. April WE) gibts nochmal relativ gute Grünteeernten undwas danach geerntet wird, wird zu Schwarztee aka Jiu Qu Hong Mei verarbeitet.

    Geschmacklich blieben die Zitrusnoten fast wie bei engl. Orangenmarmelade mit groben Stückchen in Erinnerung. Im Teeführer des Teemuseums heissts:

    "straff und dünn wie ein Haar, gebogen wie ein Hacken, mit goldenen Haarspitezen und mildem Bouquet"

  • Quote

    vor 10 Stunden schrieb luke: In welche Richtung geht denn der Geschmack. Keemun ist beispielsweise nicht immer mein Fall.

    Etwa das Keemun-Hongcha-Gegenteil (schmeckt mir auch nicht), viel eher JJM, aber viel weniger malzig und honigartig, mehr im trockenen Weisswein-Stil, wenn JJM beispielsweise mal als Liebfrauenmilch hinhalten muss. /emoticons/biggrin@2x.png 2x" title=":D" width="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    Nein ... eigentlich wäre ein besserer Vergleich JJM als Tokayer Süsswein, und der Longjing Hongcha ein trockener Weisswein.

  • So viel noch zu den fertig aufgegossen Blättern und ... Stängeln /emoticons/ph34r@2x.png 2x" title=":ph34r:" width="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png">:

    Stark gerollt. Gehen von alleine kaum auf. Also ... fast zu stark gerollt. Ist aber ziemlich gut für Gongfucha geeignet.

    Fazit: Kann man wirklich trinken und werde ich gerne wieder einmal.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!