Gyokuro schmeckt ekelhaft seifig ?

  • Hab heute mal aus dem Teeladen um die Ecke nen Miyazaki Gyokuro Bio probiert (denk mal Standard Import für Teeläden), den ich schon vor längerem gekauft hatte (6-18 Monate her), 15 Euro für 50g.

    einmal nach der Schweikart Methode 50 °C und 150 sek mit montecalm Wasser und einmal nach der Kaltaufguss Methode 30 min bei 20 Grad mit Adelholzener naturell.

    je 3,3g auf 70 ml.

    beides Mal: ekelhaft seifig, richtig wäääh. /emoticons/unsure@2x.png 2x" title=":/" width="20" data-src="/emoticons/unsure.png"> Tassenfarbe gelb-braun.

    der zweite Aufguss wurde beide Male besser, der dritte kam schon sehr an umami, grasig heran und kein bisschen seifig mehr (Tassenfarbe hellgrün-leicht gelb), bei beiden Methoden.

    Woran kann denn das nun liegen ?

    An der langen Lagerzeit ? Oder einfach schlechte Qualität ? ich kann mir nicht vorstellen dass der Laden für den Preis eine derart unterirdische Qualität anbietet. Die Frau ist Mitglied in nem buddhistischen Verein und macht das schon Jahrzehnte, hat auch immer Flugtee da jedes Jahr und nur je 2-3 Sorten grünen japanischen und chin., meist Bio.

  • Ach Gott im Himmel.... ?

    1. Nichts nach Methoden von S.... machen oder es/den/ihn hier und wo anders erwähnen!

    2. Bestimmt schlecht Qualität...bei dem Preis.

    3. Hast du nix beim Südgipfel gelernt ??


    Ne, vielleicht schmeckt dir Gyokuro einfach nicht. Mir schmeckt auch nicht jeder Gyo oder nicht immer.

  • 1. ja is ja auch egal von wem die methode ist, liest man ja öfters.. gyokuro 2 min bei 60 oder 2,5 min bei 50 grad.. also zu lange gezogen bringt so ein ergebnis ?

    ich hätte ihn jetz eh nach eigener ansicht mit 80 grad für 10-20 sek gemacht, danach 5sek und dann wieder länger, sollte ich vllt. mal versuchen /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> trink einfach NIE japanischen und deshalb erstmal geschaut wie das so allgemein zubereitet wird. alternativ stand bei nem kumpel auf direktimport 50 grad und 90sek drauf.

    2. ist halt die frage, ich glaub anfangs hat der besser geschmeckt, daher hab ich die lagerzeit vermutet, kennt das evtl. jemand dass gyokuro nach 1-2 jahren seifig wird anfangs ?

    3. wieso das jetz ? /emoticons/biggrin@2x.png 2x" title=":D" width="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png"> da gabs gar keinen japanischen..

  • Quote

    vor 2 Minuten schrieb SilonijChai: Zu 3.

    Doch! Ich hatte Kabusecha dabei aber die Herren wollten ja lieber Blätter von alten Bäumen saufen ?

    ach so ja... gut.. da war aber auch keiner mehr wirklich entscheidungsfähig nach 20 tees nachts um 1 als der nochmal ausgepackt wurde /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Ich trinke Gyokuro am liebsten (bitte keine Steine werden) mit Wasser bei Zimmertemperatur. Lasse den ersten ca 90 sek. ziehen, danach erst mal kürzer um 30 sek. um dann wieder länger zu werden. Bei wärmeren Wasser entgeht mir das fruchtige und er wird mir schon zu herb .

  • Quote

    vor 2 Minuten schrieb Cel: Ich trinke Gyokuro am liebsten (bitte keine Steine werden) mit Wasser bei Zimmertemperatur. Lasse den ersten ca 90 sek. ziehen, danach erst mal kürzer um 30 sek. um dann wieder länger zu werden. Bei wärmeren Wasser entgeht mir das fruchtige und er wird mir schon zu herb .

    Teemenge : Wassermenge ?

  • Die Qualität muss aber auch stimmen.

    Quote

    vor 3 Minuten schrieb digitalray: Teemenge : Wassermenge ?

    Ca3 bis 4g auf 70ml

    Lange Ziehzeiten mag ich auch nicht, dann muss das Wasser schon eisig sein oder im Kühlschrank.

  • Quote

    vor 6 Minuten schrieb Cel: Die Qualität muss aber auch stimmen.

    Ca3 bis 4g auf 70ml

    Lange Ziehzeiten mag ich auch nicht, dann muss das Wasser schon eisig sein oder im Kühlschrank.

    Das werde ich mal testen. /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Hatte mir kürzlich auch einen Gyo gekauft. Kann sonst ganz gut mit japanischen Grüntees, das war jedoch mein erster Gyo. Hatte ihn ähnlich wie digitalray zubereitet und hatte etwas Schwierigkeiten damit, den 1. und 2. Aufguss zu verzehren... /emoticons/tongue@2x.png 2x" title=":P" width="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png"> War halt extrem bitter.

  • Eine leichte bittere Note gehört zu einem Gyokuro. Sie sollte aber perfekt ergänzen. Bei den Kaltaufgüssen gefällt mir, dass das Fruchtige in den Voerdergrund tritt, zumindest ab dem 3. Aufguss. Der erste ist noch immer Umamibombe, der zweite verbindet Frucht und Umami. Die Aufgusszahl kann dadurch auch teils beträchtliche Formen annehmen. Bei guten Qualitäten bis zu 8 Stück und teils mehr, mit Ziehzeiten um 60min. Selbst wenn das Blatt offen ist, geht meist noch was.

    Nebenbei einen anderen Tee der heiß aufgegossen wird und man hat seinen Spaß. Die besten Ergebnisse habe ich hier mit einem Houhin aus Bizen gemacht, der puscht die Frucht so richtig.

    Aber, es ist mein Geschmack, wenn es Euch hilft, sehr gut.

  • Aus der Ferne zu sagen was da los ist ein wenig schwierig. Gelb-bräunliche Aufgussfarbe könnte ein Hnweis auf Überlagerung sein. Deshalb sollte er aber trotzdem nicht seifig schmecken. Der Preis, zumal bei einem Endhändler in Deutschland, lässt jedenfalls nicht unbedingt auf hochwertigen Gyokuro schließen. /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Quote

    vor 7 Stunden schrieb Cel: Ich trinke Gyokuro am liebsten (bitte keine Steine werden) mit Wasser bei Zimmertemperatur. Lasse den ersten ca 90 sek. ziehen, danach erst mal kürzer um 30 sek. um dann wieder länger zu werden. Bei wärmeren Wasser entgeht mir das fruchtige und er wird mir schon zu herb .

    Das werde ich mal probieren, wenn ich meinen demnächst mal aufmache.

  • Quote

    vor 15 Stunden schrieb theroots: In diesem Bereich gibt es m.E. fast keine Produkte die sich für eine Ziehzeit von 150 Sekunden eignen. Solche Produkte sind durchaus trinkbar, sollten aber eher wie ein Sencha zubereitet werden.

    Hast du ein Bild vom Tee vor dem Aufguss?

    im Vergleich, links der besagte Gyokuro, rechts ein qualitativ hochwertiger Direktimport.


    der Üble:


    der Gute:


    seh da jetzt keine all zu großen Unterschiede...

  • Quote

    vor 15 Stunden schrieb theroots: Hast du ein Bild vom Tee vor dem Aufguss?

    Ach, die Aufgussfarbe ist bei Gyokuro doch viel aufschlussreicher.

    Wahrscheinlich ein wasabigoudaartiges, mattes Grün. Vielleicht aber sogar ein dunkles Grün! Ich tendiere dazu, dass es wahrscheinlich nicht mal einen richtigen Nebel gibt, wohl eher undicht bis leicht schimmrig.

    Top-Gyokuro zaubert einen weissen, milchigen Nebel ins Glas.

    PS: Der Aufgussfarbtest westlich aufgegossen.

  • Quote

    vor einer Stunde schrieb digitalray: im Vergleich, links der besagte Gyokuro, rechts ein qualitativ hochwertiger Direktimport.

    Wie liegt der letztere denn preislich?

    Quote

    vor einer Stunde schrieb GoldenTurtle: Ach, die Aufgussfarbe ist bei Gyokuro doch viel aufschlussreicher.

    Die Aufgussfarbe hängt immer davon ab, wie man den Tee zubereitet. Und gerade beim Gyokuro scheint mir das Spektrum der Zubereitungsweisen besonders gross.

    Zudem sieht man dem Blattgut relativ gut und problemlos an, in welchem Bereich wir uns bewegen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!