Wie Yixing Kanne einweihen?

  • Hallo Ihr Lieben,

    ich melde mich mal wieder zurück. Ich habe mir eine Yixing Teekanne gekauft in der ich Oolongs zubereiten möchte. Die Kanne kommt jetzt in den nächsten Tagen bei mir an. Jetzt hab ich mich mal informiert und gelesen, dass man die Kannen vor dem ersten Benutzen "auskochen" soll. Wo anders steht aber Wiederrum, dass man die Kannen gerade NICHT auskochen soll, da durch das kochende Wasser die Kanne im Topf gegen die Innenwände im Topf schlagen, und beschädigt werden könnte... Was soll ich jetzt tun? Soll ich es riskieren und sie auskochen oder einfach nur unter heißem Wasser ausspülen? Oder gibt es noch ganz andere Methoden?

    Ich freue mich über eure Antworten /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Grüße

    Dominic

  • Einfach mit einem Früchtetee einweihen, wie hier beschrieben /emoticons/biggrin@2x.png 2x" title=":D" width="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    Spaß beiseite, ich habe alle ausgekocht, da geht nichts kaputt. Ich lege unten etwas in den Topf zB eine Dampfgar-Einlage damit aufsteigende Bläschen ncith die Kanne springen lassen.

  • Ich koche sie nicht mehr aus. Ich denke, es genügt, wenn man sie in einem großen Topf in kochendes Wasser stellt und dieses langsam kalt werden lässt. Das kann man mehrmals hintereinander machen. Natürlich gut ausspülen und auswischen, weil manchmal noch lose Tonpartikel innen und in den kleinen Rillen sitzen.

    Wenn man auskocht schlagen Topf und Deckel aneinander oder an den Topf, das kann Sprünge geben. Ich hatte eine meiner Kannen dann mal vorsichtshalber in eine Stoffserviette gewickelt, mit dem Effekt, dass sich dadurch reichlich Waschpulverduft im Kochwasser entwickelte. Fand ich auch nicht so prickelnd.

    Nach dem Auskochen würde ich die Kanne dann eine Nacht mit einem passenden Tee imprägnieren. Das verbessert den Geschmack und entwickelt die Patina.

    Hier gibt es noch einen Beitrag dazu aus dem Blog "A Tea Addict's Journal" von MarshalN:

    http://www.marshaln.com/2013/11/raising-a-yixing-pot/

  • ...ich hab´ anfangs alle Kannen ausgekocht, bei den letzten hab´ ich das nicht mehr gemacht und bin auch gut damit gefahren!

    Wichtig: wenn Du sie auskochst, würde ich wirklich weiches Wasser nehmen, ich hatte es schon, dass ich eine Kanne eine halbe Stunde ausgekocht habe, dann heiß aus dem Topf genommen und schon hast Du eine prima Kalkschicht auf und in der Kanne, ist für die Poren im Ton auch nicht das Beste. Für das eine Mal lohnt es sich, auch mal eine Flasche Wasser zu kaufen, Vio oder Ähnliches...

  • Hi,

    also ich wär sehr vorsichtig. Eine gewisse Reinigung ist sicher nicht schlecht, aber du solltest Vorkehrungen treffen, damit die Kanne nicht beschädigt werden kann. Ob du sie jetzt richtig auskochst oder nur in heißes Wasser stellst, hängt womöglich auch etwas von der Herkunft der Kanne ab.

    Quote

    vor 14 Minuten schrieb tatea: Ich hatte eine meiner Kannen dann mal vorsichtshalber in eine Stoffserviette gewickelt, mit dem Effekt, dass sich dadurch reichlich Waschpulverduft im Kochwasser entwickelte. Fand ich auch nicht so prickelnd.

    Deswegen (unter anderem) hab ich mittlerweile parfümfreies Waschmittel - hat mich so genervt dass meine Tee-Utensilien diese Duftstoffe aufgenommen haben, auch beim regulären Abtrocknen ließ sich dies nicht ganz vermeiden. Gibts in jedem Biomarkt und kostet nicht viel /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Ja, miig, parfümfreies Waschmittel habe ich mir auch zugelegt. Kann man aber nicht immer, ausschließlich und für alles nehmen. Sonst schlägt das Geruchsbarometer irgendwann in die andere Richtung aus /emoticons/unsure@2x.png 2x" title=":/" width="20" data-src="/emoticons/unsure.png">

    Quote

    vor 52 Minuten schrieb Tobias82: Wichtig: wenn Du sie auskochst, würde ich wirklich weiches Wasser nehmen, ich hatte es schon, dass ich eine Kanne eine
    halbe Stunde ausgekocht habe, dann heiß aus dem Topf genommen und schon hast Du eine prima Kalkschicht auf und in der
    Kanne, ist für die Poren im Ton auch nicht das Beste. Für das eine Mal lohnt es sich, auch mal eine Flasche Wasser zu kaufen,
    Vio oder Ähnliches...

    Das mit dem Kalk hatte ich auch schon, liess sich aber wieder abspülen. Besser ist natürlich weiches Wasser, da werde ich das nächste Mal dran denken, Tobias.

  • Hallo ihr Lieben,

    erst einmal vielen Dank für die Antworten. Dann werde ich die Kanne lieber nicht auskochen. Aber wenn ich die Kanne einfach in einem Topf mit kochendem Wasser stelle, statt sie auszukochen können dann nicht auch Topf und Deckel und Kanne gegeneinander schlagen? Ist ja im Prinzip das gleiche, als wenn ich die Kanne direkt auskoche oder?


    Grüße

    Dominic

  • Hallo Doni,

    Es ist nicht dasselbe, denn wenn du die Kanne nur in eine Schüssel mit heißem Wasser gießt und sie so spülst besteht nicht die Gefahr, wie wenn du Wasser auf dem Herd kochst, das Luftblasen aufsteigen und auch der Topf nicht vibriert.

    Ich habe es auch schon bei meinen Kannen so gemacht, ein paar mal mit kochendem Wasser in eine Schüssel gelegt und ein paar Stunden gewartet.. Hat immer super geklappt und habe nichts kaputt gemacht.

    Gruß Cookiie

  • Ah, ok jetzt hab ich es verstanden. Wasser in einem Topf heiß machen, den Herd wieder ausdrehen und dann die Kanne in das Wasser und dann das Wasser mit der Kanne abkühlen lassen. Richtig? ?/emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Grüße

    dominic

  • Quote

    vor 13 Stunden schrieb tatea: Ja, miig, parfümfreies Waschmittel habe ich mir auch zugelegt. Kann man aber nicht immer, ausschließlich und für alles nehmen. Sonst schlägt das Geruchsbarometer irgendwann in die andere Richtung aus /emoticons/unsure@2x.png 2x" title=":/" width="20" data-src="/emoticons/unsure.png">

    Man kann dem duftlosen Waschmittel ein paar Tropfen natürlicher Duftöle wie Lavendel, Zimt oder Myrrhe beigeben, Hardcorefreaks nutzen auch Teebaumöl. /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    @doni1294 ja, so ist es gemeint. Ich habe meines auch nur einige Male mit heissem Wasser ausgespült und übergossen. Man kann aber auch ein Ritual daraus machen und die Einweihung zelebrieren, das hat ja auch was Schönes für sich.

    Bei den Kännchen kommt es auch darauf an, aus welcher Quelle sie stammen. Sollten Ton oder in manchen Fällen die Glasur schadstoffbelastet sein, ist eine intensive Reinigung wichtiger bzw. ich würde das Kännchen dann aber auch nicht für Tee nutzen.

  • Alles klar, dann weiß ich Bescheid /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Schadet das der Kanne nicht wenn ich sie einfach direkt ins heiße Wasser lege? Nicht dass die Kanne einen Temperaturschock erfährt und Risse bekommt...

    Grüße

    Dominic

  • Nope, wenn sie kaputt geht, würde das auch beim Teebereiten passieren. Dann war es schlechte Qualität. Wenn es keine Yixing ist oder teils teure Materialien wie hauchdünnem Zhu Ni kann es Dir aber passieren.

    Bei normaler Qualität sollte sie das ohne jegliche Beschädigung vertragen.

    Habe zum Spaß mal eine günstige Yixing ins Gefrierfach, davon in kochendes Wasser und direkt in den Schnee. Nix passiert, auch kein Glanz wie oftmals propagiert.

  • Ich hatte bei meiner ersten Yixing auch Bedenken und wollte nichts riskieren.

    Was bei mir sehr gut geklappt hat, ist die Kanne mit dem Henkel über einen Kochlöffel zu stülpen und dann am Stiel festhaltend in das kochende Wasser zu halten. So hatte ich die Kanne gut unter Kontrolle, war weit genug vom Topfboden entfernt und trotzdem mitten drin im kochenden Wasser.

  • Brennrückstände und insbesondere da Trennpulver zwischen Deckel und Körper sollten schon mit kochendem Wasser abgekocht werden, beispiesweise 10min.

    Um eine Beschädigung auszuschließen kann man die Kanne in einen Dämpfer oder einen Brotkorb legen.

    Persönlich habe ich bereits gute 20 Kannen, nicht nur aus Yixingsteinerde so ausgekocht und toi toi toi nichts ist gebrochen /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Quote

    Am 17.11.2016 um 20:40 schrieb doni1294: Und alle Kannen unter 250 Euro werden nur teilweise per Hand gemacht? Oder komplett per Maschine und Pressformen?

    das mit den 250 euro war als witz gemeint, aber nicht als witz gekennzeichnet - man kann das nicht am preis festmachen... /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!