Aufgussgefäße in Kombination mit bestimmten Trinkgefäßen

  • Hallo zusammen,

    ich habe neulich von einem Tee-Autor etwas gelesen, was mich gedanklich doch sehr beschäftigt. In dem Buch behauptet der Autor, dass bei bestimmten Tees Kanne und Trinkgefäß in Kombination Auswirkung auf den Tee haben. Den Thread zur Auswirkung eines Trinkgefäßes auf einen Tee habe ich schon gelesen. In meiner Frage geht es auch um die Kanne dazu. Der Autor bezog sich dabei vor allem auf das Material beider Gefäße (also was geht gut zusammen bei welchem Tee). Er ist z.B. der Ansicht, dass derselbe Tee in derselben Kanne aus verschiedenen Schalen/Bechern anders schmeckt. Umgekehrt auch aus verschiedenen Kannen, aber aus derselben Schale.

    Kann es wirklich so gravierende Unterschiede geben? Oder schmeckt man doch eher Nuancen des Gefäßes (z.B. bei unglasierten Gefäßen) dann raus?

  • @Ann ,das soll jetzt nicht negativ für dich klingen. Wir haben und hatten diese Diskussion schon immer. Meisten dreht es sich um die Tonkannen aus verschieden Materialien und die Auswirkung auf den Tee. Also hier mal im Forum etwas suchen, lesen, zusammenfassen und dann in diese Diskussion gehen.
    In Kurzforum: es gibt "2 Lager" . Die einen sagen ja es ändert sich und die andern die auch vergleiche mit Porzellan oder Glas gemacht haben, sagen eher nein. Das ganze geht aber auch sehr ins Detail, je nach "Tonsorte" wird mancher Geschmacksteil mehr oder weniger betont, reduziert, verstärkt, sowohl zum positiven wie auch zum negativen.
    Also, schaum mal in die unendlichen Tiefen des Teeforums.

    Die Kunst des Tees muss man wissen, ist nichts anderes, als Wasser kochen, Tee zubereiten und trinken.
    Rikyû

  • Quote

    vor 6 Minuten schrieb KlausO: @Ann ,das soll jetzt nicht negativ für dich klingen. Wir haben und hatten diese Diskussion schon immer. Meisten dreht es sich um die Tonkannen aus verschieden Materialien und die Auswirkung auf den Tee. Also hier mal im Forum etwas suchen, lesen, zusammenfassen und dann in diese Diskussion gehen.
    In Kurzforum: es gibt "2 Lager" . Die einen sagen ja es ändert sich und die andern die auch vergleiche mit Porzellan oder Glas gemacht haben, sagen eher nein. Das ganze geht aber auch sehr ins Detail, je nach "Tonsorte" wird mancher Geschmacksteil mehr oder weniger betont, reduziert, verstärkt, sowohl zum positiven wie auch zum negativen.
    Also, schaum mal in die unendlichen Tiefen des Teeforums.

    Klingt gar nicht negativ /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Ich hatte auch schon geschaut, aber immer nur Diskussionen um ein Gefäß gefunden und nicht beides in Kombination. Und die Kombination von Materialien (oder eben auch nicht) wäre genau das gewesen, was mich interessiert. Aber ich schau gern weiter...


    Quote

    vor 5 Minuten schrieb Cel: Ihr vergesst die Form, die Form der Kanne!

    Ich bin für Kanne mit hohlem Raum drinnen.... /emoticons/biggrin@2x.png 2x" title=":D" width="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

  • Quote

    vor 3 Minuten schrieb Ann: Ich bin für Kanne mit hohlem Raum drinnen.... /emoticons/biggrin@2x.png 2x" title=":D" width="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    Es gibt Ansichten das sich die Form der Teekanne teils erheblich auf die Extration auswirkt. Pu Erh - hohe Kanne, Gyokuro u Phoenix Oolong - flache Form, Kugeloolong - rund und so weiter.

  • Bei den Trinkgefäßen spielen Dicke, Haptik, Material, Wärmeleitung, Form, selbst Glasur mit hinein.

    Bei der Kanne eben das Selbige. Nahrungsmitteln sind teils auch Gefühle, der Groß vom Geschmack macht der Geruch aus - nicht umsonst haben Weingläser bestimmte Formen - ein weiterer Teil liegt in Dir, der Glaube das es so ist oder auch nicht, Deine Stimmung und alles andere auch.

    Ob es stimmt das Tee bestimmte Kannen und Trinkgefäße benötigen? Meiner Ansicht nach Jein.

    Es hat auch was damit zu tun das Dir Dein Geschirr Spaß macht, das beeinflusst schon recht viel.

  • Hab deinen langen Beitrag im Thread von 2015 zum Einfluss der Kanne gelesen, @Cel, sehr informativ. Ob bestimmte Tees bestimmte Teaware benötigen, weiß ich nicht, dann müsste man wohl definieren, wofür es benötigt wird. Mich hätte es nur interessiert, ob hier jemand z.B einen scheinbar mittelmäßigen Tee nicht nur durch das Aufgussgefäß versucht hat zu beeinflussen (Temperatur und Ziehzeit sehen wir als durchprobiert an), oder eben auch mit verschiedenen Trinkgefäßen, um dann hoppla herauszufinden, dass der Tee aus dem Anagama-Becher der Burner ist, während er aus der Porzellanschale ein nettes Wässerchen mit bissl Geschmack ist.

    P.S. Es gilt natürlich auch anders herum. Wie gesagt, die Kombination beider Gefäße in/mit ihren Materialien interessiert mich.

  • Du wirst aus mittelmäßigen Tee nur aufgrund der "Hardware" keinen hochwertigen Tee machen. Du kannst den Geschmack von Tee in kleinen Bereichen beeinflussen, wenn Du Glück hast rückt es den Tee etwas in die richtige Richtung. Das ein Tee aus einer stetig gebrauchten Kanne besser schmeckt wage ich ebenso zu bezweifeln wie die großen Yixing Effekte.

    Ich hab mich weiter entwickelt im Bezug zu Gefäßen, jedoch bleiben mir die großen gepredigten Geheimnisse verschlossen. Wenn so etwas irgendwann irgendwo auftaucht ist es abgeschrieben oder derjenige glaubt daran.

    Mittelmaß bleibt Mittelmaß. Ein herausragender Tee kann durch schlechtes Wasser und falsche Handhabung ein schlechter Tee werden, ein mittelmäßiger Tee wird nicht aufgrund von Gefäßen ein guter oder herausragender Tee. Man schafft höchstens ungeliebte Nuancen zu verstecken. Er bleibt aber was er ist.

    Der beste Tee benötig keine besondere Kanne. Die Mythen stammen aus Zeiten da war der übliche Tee schlechter als die Massenware aus dem Discounter. Da kann es einen vorkommen als ob, heute gieße ich lieber neutral. Turtle würde ihn als korrekt bezeichnen. Kaufe lieber guten Tee als teure "Hardware", am Ende hast Du mehr davon. Es sei denn Du hast ein Faible dafür.

    Vergiss was jemand schreibt oder sagt, probiere selber, auf Teetreffen, bei der Teezui, nur Erfahrung lässt Dich weiter kommen. Mit netten Kontakten kannst Du vieles probieren und musst nicht alles kaufen.

    Auch in der Teewelt unterliegt vieles einen "Hype", Du musst Dir nur einmal ansehen was Turtle von seinen Teetreffen berichtet, da siehst Du was bei diesen Treffen gerade "Mode" ist.

    Noch kurz zu den Trinkgefäßen, Cha Shifu hat vor ewigen Zeiten erwähnt das der Tee aus einer Innen rauhen Tasse "anders" (er verwendete den Begriff besser) schmeckt als aus einer glatten. Besser muss jeder für sich beurteilen. @GoldenTurtle erwähnte eine Beeinflussung durch eine Teetasse mit Vulkanascheglasur.

    Turtle vermerkte aber das es bisher nur bei dieser Tasse für Ihn der Fall war.

  • Ich hatte mir mal eine Liste aus einer Webseite abgeschrieben, in der Zuordnungen von Tees zu bestimmten Kannenformen, Tonarten und Brenngraden empfohlen wurden (frag mich nicht, wo ich das gefunden habe, ich weiss es nicht mehr):

    Hohe Kannen: Grüne/Weisse Tees

    hoch gebrannt: Tees mit 'Tips' / Taiwan High Mountain Oolong

    niedrig gebrannt: Pu Erh

    Niedrige Kannen:

    hoch gebrannt: Tie Guan Yin, Chinesischer Oolong, Iron Buddha, Buddha of Mercy, Da Hong Pao, Phoenix

    niedrig gebrannt: Lapsang Souchong, Schwarze Tees

    Verschiedene Tonarten:

    Hong Ni: Oolongs, Tie Guan Yin,

    Di Cao Qing: Pu-Erh, Black roasted Oolongs, Grüne (Longjing, Bi Luo Chun)

    Duan Ni: schluckt Nuancen

    Zi Ni: Black Tea + Pu-Erh

    Duan Ni: Grüner + Weisser Tee

    Benshan Lu Ni: Grüner + Weisser

    Golden Duan Ni: Für alle Tees

    Sesam Duan Ni: Tie Guan Yin, halbfermentierte Oolongs, Grüne Tees

    Hei Ni: eher leicht fermentierte Tees

    Zhu Ni: High mountain Oolongs, Tie Guan Yin, Longjing

    Quing Shui Ni: Black + Pu Erh

    Da Hong Pao: halbfermentierte Oolongs, Tie Guan Yin

    Dieses sind jetzt mehrere Listen zusammengewürfelt. Ich habe dann irgendwann aufgegeben, da ich dann auf anderen, meist amerikanischen Webseiten wieder ganz andere Zuordnungen gefunden habe. Wer mag, kann sich damit auseinander setzen. Klar scheint hier nix zu sein, bzw. mir wird hier nichts klar /emoticons/ph34r@2x.png 2x" title=":ph34r:" width="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png">

    Wenn man jetzt noch unterschiedliche Trinkgefäße mit in die Versuchsanordnung herein nimmt, dann hat man auf jeden Fall einige Zeit zu tun, bis man zu einem kristallklaren Ergebnis kommt, welcher Tee sich mit welchen Gefäßen am besten genießen lässt /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Ich denke auch, man sollte seinen persönlichen Vorlieben Gehör schenken und das ganze nicht so schulmeisterlich nehmen. Mit der Zeit kristallisiert sich wahrscheinlich irgend etwas heraus, und sei es nur, dass ich eine bestimmte Kanne besonders mag, eventuell in Kombination mit einer bestimmten Teeschale. Ich habe vor allem festgestellt, dass ein bestimmter Tee heute ganz anders schmecken kann als gestern. Vielleicht liegt es am Luftdruck oder an meiner Stimmung. Who knows? Aber das alleine ist eine tolle und wundersame Erfahrung, die mir viel über mich und mein Leben mitteilt.

  • Quote

    vor 5 Stunden schrieb Ann: Kann es wirklich so gravierende Unterschiede geben? Oder schmeckt man doch eher Nuancen des Gefäßes (z.B. bei unglasierten Gefäßen) dann raus?

    Es gibt sogar Zeitgenossen welche behaupten, der Geschmack würde sich selbst danach unterscheiden, auf welcher Unterlage [sic!] eine Tasse steht. Du siehst, man kann solche Diskussionen ad absurdum führen. /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Ich halte solche Faktoren für extrem überbewertet. Letztlich sind es Details, die ja von wichtigeren Faktoren ggf. gänzlich ausgeschaltet werden.

  • OK, das mit der Unterlage setzt dann schon eine sehr weit entwickelte Sensibilität voraus /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Aber dass die Form, Größe und Dicke der Tasse die Wahrnehmung des Tees stark beeinflusst, diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Da kann man auch gut selber mit experimentieren. Auch Dinge wie Vorwärmen etc. können sich schon auswirken. Hier ein Beispiel aus der Zeit zu der ich da noch viel probiert hab. Mittlerweile kenn ich meine Tassen recht gut und wähle je nach Tee aus.


    Für mich ist es allerdings wenig hilfreich, das immer nur auf einer besser-schlechter-Skala einordnen zu wollen, dafür ist das Thema viel zu kompliziert. Ich würde eher sagen dass es ist wie bei einem Musikstück, das von verschiedenen Interpreten dargeboten wird - jedeR davon wird andere Faktoren betonen und ein einzigartiges Erlebnis schaffen. Nicht alle davon sind automatisch gleich gut, manches passt einfach nicht. Vieles aber kommt auf den Geschmack der beurteilenden Person an.

    Deswegen würd ich immer sagen, im Zweifelsfall ausprobieren. Wenn du einen Vergleich machst und die Unterschiede zu vernachlässigen sind, dann ist es für dich nicht relevant /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

  • Der Einbezug und die positive Ansprache der Sinne erzeugt Wohlbefinden.

    Somit haben in gewisser Weise sämtliche äußeren und inneren Faktoren Einfluss auf den Genuss.

    Eine schöne Teestunde unter freiem Himmel - vielleicht mit leiser Musik und Räucherung - spricht alle Sinne an. Es sollte halt kein Ungleichgewicht entstehen.

    Aber eigentlich kommt das meiste doch aus dem Inneren. :)

    Wenn die Tasse oder die Kanne hilft sich zu fokussieren, bitte... Schön ist es für mich wenn Dinge eine ,Seele, Geschichte haben oder bekommen. Hier hilft die Zeit oder auch andere Menschen. Man kann also viel um das Teetrinken herumschwurbeln. Eigentlich reicht mir aber, es bewusst zu tun.

    Ich wollte halt auch mal wieder... Aber die Worte sind wie Blätter im Wind.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!