Porzellantassen riechen/schmecken chemisch???

  • Ahoi ihr,

    also wenn dann passieren meist wirklich mir die seltsamsten Dinge /emoticons/laugh@2x.png 2x" title=":lol:" width="20" data-src="/emoticons/laugh.png">. Erst vor wenigen Tagen habe ich mit freudiger Erwartung meine Tassen von P&T bekommen. Optisch war ich hingerissen von jenen, ab der ersten Sekunde an, vor allem von den kleinen Silk Sipping Cup - craquelure white Tassen, da ich diese extra für meine kleine Chao Zhou Kanne besorgt hatte. Heute, also gerade in diesem Moment halte ich eine Dancong Session mit jener Kanne und den Tassen ab und ich konnte erst nicht glauben was ich vernahm. Zuerst nahm ich an das es der Tee ist, da es eine neue Sorte war, aber schnell wurde mir klar das ein Dancong so nicht riechen konnte. Also nahm ich zum Vergleich mehrere andere Tassen zur Hand und verglich sie simultan mit jenen von P&T und es war eindeutig - diese Porzellantassen geben einen seltsamen chemischen Geruch und Geschmack von sich, wie kann das sein? Normal kann ich mir vorstellen ist das sicher nicht oder ist euch das schon einmal mit Porzellan passiert? Denn normalerweise sollte Porzellan doch neutral sein, wenn es um Geruch und Geschmack geht.


  • Nein ist mir noch nie passiert. Ich würde davon ausgehen dass es am Verpackungsmaterial liegt, oder dass auf eine andere Art ein Fremdgeruch drangekommen ist. Hatte vor einer Weile eine Bestellung bei P&T, da ist mir nichts aufgefallen.

  • Hast Du die Tassen vorher gespült? Vielleicht wurde sie mit irgendwas für die Lagerung bis zum Verkauf behandelt? Möglicherweise werden die Container, die aus China kommen, komplett mit irgendwelchen Insektiziden behandelt, bevor der Inhalt hier ausgeliefert werden darf?

    Es gab doch diesen Skandal, wo der chinesische Laubholzbockkäfer bei einer Zierpflanzenlieferung nach Deutschland eingeschleppt wurde und seither den deutschen Wald bedroht. Könnte sein, dass seither Vorsorge betrieben wird.

  • Alles an Tee-Utensilien wird immer von mir mehrfach mit heißem Wasser ausgespült und abgerieben, bevor es in Benutzung kommt. Seltsam ist auch das die anderen Tassen von P&T alle vollkommen OK sind und es keine Probleme gibt, es sind nur diese beiden besagten Tassen, was mich wirklich wundert.

    Nachtrag - P.S.: Gerade habe ich diese Tassen nochmals mit heißem Wasser mehrfach gereinigt und etwas stehen lassen. Nun habe ich erneut eine Runde mit jenem besagtem Dan Cong abgehalten - einmal mit jener Tasse und dann mit einer anderen. Ich habe immer einen Schluck von dieser und dann wieder von der anderen Tassen genommen und mir ist etwas weitaus seltsameres aufgefallen - Der selbe Dan Cong schmeckt in diesen besagten Tassen deutlich bitterer, als in einer komplett anderen Tasse. Wie kann das bitte sein?

    Es ist der selbe Aufguss, gleichzeitig abgegossen und gleichzeitig verkostet. Die eine Tasse "Humpty Dumpty" schmeckt wunderbar fruchtig und jene seltsamen Tassen schmecken bitter. Die Sache wird immer seltsamer.

  • Ich würde mal die Gegenprobe machen und den gleichen Tee aus einer anderen Tasse trinken. Und dann würde ich mal heisses Wasser aus den fragwürdigen Tassen probieren, ggf. nur einen Geruchstest machen. Ansonsten: Reklamieren und zurückschicken.

  • Quote

    vor 1 Minute schrieb VanFersen:

    Sind nicht Spülmaschinen tauglich - außerdem besitze ich keine /emoticons/biggrin@2x.png 2x" title=":D" width="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    Porzellan als Material ist immer spülmaschinentauglich, sonst ist es kein Porzellan. Natürlich könnte im Laufe der Zeit die Glasur leiden, wenn die Tassen immer wieder in der Spülmaschine gespült werden. Aber einmalig sollte auch das kein Problem sein.

  • Online sind sie als nicht tauglich angegeben, bei P&T. Auf jeden Fall wegen dem probieren. Dies hatte ich schon gemacht. Ich hatte wie oben beschrieben mehrfach andere Tassen im Vergleich genutzt und somit gemerkt das der Unterschied von jenen neuen Tassen kommt, aber eben nur diesen beiden, denn alle anderen P&T Tassen sind ohne Probleme.

    P&T hat mir empfohlen die Tassen einmal auszukochen - das mache ich gerade. Mal sehen ob es einen Nutzen zeigt!

  • @VanFersen Du scheinst Obskuritäten anzuziehen, wie das Licht die Motten. /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    @Manfred Fliegenpilze kann man auch essen. Vermutlich aber nicht öfter als einmal. /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Genau so dürfte es sich mit nicht spülenmaschinenfestem Porzellan verhalten. Das ist dann hinüber. Hartporzellan eignet sich da prinzipiell besser als Weichporzellan, vieles hängt aber von der Glasur (auch da gibt es Unterschiede), der Aufglasurmalerei, Kinrande oder Goldrand usw. ab. Bei den hier gezeigten Stücken würde ich das Risiko nicht eingehen. Dann lieber zurückschicken.

  • Quote

    vor 1 Stunde schrieb VanFersen: diese Porzellantassen geben einen seltsamen chemischen Geruch und Geschmack von sich, wie kann das sein?

    Wir haben erst neulich bei einer Teerunde festgestellt, dass in gewissen Fällen bei Craquele Tassen das darunterliegende Material (bei unserem Fall war es Ton) tatsächlich durch die Risse den Tee stärker beeinflussen kann als gedacht.

  • Richtig, etwa hundert Grad weniger als beim Hartporzellan. Wie heiß gebrannt werden kann liegt unter anderem an der chemsichen Zusammensetzung des Scherbens, bestehend aus den drei Komponenten Kaolin, Feldspat und Quarz (und Wasser, wenn man es genau nimmt). Und die können sowohl in ihrer Quantität als auch in ihrer Qualität, wie bei Naturprodukten üblich, differieren. Porzellane gibt es viele... /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

    Weichporzellan hat durchaus auch Vorteile zu bieten, es lässt sich z.B. leichter (auf der Töpferscheibe) formen.


    Quote

    vor 1 Minute schrieb GoldenTurtle: Wir haben erst neulich bei einer Teerunde festgestellt, dass in gewissen Fällen Craquele Tassen durch die Risse das darunterliegende Material (bei unserem Fall war es Ton) "durchriechen" und den Tee stärker als gedacht beeinflussen kann.

    So ist es. /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> Die Keramiken, die bei mir bisher den größten geschmacklichen Einfluss hatten, waren allesamt glasiert. Durch die Risse gab es aber genügend "Austausch", in beide Richtungen will meinen sie haben geleckt. Mit der Zeit hat sich das alles aber gegeben.

  • Ach, ich seh das inzwischen noch weniger ernst mit dem immer nur eine Sorte für jede Yixing.

    Es ist doch viel schöner wenn man einzigartige Resultate und Teesessions hat, als wenn alle unsicher und darum wie Sklaven die Meinungen von ein paar Leuten penibelst und verbissen einzuhalten versuchen - das hat überhaupt nichts mit dem Tee-Spirit zu tun, ja gut, mit dem Japanischen vielleicht schon, aber ansonsten ... Peace ... Intuition. Das ist für mich viel eher der Tee-Spirit.

    Wenn ich darauf Lust habe, mache ich manchmal sogar einen Taiwan Hochland Oolong in meiner Zini, die ja eigentlich ein anderes Einsatzgebiet hat, aber das stört überhaupt nicht.

  • Mit craqulé-Tassen habe ich die Erfahrung gemacht, daß sie alle nach einigen Jahren intensiven Gebrauchs Risse belommen und brechen, eben weil sie nicht aus Porzellan sind. Man kann dann darin noch Kristallstrukturen und Korngrenzen beobachten. Ich gebe gerne zu, daß man so etwas NICHT in die Spülmaschine stellen sollte. Es ist aber eben auch kein Porzellan.

    Ich hatte früher daraus Schwarztee getrunken, und der hinterläßt natürlich Ablagerungen. Wenn also der Tee von dem Material "aufgesaugt wird und dann im Inneren auskristallisiert, dann führt das auf die Dauer zum Bruch.

  • Ich besitze auch einige ältere craqulé Tassen, aber da ist bisher nie etwas herausgebrochen oder abgesplittert. Ich hab nun mehr oder minder den Rat von P&T beherzigt und die Tassen ausgekocht.Aber in einer Lightversion. Denn sie richtig sprudelnd in einem Topf zu kochen schien mir dann doch zu heftig. Ich hab sie in eine Schüssel gelegt und nun zum dritten Mal mit kochendem Wasser übergossen, solange bis das Wasser abgekühlt ist. Mal sehen ob es was gebracht hat. Das sollte auf jeden Fall reichen!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!