Kein Fan feuchter Pu-Erh-Tee-Lagerung und ihr?

  • Also ich muss gestehen je mehr ich dem Pu-erh als Gruppe verfallen bin, desto mehr hat sich auch mein Geschmack in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Doch so merke ich langsam auch was mir nicht so ganz liegt. Ich für meinen Teil finde die wirklich eher feucht gelagerten Kollegen aus Hongkong oder Taiwan eher fragwürdig! Ich hatte schon einige im Programm aber irgendwie schreckt mich nach und nach dieses "Keller Schimmel" Aroma doch etwas ab. Denn ich kann mir nicht ganz vorstellen, dass wenn es nach Kellerschimmel riecht und schmeckt, nicht am Ende sogar etwas ähnlich tatsächlich in diesen Pu-erh enthalten ist.

    Irgendwie kann man (ich) solch eine Tee Session nicht recht genießen. Außerdem fühlt man nach einigen Aufgüssen einen gewissen belegten Rachen Zustand oder so eine Art kratzendes Gefühl im Hals. Pu-erh hat seine Stärken wie zB Shou der bei Magenproblemen hervorragend hilft , aber irgendwie kann ich das Gefühl dennoch nicht loswerden, dass solch ein feuchtes Profil bei aged Shengs auf Langzeit seine eher negativen Effekte haben könnte. Ich finde eine natürliche Alterung weit sympathischer, aber es ist am Ende auch Geschmackssache!

    In einigen Foren scheint es sogar Pu-Liebhaber zu geben die tatsächlichen Schimmel auf oder in ihren Pu als Steigerung des Genusses sehen. Schon seit klein auf hat man uns immer gepredigt "Schimmel ist schlecht" (außer er ist extra für etwas gezüchtet, so wie bei Käse) - daher verstehe ich nicht ganz die Annahme das auf einmal echter Schimmelbefall bei Pu gut sein soll!

    Wie seht ihr das? Mögt ihr diese feuchte Kellerlagerung? Was merkt ihr beim Genuss solcher Lagerungen - vertragt euer Körper das gut und merkt ihr auch dieses pelzige Kratzen im Hals?

  • Wirklich feuchte Lagerung ist ein etwas schwieriges Gebiet – die Grenze zwischen "Keller-Mief" (unangenehm) und "feuchtem warmem Holz" (angenehm!) ist sehr schmal. Suboptimale feuchte Lagerung gefällt mir auch nicht sonderlich, gute feuchte Lagerung hingegen mag ich sehr gerne, auch wenn ich das nicht immer mag (Abwechslung ist immer gut). Wie bei trocken gelagertem Pu gilt aber auch hier: unangenehme Reaktionen (auch wenn @GoldenTurtle anderer Meinung ist fasse ich das unabhängig von der tatsächlichen, ohne wissenschaftliche Untersuchung nicht näher bestimmbaren Ursache einfach als "Evil Qi" zusammen, wie es der Blogger Matt vor kurzem geprägt hat) sind für mich immer ein Showstopper und Hinweis dafür, dass mit dem Tee entweder etwas nicht stimmt oder schlicht nicht mit meinem Körper kompatibel ist (hatte ich erst heute morgen mit einem jungen Sheng aus Russland wieder) – somit nicht unbedingt ein Phänomen von feucht gelagertem Pu. Ordentliche feucht-gelagerte Pus (wie z.B. der 1990er Hong Kong Sheng von W2T) rufen (zumindest bei mir) keine solche Reaktionen hervor.

    Mit dem Schimmel ist es so eine Sache ... zufällig entstandener Schimmel ist zumindest in unseren Gefilden meist nichts gutes. Und explizit darauf hingearbeitet wie bei Golden Flower Tees wird bei Shengs ja eigentlich nicht. Ich seh das persönlich so: Spuren von sehr feuchter Lagerung (grau Stellen etc. wie z.B. bei dem Hong Kong Sheng oder dem 7542 von prSK) sind kein Problem, solange der Tee schmeckt und keine negativen Reaktionen hervorruft. Bei einem wirklichen Pelz würde ich aber eine Grenze ziehen /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Interessante Frage! Ich mag feucht gelagerte Pus sehr gerne, zum Beispiel den 2001er Changtai. Und auch die weniger drastischen Exemplare, von denen es natürlich zahllose Beispiele gibt.

    Quote

    vor 24 Minuten schrieb VanFersen: Denn ich kann mir nicht ganz vorstellen, dass wenn es nach Kellerschimmel riecht und schmeckt, nicht am Ende sogar etwas ähnlich tatsächlich in diesen Pu-erh enthalten ist.

    Doch, klar, natürlich ist das so! Denn..

    Quote

    vor 27 Minuten schrieb VanFersen: Schon seit klein auf hat man uns immer gepredigt "Schimmel ist schlecht" (außer er ist extra für etwas gezüchtet, so wie bei Käse) - daher verstehe ich nicht ganz die Annahme das auf einmal echter Schimmelbefall bei Pu gut sein soll!

    Da neig ich mich etwas aus dem Fenster, weil ich nicht grade ein Experte für Schimmel (oder Naturwissenschaft im Allgemeinen) bin. Dennoch, folgendes glaube ich zu wissen: Diese Schimmelsporen fliegen ja überall rum ,es ist nur die Frage, ob sie die Konditionen vorfinden, um aufzublühen. Beispielsweise hab ich früher mal selber Sauerteig angesetzt - da nimmt man letztlich nur Roggenmehl und Wasser, bringt es in eine warme Umgebung und wenn alles passt und man Glück hat, setzen sich die richtigen Sporen durch und die Kultur beginnt sich zu entwickeln. Wenn man Pech hat, kippt es, schimmelt und stinkt, und das wars /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> Aber, all diese Schimmelsorten /Bakterien / Pilze sind sowieso in der Umgebung vorhanden. Manche davon produzieren für den Menschen schädliche Dinge, andere nicht. Aber "echt" / "natürlich" sind sie alle.

    Es gibt ja auch Sporen wie Eurotium Cristatum, zu denen es bereits Forschung gibt, die tendenziell Entwarnung gibt. Siehe dazu den entsprechenden Thread:

    Fu Cha mit goldenen Blüten

    Quote

    vor 29 Minuten schrieb VanFersen: Was merkt ihr beim Genuss solcher Lagerungen - vertragt euer Körper das gut und merkt ihr auch dieses pelzige Kratzen im Hals?

    Ja, mag ich sehr gerne. Ich trinke solche Tees aber auch nicht so oft, was durch die hohen Preise für gute Qualitäten stark erleichtert wird. Ein gewisses Restrisiko hat man wohl, weil man doch letztlich nicht garantieren kann dass nicht auch mal ein Pilz auf dem Fladen gewachsen ist, der etwas schädliches produziert. Ich hatte aber noch nie direkte negative körperliche Auswirkungen, nur von sehr billigen, miesen Tees. Und da war es dann egal ob es mieser Tieguanyin war, mieser Sheng oder mieser Moder-Pu /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    P.S.: Ein kleines Schmankerl hab ich noch ergoogelt:

    Quote

    Zitat The individual numbers of fungi and bacteria decreased with increasing storage time and were significantly greater in ripened tea than in raw Pu'er tea. Both methods indicated that yeast, Aspergillus spp., and Penicillium spp. were the dominant fungi in almost all the samples. However, the common bacteria detected by the culture-dependent method were species of Pseudomonas, Achromobacter, Alcaligenes, Sporosarcina, and Bacillus, whereas those detected by PCR-DGGE were species of Staphylococcus, Arthrobacter, and Streptomyces. According to ordination analysis, bacterial community structure differed between ripened and raw Pu'er tea. Bacterial diversity was positively correlated with aging time, while fungal diversity in both raw and ripened tea increased during the first 60 mo of aging and then decreased. Changes in polyphenol content were correlated with the changes in fungal diversity. These results suggest that the relationship between storage time and the quality of Pu'er tea is complex and involves changes in polyphenol content and microbial abundance and diversity.

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23957415

  • Quote

    vor einer Stunde schrieb VanFersen: Wie seht ihr das? Mögt ihr diese feuchte Kellerlagerung? Was merkt ihr beim Genuss solcher Lagerungen - vertragt euer Körper das gut und merkt ihr auch dieses pelzige Kratzen im Hals?

    Ich merke diesbezüglich nichts aber auch ich mag diesen Kartoffelkellergeruch überhaupt nicht. Zudem ist es ja bekannt, dass gewisse Schimmel Toxine bilden können und keinesfalls unbedenklich sind.

  • Haha@topic, hier vielleicht das optimale Ergänzungsthema dazu, spiegelt auch mehr als zwei Jahre "danach" noch immer vortrefflich meine Meinung (nur leider ist dort mein sehr aufschlussreiches Foto vom Tee und ein weiteres, glänzend dazupassendes Bild wegen einem der grossen Forenhorrorupdates nicht mehr sichtbar):

    PS: Ist das bei anderen Foren eigentlich auch passiert? Ich meine, das ist ja Totalversagen der Programmierer ... oder war der Chef etwa wieder auf Erdbeer-Sahne?

    Quote

    vor 1 Stunde schrieb VanFersen: merkt ihr auch dieses pelzige Kratzen im Hals?

    Das ist wahrscheinlich Staub, darum macht man den Waschgang.

  • YP hat neulich geantwortet, als ich gesagt habe, ich mache manchmal einen schonenden, kalten Waschgang, sie wisse, wie die arbeiten, bei ihr komme nur ein Kochender in Frage.

    Bei schimmligen Sachen mache ich allerdings einen Doppelten, und nicht zum Verdauen, sondern wegen dem Verdauen.

  • @GoldenTurtle - naja dieses kratzige Gefühl schleicht sich auch nicht beim ersten richtigen Aufguss ein (ich mache immer einen Waschgang) sondern meist erst bei Runde 3-4! Ich muss sagen zu erst hatte ich nichts gegen diesen Keller Schimmel aka Kartoffelkellergeruch, meine Familie waren alle hingegen sehr abgeschreckt. Doch langsam missfällt auch mir diese Art des gelagerten Pu's und auch seine Entfaltung.

    Hab mir nun den Eintrag oben durchgelesen. Also trinkst du echt noch richtig schimmelndes Zeugs? /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> - ein Kommentar an anderer Stelle "Abenteuerlich" trifft es sehr gut, aber ich denke ich widme mich in Zukunft eher mehr den "Tabak, alte Chinesische Möbel und Leder" Lagerungen, als die "Feuchte Erde, Keller & Moder" Abteilung /emoticons/biggrin@2x.png 2x" title=":D" width="20" data-src="/emoticons/default_biggrin.png">

    Da ich in der Vergangenheit schon schimmelnde Pu's hatte (damals Lagerungsfehler) bin ich da sehr vorsichtig! Wie gesagt, ich kann mir nicht ganz vorstellen, dass ein häufiger Verzehr auf Jahre von solchen Sorten wirklich förderlich für das körperliche Wohl sein kann. Wenn man sie ab und an "genießt" (wahrlich Gechmackssache), dann wird wohl kaum etwas passieren.

  • Quote

    vor 1 Minute schrieb Tobias82: ...und ich sag´ zu dem Thema gar nicht /emoticons/tongue@2x.png 2x" title=":P" width="20" data-src="/emoticons/default_tongue.png">

    Wir wissen eh, wie das bei dir zu dem Thema rauskommen würde, eine Lobeshymne nach der anderen, und wegen deiner Begeisterung kauft sich Fersi am Schluss dann doch eine ganze Wagenladung Schimmelpu, schmeckt dann aber doch nicht, dann kommt wieder ein Thema, ist mein Pu vielleicht wegen der Lagerung an der Küchendecke verschimmelt, und dann geht die Sache wieder von vorne los.

    @VanFersen Ein Kratzen kann im Ernst auch von abgelagertem Kalk aus dem Wasser kommen - hast du einen ganz feinen Filter?

  • ...ja... hab´ mir aber in letzter Zeit auch was Trockeneres zu gelegt, nicht mehr ganz so feucht. Gefällt mir auch gut, hat auch seinen Reiz. Nichtsdestotrotz ist die alte Vorliebe doch geblieben...

    Ist immer auch wichtig, den einzelnen Tee zu sehen, nicht gleich die ganzen Kategorien, etc.

  • Mein Wasser (Lauretana) ist so leicht, da ist nichts mit Kalk! Da lege ich schon seit Jahren darauf Wert /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> - Wie gesagt oder oben schon erwähnt. Reagiert wohl jeder anders auf gewissen Umstände, so auch beim Tee. Am Anfang empfand ich auch noch einen gewissen Reiz an diesen feuchten Lagerungen, doch mit mehr Erfahrungen mit anderen Pu-Sorten bzw. Lagerungen, hat sich dieser Reiz nun recht verflogen. Irgendwie hat für mich dieser Genuss einen etwas bedenklichen Nachgeschmack bekommen, welchen ich lange Zeit nicht wirklich wahrhaben wollte, mir gleich war oder ignoriert habe - keine Ahnung! Auf jeden Fall wird bei mir wohl eher auf solche Faktoren in Zukunft mehr Wert gelegt werden.

  • ...wobei es doch deutlich Unterschiede zwischen einer feuchten Lagerung und Schimmelbefall gibt. Wie man in so manchem Blog ließt; gibt es durchaus Fälle, wo mit einer Zahnbürste der Belag von den Kuchen entfernt wird. Hab´ ich noch nicht gesehen, aber das hört sich wirklich abenteuerlich an!

  • Quote

    vor 1 Stunde schrieb VanFersen: Mein Wasser (Lauretana) ist so leicht, da ist nichts mit Kalk! Da lege ich schon seit Jahren darauf Wert

    Ich benutze z.H. auch sehr weiches Wasser, im Garten aber mittleres, in den kälteren Monaten direkt aus einer Quelle, ebenfalls mittleres, hat auch seine schönen Seiten.

    Ich erinnere mich, das mit dem Kratzen hast du früher auch schon mal erwähnt, meinst du die Adstringenz von den Gerbstoffen? Das was gewisse als pelzig beschreiben?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!