Ich denke die meisten oder viele wissen, dass nicht nur ein gewisses Maß an Luftfeuchtigkeit entscheidend ist, wenn man zB Pu-erh lagern will, sondern auch eine mehr oder weniger konstante Temperatur (um die 20°).
Daher stellt sich bei mir die Frage ist Bestellen von Pu-erh im Winter überhaupt eine kluge Wahl? Denn immerhin ist die Zeit die jenes Paket unterwegs ist, teilweise nicht gerade von kurzer Dauer. Wenn solch ein Paket zu so einer instabilen Temperaturzeit für 2-4 Wochen ständigen massiven Temperaturschwankungen unterlegen ist, wo es einmal richtig warm ist und dann wieder eiskalt - ob solch eine Phase nicht den Wachstum von Schimmel massiv fördern könnte. Der Vorteil am Sommer ist, dass fast überall eine gewisse Einheitliche Temperatur herrscht, auf jeden Fall mehr auf der warmen Seite gelegen. Oder anderes Beispiel. Ich plane bald Budapest einen Besuch abzustatten, wahrscheinlich im Dezember und dort gibt es traumhaft gute Teehäuser mit einer Auswahl, die ich mir nur für Wien wünschen könnte.
Natürlich plane ich auch Cakes zu kaufen, doch mir stellt sich dann doch die Frage, wenn ich dann mit jenen Cakes durch das kalten Budapest laufe, dann immer wieder in beheizte Lokale komme, um danach wieder in der Kälte zu laufen und anschließend im beheizten Zug zu sitzen etc.... dann fördert dies doch Kondenswasserbildung oder? Und da kommt wieder die Schimmelbildung ins Spiel!
Mit jedem anderen Tee ist das Problem auch nicht gegeben, aber Pu-erh ist eben speziell im Guten, wie manchmal auch im Schlechten /emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">