Happy Houhin, Banko Yuki

  • Als kleines aber feines Geschenk gab's für mich dieses Jahr eine Banko Yuki, bzw Houhin.

    Wirklich ein tolles Ding aus Mie.

    18-8 Edelstahl Eisen stand mit dabei auf nem Zettel (dieses Grading kann durch diverse Edelstahl Moleküle entstehen)

    Trocken ist es silbern, nass dann braun (purple clay).

    Da es Massenware aus Mie ist, also typischer Banko Eisen Ton, war es recht günstig, dafür qualitativ verlässlich.

    Habs gerade ausprobiert und ja, der Sencha wird wirklich besser.

    Interessanter, vielfältiger, keine Bitterkeit (Eisen bindet wohl die Tannine liest man über Banko Ton auf japanischen Seiten), und das Wohnzimmer riecht unheimlich intensiv nach umami wie noch nie zuvor in der Intensität.

    Ja, das Ding kann was und wenn man es beim richtigen Händler kauft in Japan und nicht beim EU Japan Import Händler kostet es auch nur ein Fünftel wie die meisten anderen Banko Houhins auch /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> obwohl es das selbe ist.

    Ich bin erstmal begeistert, vor allem für den preis.

    Ich dachte ja glas oder porzellan wäre das non plus ultra in sachen Neutralität und reinem Aroma, aber was der Banko Ton hier noch rausholen kann an Potential bzw Wärme, Vielfalt und Intensität der Aromen hätte ich nicht geahnt.

    Knall grüner Aufguss, auch noch beim fünften, wie noch nie zuvor /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    begeistert hat mich vor allem, dass der erste Aufguss der ja oft ein wenig bittersüß herüber kommt, hier total sanft und weich war, ohne scharfe Kanten.

    bzw ich muss etwas korrigieren, der Banko Eisen Ton ist wohl Massenware, das Kännchen ist von Touyama Kiln, ist also doch was persönliches und kein Fabrikding (der Ton aber wohl schon, aber da bin ich wie gesagt eher d'accord, als beunruhigt in Japan, vor allem wenn es ne bekannte Firma aus Mie ist).

    witzig auch:

    der Sencha hat als ich ihn wegtun wollte, original wie Iglo Spinat geschmeckt, total anders als sonst immer, unheimlich rund und lecker und total nach Eisen.

    Das war wohl wirklich der Eiseneffekt, der die Tannine bindet und noch einen Eisengeschmack dazu gibt.

    Ich las übrigens auch, dass man das Banko Kännchen unbedingt nach einiger Zeit reinigen muss, da die Tannine auf Dauer als Patina hängen bleiben und dann der Eiseneffekt verloren geht. Konnte ich auch schon auf reddit in nem Thread sehen, dass das der Fall ist.

    Die Japaner empfehlen hier Küchenbleiche in lauwarmem Wasser über Nacht.

    Ich habs mal ganz genau nachgeschaut, das heisst im Klartext:

    Sodium hypochlorite (chlorine type), surfactant (alkylamine oxide), sodium hydroxide

    und das wäre dann übersetzt:

    NaOCl AktivchlorNaOH Natronlauge


    Die beiden Sachen findet man hier ja auch im Supermarkt als Aktivchlor, und die Natronlauge.. weiss ich jetz nich so recht.


    Das uns bekannte Natron, z.b. Kaisernatron hat eine etwas andere Summenformel.

    Kaiser NatronNaHCO3Natriumhydrogencarbonat

    Das ist wohl absolut nicht das selbe, hilft sicher auch, aber in Japan ist wohl die Küchenbleiche mit Aktivchlor üblich um die Banko Kännchen zu reinigen, einerseits wegen den Aromen und der Hygiene, auf der anderen Seite durch die Natronlauge wohl um die Patina zu lösen.

    vllt. kann @Manfred als Chemiker uns ja hier ein wenig weiterhelfen.

    das surfactant (alkylamine oxide) hat für mich jetzt keinen effektiven Beitrag geleistet, ich glaube das war eher so ein Bindemittel oder so was, das man nicht unbedingt braucht, das aber in der Küchenbleiche mit drin ist.

    im Betreff sollte es übrigens Happa Houhin, nicht Happy Houhin heißen /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    aber die Autokorrektur am Handy hat mal wieder eingesetzt.

    Leider kann ichs nicht mehr editieren.

  • Quote

    vor 4 Minuten schrieb Cel: Schau einmal hier

    http://www.smartredirect.de/redir/clickGat…23comment-95841

    richtisch.. wenn man bedenkt dass sämtlich handgemachte Banko Kännchen aus Mie im Schnitt 20 Euro kosten bei div. Händlern, und das jetzt keine Taiwan Plagiate sind und kein minderwertiger Ton, macht man da definitiv nichts falsch.

    Die selben Kännchen habe ich wo anders auch für 120 bis 300 Euro gesehen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!