Oolong - rate doch mal :-)

  • Hallo,

    gestern habe ich einen Oolong zugeschickt bekommen, der sich " Überaschungs-Oolong" nennt.

    Und ich war auch überascht über diese unerwartete Zuwendung.

    Also vielen Dank an Gero /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Spontan dachte ich gleich an einen Oriental Beauty.

    Heute nun konnte ich gleich spontan die Familie mit diesem besonderen Tee verwöhnen.

    Mir gefällt er sehr gut.

    Vor nicht all zu langer Zeit wollte ich solch eine Sorte erst kaufen, konnte aber noch keine gute Qualität finden.

    Jetzt bin ich mir relativ sicher, dass es OB oder etwas vergleichbares ist. Das Aroma ist schon sehr erkennbar und interessant.

    Wo ist der denn her?

    Schön, dass ich noch genug Reserve für weitere Teenachmittage habe. Da kann ich dann noch andere mit verwöhnen.



    Also vielen Dank noch mal - Krabbenhueter

  • schöner bericht, schöner tee!


    hab mir nen paar bilder anderer oriental beauty angesehen, und die sehen mit dem bunten blattgut schon sehr ähnlich aus. würde mich daher der meinung von krabben anschliessen.


    was mich überrascht ist, dass nicht partiell um die bisstelle oxidiert ist, zumindest nicht so herrausstechend, sondern dass zum teil ganze blätter deutlich dunkel sind.


    hab daher gerade mal nach"geforscht", und es scheint so zu sein, dass das gesammte befallene blatt sein aussehen von grün nach gelb ändert, zudem die form eine andere, leicht zusammengerollte wird.


    wenn der teebauer dann anschliessend auch noch fermentiert, kann man sich die braunen blätter gut erklären.


    viel spass mit dem oolong!

  • Die Richtung stimmt - wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass es kein "Oriental Beauty" (=OB) im engeren Sinne ist, also die rosinige Süße von den Insektenbissen fehlt.

    Der Typ wird im europäischen Teehandel meist "Fancy Oolong" genannt. Im Chinesischen heißt er wohl Bai Hao - "weißer Flaum" oder so ähnlich. Eine andere Bezeichnung für "ungebissenen" OB ist auch "Fünf-Farben-Tee", was man an diesen bunten Blättern schön erkennen kann.


    Eine sehr schöne Betrachtung der Auswirkung unterschiedlicher Teekultivare auf diesen Oolong-Typ gibt es bei Tea Masters in zwei Teilen:

    Link1 und Link2


    Jetzt aber noch die spannende Frage: woher kommt dieser Tee wohl? Es ist nicht Taiwan, aber in welcher Region / welchem Land wurde der Tee wohl angebaut? Wenn Du einen Schwarztee von dort neben dem Oolong trinken würdest, könntest Du die gemeinsame Note bestimmt erkennen. Knifflig? /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Egal, soll Freude bereiten, nicht Kopfzerbrechen. Sag Bescheid (z.B. PM), wenn ich auflösen soll.

  • /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png"> Ach Fancy Oolong. das ist für mich etwas wie die Schwester des OB. /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Und ich bin mir oft nicht sicher, wie ich sie unterscheiden soll, weil ich vieleicht auch nicht die korrekten Zuordnungen habe. Aber ich dachte, weil die Blätter und Spitzen so klein waren hätte ich mit OB mehr "Erfolg" /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Na ja...

    Woher kommt der? Mh, gute Frage...

    Ich häter erst mal Taiwan gesagt, weil ich bisher nur von dort welche hatte. Dann vieleicht China - Fujian?

    Hätte ich mal aufgepasst, woher der Fancy von diesem eigenartigen Teeladen aus Berlien - Kudamm war?

    Egal ich bitte um Auflösung /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">

    Also vielen Dank und Gruß Krabbenhueter

  • ich wollte schreiben, dass diese oolongs ja mittlerweile in vielen ländern angebaut werden, sogar in darjeeling, aber auf nepal wäre ich sicher nicht gekommen.


    sind meine liebsten schwarztees, die aus dem himalaya.


    ist der tee aus kultivaren gemacht, die sonst für schwarztees genommen werden, oder wurden dafür extra neue, oolongtypische angepflanzt.


    ich hab nen oolong aus DJ (gopaldhara wonder tea), der ist sehr lecker, aber ich bereite ihn in den schwarzteekännchen zu, weil er halt geschmacklich auch recht nah beim schwarzen ist, und vermutlich auch aus den selben pflanzen hergestellt wird.

  • Gut, Nepal. Darauf wäre ich jetzt nicht gekommen. Da gebe ich meine geringe Erfahrung gern zu. Andererseits bedanke ich mich gern für diese Erfahrung und diesen Tee der mir sehr gefällt. Vieleicht ist das der Anlass mal 100gr zu bevorraten /emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">


    Gruß Krabbenhueter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!