Da bekommt man frisch eine Lieferung von YS und will eher routinehalber mal die Bings sehen und riechen. Da fielen mir bei dem ersten Bing diese weißen Flecken auf. Zum Glück habe ich für einen Bekannten ebenfalls den selben Shou Pu-Erh bestellt und siehe da: Der andere Bing ist deutlich dunkler, hat keinen Fischgeruch und auch nicht dieses weiße Flechtwerk. Eindeutig Schimmel. Ich habe es so auch gemeldet und bekomme glücklicherweise anstandslos einen neuen Bing. Aber was soll ich nun mit dem schimmligen Tee machen. Im Internet las ich dazu verschiedenstes. Etwa, dass man weißen Schimmel auf Pu-Erh tolerieren könne und nur der gelbe giftig sei. Dass ja Shou Pu-Erh nunmal durch Pilze erst seinen Geschmack bekomme und deswegen mehr davon nicht schlecht sein müssten. Mit zwei Waschgängen und 100°C sollte das ungefährlich sein. Aber auch die Gegenseite, die da eher zum wegwerfen rät, auch wenn man den Tee verträgt, da nunmal cancerogene Stoffe gebildet würden.
So ein bisschen Respekt davor habe ich ja schon, von verschimmelten Lebensmitteln halte ich ja auch Abstand. Blauschimmelkäse und co sind dabei Ausnahmen.
Was sind eure Erfahrungen?`Hab ihr schon solchen Pu-Erh getrunken? Wie bereitet ihr ihn euch dann zu?

Was tun mit schimmligem Pu-Erh?
-
-
Hallo,
schau mal hier: (Hier findest Du einiges)Da wird jeder fündig
-
sieht nicht so doll aus! Hab´ ja kein Problem mit stark gelagerten pu´erh mit dem allseits beliebten "white-frost", dass sind aber eher Rückstände von Bakterien. Das hier sieht richtig nach Schimmel aus, da würde ich die Finger von lassen. Hattest Du auf der Teezui nicht auch sowas dabei? Sah´ auch kritisch aus...
-
Puh, du hast recht, es könnten auch Bakterienkolonien sein. Daran hatte ich garnicht gedacht!
Und ja, hatte auch einen schimmligen Tee bei der Teezui dabei. Jeweils von YS... Die scheinen da echt ein wenig Lagerprobleme zu haben und checken ihre Waren auch nicht vor dem Versand. Immerhin haben sie sich soweit kulant gezeigt. -
Schreib doch mal YS an und schilder es im Detail
-
Ich nehme sowas als Rosendünger. Glaube @Paul macht das mit gebrauchten Teeblättern auch so.
-
kulant ist der Scott auf jeden Fall, bzw. eventuell auch sehr geschickt, was Kundenservice an geht
/emoticons/laugh@2x.png 2x" title=":lol:" width="20" data-src="/emoticons/laugh.png">
geschickt aber eher im chinesischen Sinne
/emoticons/laugh@2x.png 2x" title=":lol:" width="20" data-src="/emoticons/laugh.png">
Ja, sieht fast aus, wie der Kuchen, den Du auch bei der Teezui dabei hattest...
hast Du den alten Tee denn mal getrunken?
-
Quote
vor 13 Stunden schrieb miig: Schreib doch mal YS an und schilder es im Detail
Um die nach Tipps zur Verwendung zu fragen? Reklamiert habe ich den und bekomme deswegen auch einen frischen Bing.
Quotevor 11 Stunden schrieb Tobias82: hast Du den alten Tee denn mal getrunken?
Achso! Der vielleicht schimmlige Tuo war jedoch von W2T. Den trink ich hin und wieder, nachdem @chenshi-chinatee und ein paar andere da eher Entwarnung gaben. Der schmeckt mir nach wie vor ganz gut. Von YS hatte ich noch einen losen Purple Tea mit, der wirklich schimmlig war, vor allem, da es ein frischer Tee aus 2018 war. Den hatte ich vor der Teezui mal getrunken und empfand ihn als "interessant", weil er nach Hecke geschmeckt hatte und ich das so noch garnicht kannte. Auch da war er jedoch schimmlig, da ich den weißen Flaum überall für die Härchen der Knospen hielt.
/emoticons/ph34r@2x.png 2x" title=":ph34r:" width="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png"> Hatte geschmacklich auch so gut wie nichts mehr mit purple tea zu tun, Schimmelpilze ändern den Geschmack schon deutlich.
Mich juckt es in den Fingern den neuen verseuchten Bing mal als kleine Probe ggü. den frisch versendeten zu testen und die Unterschiede herauszustellen. Gerne auch im Forum.
PS: Irgendwie hab ichs ja mit Schimmel. Durch das Lagern hier aber bestimmt nicht, da ich eher über zu wenig Luftfeuchte im Zimmer (pappmaul beim aufstehen) klagen kann.
-
@Stiefelkante: sag doch mal was zu den beiden Tees, die ich Dir auf dem Treffen mit gegeben habe
/emoticons/sleep@2x.png 2x" title="-_-" width="20" data-src="/emoticons/default_sleep.png">
Schimmel ist immer Sch...e!
-
Upps, ich und lesen... Du hast ja nach dem alten Pu-Erh von dir gefragt! Weißt du was: Ich trink den morgen! Da hab ich Ruhe und da keiner aus dem Teekreis Pu-Erh so recht mag, wären das sonst Perlen vor die Säue.
-
Quote
vor 10 Minuten schrieb Stiefelkante:
Mich juckt es in den Fingern den neuen verseuchten Bing mal als kleine Probe ggü. den frisch versendeten zu testen und die Unterschiede herauszustellen. Gerne auch im Forum.
Au ja, ich möchte auch gerne!!!
Ach nein, sorry, falscher Text.
Was reizt Dich daran, so ein schimmeliges Ding freiwillig zu trinken?
-
Quote
vor 14 Stunden schrieb KlausO: Ich nehme sowas als Rosendünger. Glaube @Paul macht das mit gebrauchten Teeblättern auch so.
Ich schmeiß doch keinen schimmeligen Pu auf meine Blumen
/emoticons/sad@2x.png 2x" title=":(" width="20" data-src="/emoticons/default_sad.png">
@Stiefelkante hau den Bing in die Tonne, so was trinkt man nicht! Nicht mal zur Weiterbildung.
-
Kann man schon auf die Blumen schmeissen. Läuft alles unter organischen Dünger. Der wird durch Microorganismen erst aufgeschlossen (gammeln, schimmeln). Das funktioniert aber erst ab so 12°c (Klugscheiß eines Bonsaianer)
-
Die Farbe des Schimmels:
- verändert sich meistens von weiß zu gelb/grün/grau/schwarz. Weiß ist lediglich die initiale Farbe.
- sagt gar nichts über die Toxizität aus
Kannst du vielleicht ein besseres Foto mit dem weißen Zeugs zeigen?
-
...hey, trink den mal! Hab´ Dir den ja nicht mit gegeben, dass der noch ewig rum liegen muss... wenn besondere Vorlieben entstehen sollten,
kann ich auch noch was anderes zur Verfügung stellen -
Ob toxisch oder nicht ist egal, Schimmel stinkt und schmeckt einfach grauslig. Das hat nichts mehr mit Tee zu tun.
Ich hatte schon auf der Teezui Brechreiz alleine vom Gestank einer möglichen "Spezialität" von diesen wunderbaren Lieferanten.
/emoticons/ph34r@2x.png 2x" title=":ph34r:" width="20" data-src="/emoticons/default_ph34r.png">
-
1000jährige Eier?
-
Quote
vor 57 Minuten schrieb maik: 1000jährige Eier?
/emoticons/blink@2x.png 2x" title="O.o." width="20" data-src="/emoticons/blink.png"> Von mir aus kannst Du das gerne essen. Jedem das Seine. Ich persönlich kann nichtmal den Gestank frischer Eier ertragen. Aber Im Tee hat Schimmel wirklich nichts verloren sonst ist das Gammelte. Wer Gammeltee mag soll den von mir aus trinken. Ich rate davon ab, warum sollte man ein Risiko eingehen? Wir haben alle die Wahl und können uns doch sauberen Tee leisten. Ich verstehe wirklich nicht warum man überhaupt darüber nachdenkt so etwas zu probieren.
-
Nene, 1000jährige Eier brauch ich auch nicht. Normale ess ich sehr gerne
/emoticons/wub@2x.png 2x" title="
" width="20" data-src="/emoticons/wub.png">.
Dass ys sowas rausgibt, ist wirklich nicht zu tolerieren. Ich dachte, die haben einen guten Ruf
-
@Stiefelkante puh, du hast echt Pech was das angeht!
/emoticons/sad@2x.png 2x" title=":(" width="20" data-src="/emoticons/default_sad.png">
Wie gesagt ich bin absolut ein Fan von feucht gelagerten Shengs und Heichas aber deinem Bild nach hat das damit nichts zu tun. Wie schon auf der Teezui gesagt: der Geruch ist ein sehr guter Anhaltspunkt, wenn es unangenehm riecht, wirf es weg. Die Optik natürlich auch – es heißt nicht umsonst "white frost" und nicht "white snow spots all over the place"/emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
Hm, ich hab da einen sehr schönen Liu Bao, den ich als Grenze der noch vertretbaren Feuchtigkeit ansehen würde ( miig, du weißt wovon ich spreche), evtl. post ich da demnächst mal ein Foto...@maik naja, bei der Masse an Tees kann unmöglich alles kontrolliert werden (und meiner Meinung nach auch nicht vernünftig probiert, schließlich liest sich alles doch sehr ähnlich) - wenn ich bei Aldi einkaufe tue ich das ja auch mit einer anderen Erwartung als beim Demeter-Hof.
-
Ich hatte ein ähnliches Problem vor ein paar Jahren, fast alle meine Bings hatten sich das eingefangen und ich war hin und hergerissen ob ich nun alles entsorgen soll oder nicht. Hab dann in einem Blog eine Methode gefunden die ich mit Erfolg ausgetestet habe - alle Tees aus dem Papier genommen, im Sommer bei niedriger Luftfeuchte raus in die Sonne gelegt und über mehrere Tage trocknen / lüften gelassen. Bei schwerem Befall hätte ich die Bings auseinandergenommen, war aber zum Glück nicht nötig.
Für meinen Tee Bestand war das die richtige Entscheidung, nach ca. 2 Wochen waren diese weißen Flecken weg. Hab dann einen Luftentfeuchter mit in meinen Tee-Schrank gepackt (ich hab eher das Problem extrem hoher Luftfeuchtigkeit da ich direkt am Fluss wohne) - seitdem gehts. 2-3 Jahre später kann ich nur sagen das ich bisher keine gesundheitlichen Probleme hatte, kein schimmliger Geschmack im Tee aufgetaucht ist, und sich mein Bestand ganz gut entwickelt. Mag nicht für jeden gelten, aber ich würde auf jeden Fall erstmal probieren den Tee ordentlich zu lüften und zu trocknen.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!