• Und schon wieder brauche ich Empfehlungen. Diesmal für Glaskannen.


    Vor ein paar Tagen hatte ich das Vergnügen eine originale "Wagenfeld" aus Jenaer Produktion auszuprobieren und habe mich sofort verliebt. Schott Zwiesel bietet diese auch noch an, allerdings zu einem sehr stolzen Preis. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mir das leisten möchte und bitte daher um Gegenvorschläge. Die Kriterien sind schnell benannt: einfaches, elegantes Design, Hitzebeständigkeit und Tropffreiheit (eigentlich eine Selbstverständlichkeit... eigentlich!).


    Als Beispiele für das, was ich suche, hänge ich mal zwei "Jenaer" an.


    Die legendäre Wagenfeld


    Eine Mikado-Kopie

  • "trendglas jena" macht zumindest rel. günstige teekannen, die mir zudem recht gut gefallen.


    ich hatte zum aufgiessen ne ganz einfache no-name glaskanne, wie sie früher in kaffeemaschinen zu finden waren. eignen sich sehr gut, sind tropffrei, der gebrauchte tee lässt sich sehr einfach rauskippen.


    kosten um 5 euro.

  • Key: Ja, auf trendglas bin ich auch schon gestoßen, das sind wohl ehemalige Jenaer Vertragspartner, die ihr Handwerk verstehen. Die Preise sind wirklich in Ordnung. Eine normale Kaffeekanne würde sicher auch den Zweck erfüllen, wäre aber nichts für mich, das Auge trinkt schließlich mit. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    luke: Die Marriage-Freres-Sachen sind wirklich toll, nur preislich... /emoticons/ohmy@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_ohmy.png">

  • Gute Frage, leider nicht einfach zu beantworten - man müsste schon zwei Kannen gleicher Form, gleichen Volumens und gleichen Füllstands vergleichen. Ich hab mal Versucht, meine Gußeisenkanne zu vermessen, aber hab gemerkt, dass bereits der Füllstand enormen Einfluss nimmt - meine Vermutung ist, dass das was mit Kodenswasser (in einer halbvollen Kanne dürfte mehr Wasser am Deckel kondensieren als in einer vollen) zu tun hat. Ich hab eine 1l Glaskanne und eine 0,7l Porzellankanne, und gefühlt hält die Glaskanne die Temperatur besser. Aber ob sich das so generalisieren lässt wage ich mal stark zu bezweifeln.

  • Hallo,


    also ich hab den Eindruck dass Porzellan die Wärme deutlich besser speichert.

    Hab jetzt keine wissenschaftlichen Experimente zur Hand, aber ein Porzellanhersteller behauptet immerhin folgendes:


    [font='verdana']Porzellan als Wärmespeicher[/font]

    [size=8][font='verdana']Der spezifischen Dichte und der geringen Porosität verdankt Porzellan seine besonderen Verwendungseigenschaften als Wärmespeicher. Weder Hartglasgeschirre, noch Metall können vortemperierte Wärme so lange in sich speichern, wie Porzellan. Das macht es für das Servieren von warmen Speisen besonders geeignet.[/size][/font]

    http://www.holst-porzellan.de/Warenkunde/Qualitaeten.html


    [size=8][font='verdana']ich kann nur sagen, ich glaubs [/size][/font]/emoticons/smile@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">[size=8][font='verdana'] [/size][/font]


    Natürlich hängt es auch davon ab wie hoch die Wandstärke ist... Bone China Porzellan kann nicht viel speichern, so hauchzart wie es ist.

  • Quote

    Mich würde mal interessieren was länger warm hält. Eine Glaskanne oder eine Porzellankanne? Voraussetzung ist natürlich das der Deckel drauf ist und die Kanne vorher aufgeheizt wurde.

    Porzellan ist ein schlechter Waermeleiter, d.h. es nimmt nur wenig von der Waerme auf und gibt nur wenig ab. Natuerlich haengt es vom Ausgangsmaterial (gibt x-verschiedene Porzellanmischungen), dem Brand, der Glasur, Materialstaerke und der Form ab. Ein aus Advanced Ceramic gefertigete Gefaess isoliert die Waerme so gut, das es sich von Aussen kalt anfuehlt, obwohl im Inneren heisses Wasser ist.


    Bei annaehernd gleichen Vorraussetzgunen was die Form, Groesse und Materialstaerke angeht, bleibt eine Fluessigkeit in Porzellan laenger warm als in Glas.

  • Wie ich eben auch schon in einem anderen Beitrag geschrieben habe, hab ich sowohl Keramikkannen, als auch nun eine Glaskanne. Ich finde die Glaskanne sehr schön, obwohl es stimmt, dass sie die Wärme nicht so lange hält wie eine andere Kanne. Aber allein die Optik ist schon toll und der Geschmack, der sich in der Kanne entfaltet, ist auch spitzenmäßig..

  • Quote

    Ich finde die Glaskanne sehr schön, obwohl es stimmt, dass sie die Wärme nicht so lange hält wie eine andere Kanne.


    Das ist übrigens nicht nur nach dem Ziehen ein Problem, sondern bei bestimmten Teesorten auch im Vorfeld schon. Meiner Erfahrung nach entwickeln sich Grüntees, etc., die vorher eine Weile in die vorgewärmte Kanne sollten, in Keramik wesentlich besser.

  • Wobei Keramik ja auch ein sehr dehnbarer Begriff ist. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png"> Mal etwas ganz generelles zu der Disukussion. Dass das Material einen Einfluss auf den (subjektiven) Geschmack haben kann, moechte ich nicht bestreiten. Das ist wissenschaftlich auch teilweise nachgewiesen. Ich wuerde es aber auch nicht ueberbewerten, angesichts Faktoren wie Qualitaet und Menge der Teeblaetter, Wasserhaerte, Temperatur, Ziehzeit, usw, die einen wesentlich groesseren Einfluss zu haben scheinen.


    Der Unterschied der Wassertemperatur in verschiedenen Gefaessen kann ein paar Grad ausmachen. Ich meine mal gelesen zu haben, dass nach 10 Minuten der Unterschied sich auf 5 bis 10 Grad belaeuft (in vorgewaermten Kannen wohlgemerkt). Anmerken dazu moechte ich aber, dass keine Informationen zur Form, Groesse und Materialstaerke vorlagen, der Vergleich also nur bedingt aussagekraeftig ist. Wie gross nun der Einfluss bei kuerzeren Ziehzeiten ist, wie sie fuer gruenen Tee ueblich sind, kann man sicherlich hinterfragen.

  • Quote

    Wobei Keramik ja auch ein sehr dehnbarer Begriff ist. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    In diesem Zusammenhang eigentlich nicht. Gute Wärmedämmeigenschaften besitzen meines Wissens alle Keramikprodukte, sei es Porzellan oder Steingut. Und dass keine WC-Schüsseln gemeint sind, sollte sich durch den Kontext eigentlich auch erschließen. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">

  • Quote

    Und dass keine WC-Schüsseln gemeint sind, sollte sich durch den Kontext eigentlich auch erschließen. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Das dachte ich auch. Bis ich diese gesehen habe. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Spass beiseite, in besagtem Test lag Porzellan uebrigens in zwischen Steingut, das aus eisenreicher roter Erde gebrannt wurde, und Glas. Gibt also schon Unterschiede.

  • Quote

    Das dachte ich auch. Bis ich diese gesehen habe. /emoticons/wink@2x.png 2x" width="20" height="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">


    Sehr schön.


    Quote

    Gibt also schon Unterschiede.


    Kann ich mir gut vorstellen, im Vergleich zu Glas dürften sie aber allemal besser abschneiden.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!