Kohlensäure-Entfernung: beste Methode?

  • Da wo ich einkaufe gibt es preiswertes stilles Wasser nur in PET-Flaschen; um auf der sicheren Seite zu sein bevorzuge ich Glas.

    Bei Glas wiederum gibt es nur 'Medium'-Wasser.

    Habe schon das naheliegendste probiert: schütteln, schütteln, (habe ich schon 'schütteln' erwähnt?), und/oder abkochen - funktioniert halbwegs; ein leicht ungewollt-'säuerlicher' Geschmack bleibt aber.

    Gibt es hier noch einige Profi-Tips?

  • Ich finde erhitztes kohlensäurehaltiges Wasser furchtbar...

    Dann lieber kalkhaltiges Leitungswasser 😉

    Wir haben aber auch Schwarzwaldsprudel Naturell in Glasflaschen und noch viiiele andere Marken bei unseren Getränkemärkten.

    Ich persönlich bevorzuge aber Leitungswasser. Für Flaschenwasser bin ich beim Tee zu geizig 😉

  • Quote

    Am 2/24/2019 um 19:55 schrieb miig: Wo kaufst du denn ein? Es gibt doch eigentlich in jedem Getränkemarkt und größerem Supermarkt wie Rewe etc. stilles Wasser in Glasflaschen.

    Kleiner Laden um die Ecke ... hab' momentan keine Transportmöglichkeit, muss selber schleppen ...

  • @tatee Umfüllen in ein urtraditionelles, unglasiertes Tongefäss und 1 - 2 Tage offen stehen lassen ...

    Ich hatte vor Jahren mal so ein Projekt vor, um Quellwasser in einem grossen Tongefäss noch "abzulagern", wie man es heute in gewissen abgelegenen Regionen für die Wasserlagerung noch verwendet, das Quellwasser soll durch das Stehenlassen in solch einem Gefäss noch weicher werden, gut, das ist mir jetzt eigentlich nicht mehr so wichtig, aber es hätte noch Stil.

  • Quote

    vor 4 Stunden schrieb GoldenTurtle: für die Wasserlagerung noch verwendet, das Quellwasser soll durch das Stehenlassen in solch einem Gefäss noch weicher werden, gut, das ist mir jetzt

    Stimmt!

    Manche graben das Tongefäß sogar noch ein.

  • Quote

    vor 59 Minuten schrieb Paul: Manche graben das Tongefäß sogar noch ein.

    Sprichst du nun von einem tönernen Wasserbehälter noch ohne Inhalt (um das Feuer aus dem Ton zu kriegen wie bei einer Yixing Kanne, was durch geduldiges Auskochen und tagelanges Seasoning mMn ersetzbar ist), oder sprichst du von einem tatsächlich mit Wasser befüllten Tongefäss? Also das Wasser quasi aus der Erde zu schöpfen..

  • Quote

    vor einer Stunde schrieb GoldenTurtle: Sprichst du nun von einem tönernen Wasserbehälter noch ohne Inhalt (um das Feuer aus dem Ton zu kriegen wie bei einer Yixing Kanne, was durch geduldiges Auskochen und tagelanges Seasoning mMn ersetzbar ist), oder sprichst du von einem tatsächlich mit Wasser befüllten Tongefäss? Also das Wasser quasi aus der Erde zu schöpfen..

    Genau.

    Steht bei irgendeinem chinesischen Teeweisen/Lehrer (frag mich nicht welcher) daß dies die beste Art sei das Wasser aufzubewahren. Verständlich wenn man keinen Kühlschrank hat und Knechte, die das Buddeln übernehmen.

  • @Paul Eine schöne Sache!

    @Joscht Wir haben ja mal darüber geschrieben, ich meine etwas in nachfolgender Richtung - gibt verschiedene Ausführungen in verschiedenen Tonarten aus womöglich allen Ländern Afrikas über Indien bis hin zu verschiedenen ferneren asiatischen Ländern - hier eine traditionelle Thai-Version:

    Ich überlasse es aber dir, herauszufinden welches Land und welche Tonart den vorzüglichsten Effekt auf unsere Wässerchen haben und danke dir für die Info bereits im voraus. 👍

    PS: Hier noch ein afrikanisches Pendant aus Kamerun:

    Ein Berber Wassertopf:

    Ein Töpfermarkt in Mali, leider nicht gerade um die Ecke, die Töpfe im Hintergrund wären interessant:

    Und ein nicht gerade unterbeladener Esel in Nigeria:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!