Kann mir jemand sagen, bei welchem Händler man Nilgiri-Tee beziehen kann? Bisher habe ich nur bei Amazon die Möglichkeit, diesen Tee aus dem Süden Indiens zu beziehen.

Nilgiri
-
-
Hallo,
schau mal hier: (Hier findest Du einiges)Da wird jeder fündig
-
Gibts schon ein paar
/emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20" data-src="/emoticons/default_smile.png">
Du willst wahrscheinlich Schwarztee, oder? -
Hast Du nie einfach mal gegoogelt?
-
Danke, natürlich habe ich gegoogelt. Ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen, welchen man davon empfehlen kann.
-
Ich rate grundsätzlich immer sehr gerne zu Tee Gschwendner.
-
Und ich zu Manßhardt
/emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
-
Quote
vor 2 Stunden schrieb KlausO: Und ich zu Manßhardt
/emoticons/wink@2x.png 2x" title=";)" width="20" data-src="/emoticons/default_wink.png">
Ich hatte mal Flugtees (Darjeeling) von Manßhardt die waren überirdisch!
-
Mein persönlicher Favorit ist der Nilgiri Havukal von Betty-Darling
-
Quote
vor 2 Stunden schrieb TeeStövchen: Mein persönlicher Favorit ist der Nilgiri Havukal von Betty-Darling
Seit Jahr und Tag! 😁
-
Danke für die Antworten, jemandem zu etwas raten heißt jetzt aber nicht unbedingt, dass man diesen speziellen Tee selbst probiert hat, sondern dass man gute Erfahrungen mit dem Anbieter an sich gemacht hat. Oder kann ich davon ausgehen, dass jeder auch schon den Nilgiri von diesem Anbieter getrunken hat?
-
Meine Empfehlung beruft sich auf durchweg positive Erfahrungen mit dem Anbieter. Den Nilgiri habe ich noch nicht probiert.
-
Auch nur den Anbieter.
-
Danke, ich war trotzdem mal bei Gschwendner und habe mir den Nilgiri gekauft. Der erste Eindruck war sehr gut.
-
Ja, Nilgiri mausert sich in den letzten Jahren. Es gibt einen wirklich guten Frost Tea der eignet sich hervorragend für die Gonfu Zubereitung.
-
Wobei der Frost, zumindest den, den ich hier habe aus Kairbetta, eher in Richtung Darjeeling FF geht. Sowohl vom Geschmack als auch vom Blatt. Also nicht komplett oxidiert, größere Blätter und eine Würze, wie ich sie eigentlich nur von Darjeelings kenne.
Nilgiri habe ich für mich eigentlich erst diese Saison entdeckt, weil ich auf der Suche nach einem Schwarztee für Kaltaufguss war. Habe jetzt zwei probiert, einmal aus Kodanad und aktuell aus Sutton. Der Kodanad gefällt mir einen Ticken besser aufgrund seiner intensiven Citrusnote. Der Sutton ist etwas „parfümierter“, aber auch nicht uninteressant. Preislich finde ich die Tees auf jeden Fall sehr attraktiv. Vor allem im Vergleich mit Darjeeling.
-
@Sungawakan durch dieses "Unterhaltung" bin ich jetzt auch neugierig geworden. Bei meiner nächsten Teebestellung werde den auch mal mitbestellen.
-
Heute wieder mal die Erfahrung machen müssen, dass Nilgiri in Deutschland einfach keine Freunde hat. Ich war in einer Nachbarstadt und bin zufällig an einem Teegeschäft vorbeigekommen. Auf meine Frage, ob man denn auch Nilgiri-Tee führe, bekam ich wie eigentlich immer die Antwort, dass man ihn vor Jahren mal im Programm hatte, er aber nicht "ging". Ich weiß nicht, woran das liegt. Schmeckt doch lecker und ist recht mild für einen Schwarztee.
-
Quote
Am 23.5.2019 um 16:19 schrieb KlausO: @Sungawakan durch dieses "Unterhaltung" bin ich jetzt auch neugierig geworden. Bei meiner nächsten Teebestellung werde den auch mal mitbestellen.
Darf ich fragen, was daraus geworden ist?
-
Beim dem Durst von Klaus inzwischen wahrscheinlich Abwasser und Kompost, möglicherweise bereits neue Erde, auf dem Klaus irgendwas unanständiges anpflanzt.
-
Ich hätte halt nur gerne gewusst, wie der Eindruck für das Produkt vor der Umsetzung in seinen Endzustand war.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!