Posts by Joaquin

    Beitrag von Joaquin 29. Dezember 2015

    Im TeeTalk wird viel darüber diskutiert und philosophiert, was einen echter, richtiger und guter Grüntee ist. Aufwendige, ausschweifende und kontroverse Diskussionen ergeben sich immer wieder zu dieser Frage. Dabei fällt die Antwort recht einfach aus. Dies konnte ich zumindest beim Besuch einer TeeGschwendner-Filiale, in bemerkenswerte Art und Weise feststellen.

    Vor mir an der Kasse stand eine Dame, welche genau diese Frage dringend zu klären hatte. Ihr Wunsch ein Grüntee. Diesem Wunsch konkretisierte sie gegenüber der Verkäuferin im Detail und nannte ganz explizit das maßgebliche Kriterium für den einzig wahre und richtigen Grüntee. Der Grüntee sollte ein echter sein, einer welcher weder blass, noch hellgrün, orange oder gar gelb schimmernd in der Tasse daher kommen sollte. Er sollte wie es sich für einem Grüntee geziemt, in einem echtem Grün in der Tasse schimmern, eben ein Grüntee.

    So wie der Sinn des Lebens einfach in der Zahl 42 begründet ist, so einfach lässt sich die Frage nach dem echten, richtigen und einzig wahren Grüntee, mit der Farbe Grün beantworten. Punkt!

    So einfach kann das Leben sein, wenn man sich nicht allen Komplikationen des Lebens hingibt und der Perfektion im Detail hinterher jagt. Grün, ... passt!

    Wo mir als Laie und ausgewiesener Teeanfänger nur das Bild eines Matcha in den Sinn gab, gab die freundliche Verkäuferin ehrlich an, hierzu den Rat des Filialleiters einholen zu müssen. Dieser beantwortete die Fragen professionell mit dem Hinweis auf einige der teuren japanischen und einem koreanischen Vertreter des Grüntees.

    Bei der Frage, welcher es denn nun genau sein dürfe, bat die Dame um etwas Bedenkzeit, trat von der Ladentheke zurück, zückte ein Buch aus ihrer Handtasche hervor und begann dann fleißig darin zu blättern. Aus dem Augenwinkel konnte ich das Buch als so etwas wie einen Teealmanach ausmachen, war jedoch nicht in der Lage, hier weitere Einzelheiten zu erkennen. Trotz Neugier wartete ich auch nicht die Entscheidung der Dame ab, sondern bezahlte meinen zuvor ausgesuchten Ostfriesentee und verließ den schon recht vollen Teeladen.

    Sicher mag der ein oder andere, angesichts der Farbe Grün als Kriterium für einen Grüntee schmunzeln, aber die Dame schien sich gewissenhaft mit dem Thema auseinander zu setzen. Sie hatte schon Grüntees getrunken und wollte nun weitere Erfahrung sammeln. Anhand der Farbe bekam sie nun eine weitere Auswahl über die sie sich vor dem Kauf selbst in ihrem Buch informierte. Auch wenn ihr Vorgehen auf dem ersten Blick naiv erscheint, so führt sie dies doch auf den richtigen Weg, mit dem Probieren zahlreicher Tees und dem Lesen von Fachliteratur. Theorie und Praxis sind oft der Schlüssel zum Erfolg.

    Bemerkenswert war hier auch das Personal dieser TeeGschwendner-Filiale, welches trotz dort vorherrschender Hektik und angesichts solche einer Frage, sich ruhig, freundlich und hilfreich zeigte, wo ich mir ein Lachen verkneifen musste blush.png/emoticons/blush@2x.png 2x" style="border-style: none; vertical-align: middle; height: auto;" title=":$" width="20">

    Aber vor allem sollt es uns eines zeigen, jeder von uns war mal ein Anfänger, hat dumme Fragen gestellt, musste seine eigenen Erfahrungen sammeln und war über jede ehrliche und zielführende Hilfe dankbar default_smile.png/emoticons/smile@2x.png 2x" style="border-style: none; vertical-align: middle; height: auto;" title=":)" width="20">

    KOMMENTARE

    theroots Geschrieben 29. Dezember 2015

    Der Antwort würde ich zwar nicht zustimmen, soweit es aber jemanden dazu bewegt die anfängliche Blockade zu überwinden, sich genauer mit der Thematik zu beschäftigen und selbst praktische Erfahrungen zu sammeln, scheint der Rat in der Tat nicht so schlecht und durchaus zielführend. default_wink.png/emoticons/wink@2x.png 2x" style="background-color: rgb(255, 255, 255); border-style: none; color: rgb(92, 49, 0); font-size: 14px; text-align: left; vertical-align: middle; height: auto;" title=";)" width="20">

    KlausO Geschrieben 29. Dezember 2015

    Gut, warum nicht statt Geschmack denn einzige echten grünen Grüntee suchen. Die Dame wollte sicherlich einen ganz natürlichen unverfälschten, nicht im Sinne von Bio, Grüntee. Ich glaube wir könnten uns über diese Thema trefflich streiten. Vielleicht sollten wir eine Umfrage starten um den einzig wahren Grüntee per Erfahrung durch das Abstimmen in der Umfrage festzulegen? default_wink.png/emoticons/wink@2x.png 2x" style="background-color: rgb(255, 255, 255); border-style: none; color: rgb(92, 49, 0); font-size: 14px; text-align: left; vertical-align: middle; height: auto;" title=";)" width="20">

    Hypnozyl Geschrieben 29. Dezember 2015

    Ganz ehrlich, die Dame hätte ich sein können default_biggrin.png/emoticons/biggrin@2x.png 2x" style="border-style: none; vertical-align: middle; height: auto;" title=":D" width="20">

    Den letzten Absatz nehme ich mir zu Herzen. Ich steige ja auch gerade erst in die Teewelt ein und habe bisher nur eine Hand voll Tees probiert. Da kommen sicher noch ein paar dumme Fragen default_wink.png/emoticons/wink@2x.png 2x" style="border-style: none; vertical-align: middle; height: auto;" title=";)" width="20">

    miig Geschrieben 9. Januar 2016

    Vielleicht aber gar nicht der schlechteste Punkt um an die Sache heranzugehen. Viele Grüntees sind ja anfangs recht grün, und liegen dann lange in Teeläden herum, und werden immer gelber und fahler. Da scheint es mir gar nicht die unguteste Idee zu sein, erstmal bei grünen Grüntees zu bleiben.

    Wenn man dann etwas Erfahrung hat kann man es ja ohnehin für sich entscheiden, ob ein Tees was taugt, und dann braucht man die Farbe nicht mehr als Stütze.

    GoldenTurtle Geschrieben 11. Januar 2016

    Ich hätte ihr vielleicht einen praktisch unoxidierten, ungerösteten Taiwan Hochland Oolong empfohlen. Ich finde ganz ehrlich, dass solche teilweise das schönste und edelste Grün aller Tees in die Tasse zu zaubern vermögen (wenn es einem um die Tassenfarbe geht ...).

    Gast Geschrieben 12. Januar 2016

    Einmal Gyokuro, immer Gyokuro default_wink.png/emoticons/wink@2x.png 2x" style="border-style: none; vertical-align: middle; height: auto;" title=";)" width="20">

    Sicher, neue Tee probieren wäre immer mal spannend, aber ich habe meinen absoluten Lieblingstee für mich gefunden. Gäbe es auf der Welt keinen anderen Tee, ich würde nichts vermissen.

    Quote

    vor 10 Stunden schrieb Getsome: Ich finde diese Tendenz, hippe Getränke mit Wirkung, zu kreieren befremdlich. "Oh, wir haben Sauerstoff zugesetzt", "Unser tolles Heilwässerchen mit Superfood" oder so ähnlich.

    Die extra Portion Milch in der Milchschnitte. Fairy Ultra & Co, wo mit nur einem Tropfen quasi Tonnen an Geschirr blitzeblank sauber werden, aber nur in Villariba. Nutella, der Grundernährungsbaustein der deutschen Fußballmannschaft.

    Das ist alles keine Tendenz, sondern seit ich denken kann, hat dies Methode und mal ehrlich, da machen alle mit. Klar, die einen flunkern ein wenig und die anderen tischen einem dreiste Lügen und haltlose Versprechen auf.

    In Sachen Matcha und Tee können wir aber dank dieses Forums, gute und sachliche Informationen in die Welt hinaus tragen /emoticons/smile@2x.png 2x" title=":)" width="20">

    Vor ein paar Tagen wurde ich zu einem Getränk eingeladen. Super gesund soll das sein und der neu Trend überhaupt. OK, sollte etwas mit Tee zu tun haben, bzw. besser gesagt es sollte Matcha enthalten. Trendig und Gesund, dann muss wohl auch laut dem Zeitgeist Matcha mit hinein. Man hat ja fast ständig das Gefühl, dass wenn zur Zeit etwas super gesundes im Nahrungssektor auf den Markt kommt, es Grüntee oder Matcha enthält.

    Es geht um den "green smoothie" von True Fruist. Smoothie, dass ist so ein Mixgetränk aus Früchten und gerne auch mit Milch Joghurt, Eiscreme oder so. In diesem Fall werden die Milchprodukte durch Gemüse ersetzt, also ein Frucht und Gemüse Mix. Für den besonderen Kick, kommt dann natürlich noch der Matcha dazu, weil ja ultra gesund und vor allem, trendy


    Dieser besondere "green smoothie" nennt sich ganz gesund und schlank "Spinat, Grünkohl + Matcha". Die auch kalorienhaltigeren Bestandteile/Früchte, hat man hier im Namen heraus gelassen, kann man aber auf der Vorderseite der Flasche sehr deutlich sehen, als da wären, Ingwer, Birne, Banane und Apfel. Klingt aber trotzdem noch sehr gesund.

    Auf der Verpackung lesen wir dann folgendes:

    Alles ganz nett aufgemacht in Pflicht, Wahrheit und Kür. Auch handelt es sich hierbei um eine Mehrwegflasche, des grünen Gedanken wegens. Pfand wäre da natürlich noch nachhaltiger gewesen Hätte aber evtl. den ohnehin nicht ganz so günstigen Preis, dann doch noch über 3 Euro getrieben.

    Vom Geschmack merkt man weder Matcha, noch Grünkohl oder Spinat. Eigentlich schmeckt das ganze nach einem Fruchtpüre, so sollte es ja sein. Ich habe hier die Birnen heraus geschmeckt, wogegen meine Begleitung eher die Bananen heraus geschmeckt hat. Also die genannten Hauptsorten auf der Flasche sind es nicht, welche im Geschmack zum tragen kommen. Aber es schmeckt recht angenehm. Nicht zu süß, gut in der Konsistenz, nur halt für dieses Geld, doch recht teuer.


    Also wer einen Mixer zu Hause hat und eh schon in der Kühlabteilung ist um sich diesen Smoothie zu holen, der kann auch gleich mal an der Obst und Gemüseabteilung vorbei gehen und sich dann eine ordentliche Portion zu Hause zusammen zu mixen

    Vor ein paar Wochen habe ich unerwartet, mehrere Tees mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum bis zum Jahr 2016 und 2017 im Keller gefunden. Verschiedene Hersteller von Grüntee bis hin zum Schwarztee und ordentlich verpackt. Ich gebe zu am Anfang etwas skeptisch gewesen zu sein, aber die Tees sin in einem sehr gutem Zustand. Optisch, Olfaktorisch und auch geschmacklich gut. Und dies nach acht Jahren.

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist ja nicht gleich zu setzen mit einem Verfallsdatum oder der maximalen Haltbarkeit. Nun stellt sich mir die Frage, wie lange sich ein Tee in einer ordentlichen Verpackung halten kann? Welche Faktoren spielen hier eine Rolle?

    Wie sind eure Erfahrungen und habt ihr Unterschiede bei unterschiedlichen Teesorten feststellen können? Waren es Vakuumverpackungen oder einfach nur Außenluftdicht verschlossen? Oder gar mit Schutzatmosphäre?