Posts by NichtNurTee

    Gibt es hier Empfehlungen für Bing-Tonkrüge? Bzw. wo man welche unkompliziert herbekommt?

    Ich hatte mir bei Nan Yi Tee eine Dose aus Lila Ton gekauft = Jian Shui Zitao Teedose

    Die Dose ist ganz hervorragend verarbeitet und der Deckel schließt nahezu Luftdicht, sehr passgenau.

    Dort hatte ich auch https://nan-yi-tee.de/p/jian-shui-zi…wahrungsgefaessdieses gesehen, welches aktuell aber nicht auf Lager ist .


    Wenn du via Google nach Teedose lila Ton suchst, findest du einige passende Behältnisse, flache Dosen, wo z.B. ein Bing rein passt ..
    Auf Temu (= meine Mutter kauft dort gern mal) findet man sowas auch

    Hallo Zusammen,

    vielen Dank für eure vielen Infos, das macht mir ein runderes Bild von dem Ganzen, auch wenn ich schon gemerkt habe, dass das Thema Pu Erh eine enorme Bandbreite hat und mich (wie schon erwähnt) sehr an das Thema Zigarren erinnert.

    Ich bleibe da weiter dran und probiere hier und da noch weiter aus.

    :)

    Hallo Zusammen,

    ich frage einfach mal in die Runde..

    Nach anfänglicher nicht so doller Geschmackserfahrung habe ich mich erneut an Pu erh heran getraut...

    Nachdem ich eine Probe Gushu Sheng 2023 bekam habe ich diese mehrfach probiert, doch ich empfand ihn als sehr bitter und musste mich zwingen mich durch mehrere Aufgüsse zu probieren.

    Zubereitung 110ml Shiboridashi, 100°C Wasser drauf und mit kurzen Ziehzeiten von wenigen Sekunden, wie auch empfohlen auf der Tüte.

    Dann habe ich mir einen weiteren Gushu Sheng besorgt, es ist ein 2025er, also recht frisch und auch der ist extrem bitter, allerdings erst ab dem 3. Aufguss - auch hier wie empfohlen 100°C Wasser im 110ml Shiboridashi - ach ja, Teemenge auch wie empfohlen genommen 7g.


    Meine Frage: ist Gushu Sheng einfach bitter? natürlich lässt sich das vielleicht auch von nur zwei verschiedenen Tees nicht allgemein beurteilen.

    Ich hatte sogar versucht mit nur 70-80°C Wassertemperatur aufzugießen, doch das hat nichts verändert.


    Was mich wundert, sind vielleicht aber auch einfach zwei völlig unterschiedliche Welten, Shou Mei 2017 / 2019, Bai Mu Dan 2024 / 2020 schmecken mir super gut


    freue mich, über mögliche Aufklärung oder Tipps, wenn ich da ggf. etwas falsch in der Zubereitung mache.

    Hallo Miteinander,

    heute bin ich auf meiner Wanderung durch die Teewelt ein Stück in die Vergangenheit unterwegs :)

    und probiere einen Gushu Weißtee aus den 90er Jahren, den ich bei NanYi bestellt hatte.

    Der hat auch diese gelben Sporen zwischen den Blättern...

    Zubereitung: im Shiboridashi / 110ml á la Gong fu cha, so in die Richtung jedenfalls

    Die trockenen Blätter duften nach Weißtee, Kräutern und ein klein wenig auch nach alter Abstellkammer (aber eher im positivem Sinne) und dann kommt noch ein wenig Herbstlaub mit dazu.

    Die feuchten Blätter verändern ihre Duftnuancen mit fortschreitenden Aufgüssen.

    Geschmacklich erinnert mich das an einen Mix aus ganz mildem, süßlichem Weißtee, Hagebuttentee und Schwarztee mit deutlich öligem Mundgefühl und hier und da kommt noch eine Art minzige Note hinzu und ziemlich lang anhaltenden Nachgeschmack.


    Ob das ein Standard im Teeregal wird weiß ich noch nicht, aber er gefällt mir recht gut!


    so.. da gehen noch ein paar Aufgüsse 8o

    Hi,

    ich würde auch beim Tee-Kontor-Kiel schauen, die haben bei vielen Tees 10g Probiergrößen.

    Ich glaube nur beim Matcha wirst du da nicht fündig, allerdings würde ich dabei auch dort mal schauen und darauf achten, dass es einer ist mit wenig oder keinen Bitterstoffen, außer natürlich man steht total auf bitteren Geschmack (dann kann man auch ganz billiges Matcha Pulver nehmen ^^)

    Wenn dein Freund mit dem Tee etwas für seine Gesundheit tun möchte, würde ich Matcha und/oder nach Shincha schauen, durch die Verwendung von Tee aus der ersten Pflückung sind da die meisten Nährstoffe in den Blättern.

    Ich habe mich die letzten zwei Wochen durch diverse Grüntees probiert und gebe einfach mal meine Erfahrung wieder:

    Mein Japan Sencha Favorit ist der "Sakura-No Sencha, Kumamoto, Matsumoto", ist auch einer aus der ersten Ernte - gibt es allerdings nur als 50 oder 100g Packung, soweit ich weiß wird der nicht im Teeladen abgefüllt, sondern kommt vakuum verpackt und eingeschweißt aus Japan.

    gibt es beim Tee-Kontor-Kiel sowohl auch im Teehaus Cöln

    Diese Verpackungsart finde ich persönlich auch am besten, so weiß man, dass er auf keinen Fall in irgendeiner Blechdose vor sich hin geluftet sein kann.

    Mein zweitliebster Sencha ist der "Bio Sencha Kirishima Miumori", kommt auch direkt eingeschweißt, ist vom Geschmack klasse, aber man merkt er hat etwas weniger Pepp, als der Sakura-No, ist dafür aber auch um einiges günstiger und sogar als 200g Pack in Kiel zu bekommen.

    Matcha:

    hatte ich einen recht günstigen BIO Matcha vom Ackerhof (100g für 10 Euro) und habe ihn nach 5 Versuchen entsorgt, weil NUR BITTER <X

    Dann einen von Matcha Magic (Tenno) ausprobiert, der war schon um ein Vielfaches besser, leicht grasig/grün mit erkennbarem, herben Beigeschmack (musste man mögen)

    Überhaupt nicht bitter (natürlich vorausgesetzt man hält sich an die Zubereitung mit nicht zu heißem Wasser etc 8o)

    - Bio Matcha Hoshino, große Dose (40g) = vom Duft her finde ich den schon klasse und geschmacklich für mein Empfinden WOW, nichts bitter...

    - Uji Bio Matcha Hanomi Nakanishi (30g) / aktuell vergriffen in Kiel = das war für mich eine totale Offenbarung, der ist sehr teuer, aber ich muss sagen, der Geschmack wird dem Preis meiner Meinung nach auch gerecht.

    Ich würde mir da einfach mal die Beschreibungen durchschauen, ggf. auch die ein oder andere Bewertung und dann einen Versuch starten, dann sieht dein Freund schnell ob das was für ihn ist.


    Bei den Chinesischen Grüntees habe ich auch einiges probiert, wobei mir die meisten nicht so direkt zugesagt haben (das mag aber einfach persönlicher Geschmack sein, da ist ja jeder ganz individuell)

    Von den Chinesen mag ich regelmässig gern:
    Jasmintee Perlen, die würde ich allerdings wenn dann nur direkt im Laden kaufen um zu prüfen (Nase) ob die vom Aroma nicht überlagert sind,

    ich habe schon bei zwei Onlineshops (zum Glück nur Proben) bestellt, die jeweils absoluter Mist waren, meine Vorlage hatte ich aus einem Teeladen hier in der Nähe (Teaweb-shop.de) .

    Was mir an dem Tee gut gefällt, es ist ein Grüntee, allerdings mit dem besonderen Aroma durch das Jasminblütenaroma.

    Und ich habe Weißtee für mich entdeckt, in Form von Silver Needle und "Bai Mu Dan" - aber das nur nebenbei als mögliche Alternative, sollte ihm Grüntee so gar nicht zusagen ;)


    viel Spaß beim Durchprobieren

    sorry, leider ohne so appetitlich, schöne Fotos, wie ihr sie hier gern präsentiert :)

    Heute habe ich schon mehrere Tees durch, doch gerade probiere ich etwas Neues, was mir recht gut gefällt.

    Es handelt sich um einen gelagerten Weißtee: " Panxi Shou Mei 2017", aus Panxi, Fuding, Fujian China,

    den ich als Probe geschenkt bekommen habe.

    Zubereitet habe ich ihn (bitte nicht schimpfen ;) ) in einer Kyusu aus Tokoname Ton.

    Farblich gab es in der Tasse, bzw. Teeschale ein tiefes Gelb mit rötlich/braunem Stich im 1. Aufguß, die folgenden wurden dann tiefer orange/bräunlich.

    Aromen in der Nase hatte mich als erstes an einen Hagebuttentee erinnert den man mit Silver Needle versetzt hat (besser kann ich es nicht beschreiben) und später meine ich dann noch ein paar Waldige Noten in der Nase gehabt zu haben (Spatziergang Sommer, Richtung Herbst im Wald)

    Geschmacklich war für mich der Weißtee vorhanden, was ich von Silver Needle her kenne, jedoch viel fruchtiger mit eben dieser ganz leichten Erinnerung an Hagebutte. Im ersten Aufguß war mehr von den vegetablen Nuancen und das fruchtige kam mit dem 2. und 3. Aufguß mehr in den Vordergrund. Nach dem 5. Aufguß musste ich erst einmal eine Pause einlegen, sonst bekomme ich einen Wasserbauch :D

    Die Teeblätter sind insgesamt recht groß (erinnert mich an eine Hand voll Laub, die man im Herbst vom Waldboden aufhebt)

    Diesen Tee habe ich mir auf jeden Fall mal auf meine Liste geschrieben, welche mir gut gefallen und eine Chance auf einen Stammplatz in meinem Teeregal bekommen :)

    Hi Zusammen,

    ja, genau, es braucht keinen Humidor, die sind in der Regel eigentlich zu teuer und würden auch aufgrund ihrer Funktion, dass das Holz im inneren eher Feuchtigkeit aufnimmt und zusätzlich speichert, das Aufladen der Boveda verzögern. Zusätzlich, da man ja eine etwas höhere Luftfeuchte schaffen muss, damit die Bovedas, das versuchen auszugleichen, entsteht bei Holz natürlich Schimmelgefahr.

    Eine schlichte Tupperbox oder andere Vorratsbox, es würde sogar eine dichte Plastiktüte funktionieren, hauptsache Luftdicht.

    Bei Verwendung einer Schale Wasser muss man echt nur aufpassen, dass es so aufbewahrt wird, dass nichts von dem Wasser herumschwappt :)


    Ich habe seiner Zeit halt die Zigarrenbefeuchter verwendet, da sie beim Kauf eines Humidor eigentlich stets dabei sind und ich sie übrig hatte dafür.


    Falls sich einer danach umschauen möchte, ein brauchbarer Hersteller ist Passatore, die machen auch anderes Zubehör (Digital Hygrometer und Co.)

    Den Vorteil bei den Befeuchtern fand ich, dass wenn sich die Kristalle mit Wasser vollgesaugt haben, es nicht mehr tropt oder kleckert und man die einfach zusammen mit den Boveda in eine Box werfen kann.


    beste Grüße

    Olli

    Hi Zusammen,

    ich wollte hier zum Thema Boveda Packs und Aufladen ein bisschen von meinem Wissen teilen.

    Meine Erfahrungen bislang mit Bovedas kommt aus der Zigarrenwelt (ja, ich paffe mir ab und zu gern mal eine gute Zigarre 🙂 )

    Bovedas Aufladen ist auch in der Zigarrenwelt ein weit diskutiertes Umfeld von dem auch ich betroffen war, einfach um auch etwas Geld zu sparen, da die Teile nicht gerade günstig sind und ich mag es zudem auch etwas nachhaltiger.

    Das Bild oben mit der Nadel ins Boveda oder aufgeschnitten und das Gel raus - hm.. ich weiß nicht (ich würde es nicht tun)

    Die Teile sind so konzipiert, dass sie in zwei Richtungen arbeiten und dazu benötigen sie (soweit mir bekannt) ihre Umhüllung, welche als Membran für den Austausch der Feuchtigkeit dient.

    Beim Aufladen muss man nur darauf achten, dass sie nicht komplett austrocknen und zu einem Brett werden, da wie schon jemand festgestellt hat, sie dann nicht mehr vollständig aufladen und innen harte Bröckchen bleiben.

    Am besten immer zwischendurch mal testen und das Pack drücken/fühlen, ob es innen anfängt sich leicht griesig anzufühlen, dann wäre für mich der Zeitpunkt da es aufzuladen.

    Die Teile baden würde ich nicht und wenn NUR in destilliertem Wasser, weil sonst die Gefahr von Keimbildung und im Feuchtraum bedeutet das im schlimmsten Fall Schimmel.


    die für mich einfachste Methode war bislang quasi die Bovedas in eine Tupper oder Lock&Lock Box zu legen und einfach ein paar Zigarrenbefeuchter dazu legen, damit muss man nicht aufpassen dass eventuell Wasser überschwappt oder so.

    Befeuchter gibt es sehr günstig (ratsam welche mit Polymerkristallen zu verwenden) = die Befeuchter auch NUR mit destilliertem Wasser nutzen, wegen Verhinderung von Keimbildung

    Die Boveda nehmen alles, was über ihrer Soll Luftfeuchte liegt auf und saugen sich aus der Luft so wieder mit Feuchtigkeit voll.

    Bovedas nehmen zwar auch zu viel Feuchtigkeit aus der Luft auf und regulieren so die Relaitve Luftfeuchte, aber wenn die Teile voll sind können sie auch nicht mehr aus der Luft absorbieren, das passiert gern im Sommer, wenn die RL ohnehin gern mal höher ist - ich könnte mir vorstellen, dass dies der Grund bei Allegra und DavidL ist/war warum die Bovedas nicht ihre soll Feuchte gehalten haben. ODER das Hygrometer taugt nix oder muss kalibriert werden.

    Boveda sind träge, müssten eigentlich nach ein paar Tagen, wenn man alles in Ruhe läßt ihre Ziel % Luftfeuchte eingestellt haben. Weicht es ab, wäre mein erster Akt, Hygrometer kalibrieren, damit man auch verlässlich weiß ob das, was es anzeigt auch dem entspricht was an Luftfeuchte auch da ist.

    Noch etwas zum Thema Hygrometer: alle Spiralhygrometer kann man bedenkenlos in die Tonne entsorgen, die gehen nie wirklich genau. Ein Haahygrometer, oder ein digitales, welches man kalibrieren kann ist eigentlich am verlässlichsten.

    Bei Digitalhygros, die nicht kalibrierbar sind, muss man sich dann einfach die Abweichung merken, ggf. als kleinen Aufkleber auf das Hygro kleben.


    Hygro kalibrieren? Falls jemand dazu etwas wissen möchte:

    einen großen Topf, am besten mit Glasdeckel - 100ml Leitungswasser und 40g Kochsalz ergeben eine gesättigte Salzlösung, damit stellt sich im geschlossenen Top bei Raumtemperatur eine relative Luftfeuchte von 74% ein.

    Das Ganze sollte an einem Ort gemacht werden, wo keine großen Temperaturschwankungen sind.

    Ein Glas oder anderes Gefäß mit Öffnung nach unten auf den Topfboden stellen und darauf das Hygro legen, Deckel drauf und für 1-2 Stunden in Ruhe lassen und nachschauen - die Anzeige sollte auf 74% stehen - tut sie das nicht, einfach das Hygro auf den Wert einstellen (bei analogen muss man zügig sein :-)) ggf. nochmal rein legen und 1-2 Stunden warten um zu schauen ob alles passt.


    Hoffe das hilft dem ein oder anderen weiter 🙂


    beste Grüße

    Olli