Posts by Diz

    Die Idee mit einer eigenen Tee Produktion hatte ich auch schon weil wir eine kleine Assam Anpflanzung haben. Aber schlussendlich ist es am mangelndem know how vor Ort gescheitert.

    Wenn es dir ernst ist, kommst du wohl nicht herum dir dieses Wissen anzuzeigen und dann dieses vor Ort selber anzuwenden. Allenfalls könntest du jemanden vor Ort ausbilden (lassen), aber diese Person muss auch gewillt sein und deinen Enthusiasmus teilen. Sonst wird das nichts.

    Bei 8g würde ich die Aufgüsse so kurz wie möglich halten. Länger ziehen lassen würde ich erst viel später. Ausserdem würde ich nur reines Brita Wasser oder ein gekauftes nehmen (ausser das Leitungswasser ist weich genug, dann brauchst du aber auch keinen Brita Filter).

    Quote

    vor 13 Stunden schrieb teekontorkiel: ABER: Warum sollte man in Pinglin alle Oolongsorten Baozhong nennen? Das ergibt weder Sinn, noch entspricht das den Tatsachen.

    Keine Ahnung. Steht so auch nirgends geschrieben...

    Die Produktbeschreibung (bzw. die meisten der Formosa Oolong) wurde von @Formosa Wulong, einem alten Freund von Atong, verfasst. Und laut Atong‘s Buch ist die offizielle Bezeichnung für halboxidierte Tees Baozhong. In China ist es Wulong oder Qingcha. Aber das müsst ihr Chinesisch-Sprachler untereinander ausmachen. /emoticons/biggrin@2x.png 2x" title=":D" width="20" />

    Begriffe sind sind oft sehr komplex und und mit vielen Bedeutungen besetzt. Dahongpao z.B. ist auch so einer: der kann für Yancha allgemein stehen, kann für Yancha Mischungen stehen und kann auch einen Kultivar bezeichnen.

    Quote

    Am 14.1.2025 um 18:31 schrieb Manfred: Lishan liegt in der Tat im Landkreis Nantou. Pinglin liegt dagegen weit im Norden der Insel in der Nähe von Taipei. In Pinglin gibt es die Besonderheit, daß dort alle Oolong-Tees unter dem Namen Baozhong statt Oolong verkauft werden. Daß man dort aber auch Tee vom Lishan verarbeitet, ist mir auch neu. Vielleicht kann @Dizja noch etwas dazu sagen.

    Vermutlich ein copy/paste Fehler. Ich korrigiere es bei der nächsten Gelegenheit.

    "Unser" Tee Meister, Shiwei, besitzt Teefelder auf dem Lishan. Und wenn im danach ist, macht er auch mal ausgefallene Sachen wie Baozhong oder weissen Tee mit den Teeblättern vom Lishan. 🙂

    Quote

    Am 29.12.2024 um 15:56 schrieb shoshin-sha: Ich habe mir gerade deinen Shop angeschaut und bin beeindruckt. Du hast eine tolle Auswahl an Oolong! Und ästhetisch ist die Seite ein Genuss, wunderschön gestaltet.

    Vielen Dank für da Kompliment!

    Quote

    Am 29.12.2024 um 15:56 schrieb shoshin-sha: Habt ihr Schweizer kein Impressum und all die FAQs rund um Bestellungen oder brauche ich eine Brille, weil ich nichts mehr sehe? 🤔🤪

    Das Impressum wir d in der Mobile Sicht tatsächlich nicht angezeigt... Ich melde das mal meinem Entwickler. https://www.teamania.ch/de/impressum/

    Quote

    Am 29.12.2024 um 15:56 schrieb shoshin-sha: ch keinen Milky Oolong bei dir entdeckt (oder übersehen?))

    Wir haben keinen Oolong im Shop als "Milky Oolong" bezeichnet. Ich müsste aber mal nachschauen ob wir eventuell einen Tee mit diesem spezifischen Aroma im Shop haben.

    Quote

    vor 2 Stunden schrieb shoshin-sha: Ich habe lediglich die Angaben der Anbieter übernommen.

    Fairer Weise muss ich zugeben, dass ich am Anfang auch so manchen Mist geschrieben habe, welchen ich später revidieren musste. Und manchmal verbleiben auch bei meinem überschaubaren Shop veraltete Informationen länger als mir lieb ist. 😬

    Ich habe es ja schon mehrmals hier im Forum geschrieben aber ich mache es gerne nochmals: das Bedämpfen mit Milch ist eine urban legend.

    Es gibt gute Jin Xuan die von Natur aus das besagte Aroma bilden. Alle anderen Tees werden mit künstlichen Aromen versetzt um das gewünschte Aroma zu simulieren.

    Quote

    Am 15.7.2024 um 03:23 schrieb StainlessMind: @Diz könntest du bezüglich der Sonnentrocknung aufklären wie viel dabei möglich ist, denn dass das leicht schädlich sein kann -wie @Ygdrasil beschreibt- wundert mich.

    Der Panda meinte die Teeblätter dürfen nicht rot werden (Sonnenbrand?). /emoticons/biggrin@2x.png 2x" title=":D" width="20" /> Ansonsten immer zuerst im Schatten trocknen lassen und erst am Schluss in die Sonne legen. Genauer wollte er aber nicht darauf eingehen...

    Quote

    vor 17 Stunden schrieb Bombus: (Die gleiche Frage betrifft zum Beispiel auch die sehr flachgepressten Minifladen, die es auch gibt und die ab und an manchen Bestellungen dankenswerterweise beiliegen. @DizHast du da einen Tipp?)

    Ich mache es auch so @Allegra beschrieben hat. Erster Aufguss etwas länger und dann die Blätter im Dampfbad lassen. Funktioniert mit den Mini-Bings erfahrungsgemäss besser wegen der grösseren Oberfläche.

    Quote

    vor 14 Stunden schrieb DavidL: Wurden Kugeln früher nicht eher per Hand gerollt, oder auch da schon gepresst?

    Der Panda rollt seine Kugeln immer noch selber. Ist halt eine Tätigkeit, welche man in der Nebensaison machen kann. Bei grösseren Mengen macht man es aber vorzugweise in einer Fabrik wo dann gepresst wird.

    Quote

    Am 10.7.2024 um 17:50 schrieb Luigi: Jetzt die Frage: Gibt es außer mir auch andere Verrückte, die das mit Ihrem Tee versucht haben?

    Ich:

    Der Panda empfiehlt Sonne Trocknung. Ich glaube Yu handhabt es auch so. Bei Trocknung in der Wohnung riskiert du Schimmel. Zumindest in Deutschland. Im Yunnan ist es zur Pu-Erh Haupt-Produktionszeit um die 40°C. Da kann man dann auch ohne Sonne gut trocknen.