1. Forum
    1. Unresolved Threads
    2. Staff
    3. Mitgliederliste
  2. TeaWiki
  3. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
Beverages
  • Everywhere
  • Beverages
  • Pages
  • Forum
  • TeaWiki + Tea-Lexicon
  • More Options
  1. Dashboard
  2. TeaWiki + Tea-Lexicon
  3. Beverages

Arzneitee

  • Joaquin
  • April 22, 2025 at 5:19 PM
  • May 12, 2025 at 8:56 PM
  • 390 times viewed
  • Arzneitees werden aus Arzneipflanzen bzw. Heilpflanzen, zur gesundheitlichen Unterstützung, hergestellt.

    Arzneitees sind Aufgussgetränke aus Arzneipflanzen bzw. Heilpflanzen, welche gezielt für ein individuelles Anwendungsgebiet zusammengestellt werden, um dahingehend den Heilungsprozess zu unterstützen und Beschwerden zu lindern. Es sind somit auf eine heilende Wirkung hin zusammengestellte Kräutertees und Früchtetees. Bekannt sind hier unter anderem Erkältungstees oder Herz- und Kreislauftees. Als Teeähnliche Getränke, sind es keine Tees die aus der Teepflanze gewonnen werden.

    Man bezeichnet sie als Phytopharmakon, da sie in der Phytotherapie/Pflanzenheilkunde als Fertigarzeimittel verwendet werden, dessen wirksame Bestandteile ausschließlich pflanzlicher Herkunft sind. Bestandteile der Arzneipflanze können hierbei Blätter, Wurzeln, Blüten,

    1 Monodrogen

    Als Monodrogen bezeichnet man Einzel-Arzneipflanzen, welche ausschließlich aus einer einzelnen Arzneipflanze bestehen. Bekannte Beispiele sind hier der Kamillentee oder der Fencheltee.

    2 Kennzeichnung + Zulassung

    Im Unterschied zu einem herkömmlichen Kräutertee, muss ein Arzneitee bestimmte Auflagen erfüllen, um als solches gekennzeichnet werden zu dürfen. Hierbei unterscheidet man zwischen der Standardzulassung und der Individualzulassung.

    2.1 Standardzulassung

    Arzneitees mit einer Standardzulassung sind frei verkäuflich. Eine Standardzulassung erkennt man an einer Zulassungsnummer, welche auf "99" aufhört und auf der Verpackung aufgedruckt sein muss. Hierbei gibt das Europäische Arzneibuch genau vor, welche Pflanzenteile für welche Teemischung verwendet werden dürfen und auch deren Reinheit. Ebenso wird auch der Anteil enthaltener ätherischer Öle genau festgelegt.

    Jedoch ist anzumerken, dass eine Standardzulassung nicht die Wirksamkeit und Verträglichkeit entsprechen muss, da neuere wissenschaftliche Erkenntnisse nicht berücksichtigt werden.

    2.2 Individualzulassung

    Individuell geprüfte Arzneitees erhält man ausschließlich in Apotheken. Eine Individualzulassung erkennt man an einer Zulassungsnummer, welche auf "00" aufhört und auf der Verpackung aufgedruckt sein muss. Arzneitees mit einer Individualzulassung sind in der Regel höher dosiert. Daher liegen solchen Präparaten auch Gebrauchsinformation bei, um zum Beispiel Überdosierungen vorzubeugen und zu verhindern.

    Für eine Individualzulassung, muss wissenschaftlich belegt werden, dass die individuelle Teemischung eine bestimmte Heilwirkung erzieht und unbedenklich ist. Die Wirksamkeit des Produktes muss beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) genaustens dokumentiert sein. Dabei müssen auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt und die Unbedenklichkeit des Arzneitees garantiert werden.

    Da solch ein Zulassungsverfahren in der Regel aufwendig und teuer ist, kann man eine solche Kennzeichnung als ein Anzeichen für eine hohe Qualität werten. Auch ist die Verpackung von individuell geprüften Arzneitees ist oft mit einer undurchlässigen Alu- oder Kunststoffverpackung versehen um das entweichen der ätherische Öle zu verhindern.

    Der Aufwand, welcher für individuell geprüften Arzneitees betrieben wird, spiegelt sich daher auch immer im Preis des Produktes wieder, welcher im Vergleich zu einem Arzneimitteltee mit Individualzulassung oder einem herkömmlichen Kräutertee, sehr viel teurer ist.

    3 Hauptanwendungsgebiete für Arzneitees

    Die Hauptanwendungsgebiete für Arzneitees sind:

    • Erkältungskrankheiten (Erkältungstee)
    • Nervosität und Schlafstörungen (Schlaftee und Nerventee)
    • Verdauungsstörungen (Verdauungstee)
    • Magenbeschwerden
    • Harnwegserkrankungen

    4 Häufig verwendete Arzneipflanzen in Arzneitees

    • Baldrian (Valeriana officinales)
    • Birke (Betula pendula, Betula pubescens)
    • Boldo (Peumus boldus)
    • Eibisch (Althaea officinalis)
    • Goldrute (Solidago virgaurea)
    • Mariendistel (Silybum marianum)
    • Melisse (Melissa officinalis)
    • Pfefferminze (Mentha piperita)
    • Primel (Primula veris, Primula elatior, Schlüsselblume)
    • Süßholz (Glycyrrhiza glabra)
    • Thymian (Thymus vulgaris)

    5 Arzneitees und ihre Bestandteile

    Hier folgt nun eine Auflistung von bekannten Arzneitees und deren Bestandteile aus Arznei- bzw. Heilpflanzen.

    5.1 Blasen- und Nierentee

    • Bärentraubenblätter
    • Birkenblätter
    • Bohnenschalen
    • Goldrutenkraut
    • Hauhechelwurzel
    • Orthosiphonblätter
    • Schachtelhalmkraut

    5.2 Beruhigungstee

    • Baldrianwurzel
    • Hopfenzapfen
    • Melissenblätter
    • Passionsblumenkraut
    • Pfefferminzblätter

    5.3 Erkältungstee

    • Anis
    • Holunderblüten
    • Lindenblüten
    • Mädesüßblüten
    • Süßholzwurzel
    • Thymian
    • Weidenrinde

    5.4 Herz- und Kreislauftee

    • Weißdornblätter mit Blüten
    • Weißdornfrüchte

    5.5 Husten- und Bronchialtee

    • Eibischwurzel
    • Fenchel
    • Hagebutteschale
    • Primelblüten
    • Quendelkraut
    • Spitzwegerichkraut
    • Stiefmütterchenkraut
    • Süßholzwurzel
    • Thymian

    5.6 Leber- und Gallentee

    • Javanische Gelbwurz
    • Kümmel
    • Löwenzahn
    • Mariendistelfrüchte
    • Pfefferminzblätter
    • Schafgarbenkraut

    5.7 Magen- und Darmtee

    • Anis
    • Bitterkleeblätter
    • Enzianwurzel
    • Fenchel
    • Kamillenblüten
    • Koriander
    • Kümmel
    • Löwenzahn
    • Pfefferminzblätter
    • Schafgarbenkraut
    • Tausendgüldenkraut

    5.8 Verdauungstee

    • Boldoblättern
    • Mariendistelfrüchten
    • Pfefferminze

    6 Gesundheitshinweis

    Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten!

    • gesundheit
    • kräutertee
    • medizin

Share

  • Next entry Assam Tee
  • Changelog
  • PDF

Table of Contents

  • 1 Monodrogen
  • 2 Kennzeichnung + Zulassung
    • 2.1 Standardzulassung
    • 2.2 Individualzulassung
  • 3 Hauptanwendungsgebiete für Arzneitees
  • 4 Häufig verwendete Arzneipflanzen in Arzneitees
  • 5 Arzneitees und ihre Bestandteile
    • 5.1 Blasen- und Nierentee
    • 5.2 Beruhigungstee
    • 5.3 Erkältungstee
    • 5.4 Herz- und Kreislauftee
    • 5.5 Husten- und Bronchialtee
    • 5.6 Leber- und Gallentee
    • 5.7 Magen- und Darmtee
    • 5.8 Verdauungstee
  • 6 Gesundheitshinweis

Categories

  1. Beverages 51
  2. Preparation 17
  3. Culture 9
  4. Production 14
  5. Utensils 19
  6. Companies 8
  7. Health + Science 7
  8. Miscellaneous 6
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Lexicon, developed by www.viecode.com
Powered by WoltLab Suite™