Jump to content

Was ist die TIP Assam-Cylon Mischung genau?


Recommended Posts

Hi liebe Tee trinkende Gemeinde,

ich bin schon einige Zeit am durchprobieren, was es gibt, was dem TIP Assam -Cylon Teebeuteln entspricht als loose Mischung.

Dicht dran brachte es die Meißner Mischung,- aber auch nur dicht.

Habe die Packung mal angehangen.

Der normale "TIP Friesen Mischung" schmeckt mir zwar auch, aber ich hätte eben diesen Geschmack, wie in den Beuteln.

Ich hoffe mir kann wer helfen.

post-33-1355448479,315_thumb.jpg

Link to comment

Ich höre heute zum ersten Mal von dieser Marke. Nun ein paar Erläuterungen zur Frage. Ostfriesische Mischungen enthalten vor allem Assam, falls Ceylon enthalten ist, dann nur in kleinen Mengen, deshalb schmecken sie anders. Ceylon ist ebenfalls ein starker Tee, aber er hat ein leichteres, zitroniges Aroma. Mischungen aus Ceylon und Assam werden häufig als English Breakfast Tea verkauft. — Irish Breakfast Tea kann man im Einzelhandel gelegentlich auch finden, geht mit seiner Zusammensetzung aus Assam (CTC) und afrikanischen Tees eher in Richtung Ostfriesentee.

Warum willst Du den TIP-Tee denn eigentlich als losen Tee trinken, wenn er Dir bereits als Beuteltee sehr gut schmeckt?

Link to comment

Nunja ich finde einfach losen Tee oft schmackhafter und man kann ihn sich gut dosieren, wenn man sich ne Kanne ansetzt. Trinke gerne losen Tee.

Kann dann also sein, dass es die Ceylon Note im Hintergrund ist, die den für mich besonders macht?

Habe viele Friesenteesorten halt schon durchprobiert und irgendwie wars nie der den ich da habe.

Ich hatte schon öfters mal mit dem Gedanken gespielt mal einfach in einen Teeladen zu laufen und dort mal zu fragen.

Evtl.

Link to comment

Also erst einmal voran: Der Gang in einen guten Teeladen lohnt sich immer. Im  Fachhandel gibt es nämlich nicht nur den Tee, sondern auch Beratung. Und nimm einfach ein paar 50g Päckchen mit und probiere sie zuhause aus.

Ich vermute auch, daß es der Ceylon-Geschmack ist, der Dir so zusagt. Ein guter Tee aus dem Einzelhandel, der in loser Form und in Beuteln erhältlich ist, ist Yorkshire (Taylors of Harrowgate)…"Rot" ist die Standardvariante, eine klassische Englische Mischung aus Ceylon und Assam. "Grün" ist eine Variante für hartes Wasser, die noch mehr Ceylon enthält.

Ansonsten kann man natürlich auch versuchen herauszufinden, welcher Hersteller sich hinter TIP versteckt. Laut Google ist es eine Handelsmarke von real, und Hersteller beliefern oft mehrere Discounter, wie die Ostfriesische Teegesellschaft, die Lidl, Aldi Süd und (wahrscheinlich) auch Aldi Nord beliefert. Der meines Wissens einzige Discounter, der eine lose Ceylon-Assam-Mischung verkauft, ist Netto mit der Marke "Captain's Tea". Habe ich einmal aus Neugier ausprobiert…und schließlich in den Müll gegeben. Schmeckte grauenhaft, fand ich. Man merke: Billig kann sehr teuer sein.

Link to comment

Yorkshire Tea ist in Deutschland in Supermärkten kaum zu finden, aber wenn es in Deiner Stadt einen Laden für englische Spezialitäten gibt, nichts wie hin, die haben ihn eigentlich immer. Viele dieser Läden, zum Beispiel Sandy's in meiner Stadt (Kiel) betreiben auch Versandhandel. Supermärkte in England führen ihn grundsätzlich auch, falls Du mal dorthin kommen solltest.

Noch ein weiterer Geheimtip für Ceylonfreunde: Russen trinken am liebsten Ceylontee, und in vielen Städten gibt es Geschäfte, die sich speziell an ein russisches oder allgemein osteuropäisches Klientel richten. MIX-Markt ist eine eigene Supermarktkette, die als Alternative für Importe aus Rußland unter dem Namen "Steinhauer" Ceylon-Tee anbietet. Er ist recht preiswert und wird auch in Großpackungen verkauft. Überhaupt lohnt sich der Besuch in einem MIX-Markt. Nicht filetierter Fisch, teilweise noch in lebendigem Zustand, riesige Fleischstücke mit Knochen…naja, und eben der Tee. Falls es in Deinem Ort keinen MIX-Markt gibt, Tee von Steinhauer gibt es auch in russischen Spezialitätengeschäften, nur dann eben nicht unbedingt in der Kilopackung.

Link to comment

Ich war jetzt mal im Russen Laden,- war einfach genial.

Die haben ja auch im allgemeinen gute Preise.

Der riesen Sack 6€,- dass passt und schmecken tut er mir auch.

Müsste mal experimentieren ihn mit dem anderen Tee zu mixen.

post-33-1355448479,4949_thumb.jpg

Link to comment

Das hängt damit zusammen, daß russische Spezialitätengeschäfte sich in erster Linie an russische (oder allgemein osteuropäische) Kundschaft richten. Englische Spezialitätengeschäfte haben in der Regel keinen englischen Kundenstamm, da in Deutschland lebende Engländer meist kein Problem mit deutschem Essen haben (umgekehrt wohl eher) und sich spezielle Sachen, zum Beispiel Süßigkeiten oder den Lieblingstee von zuhause aus schicken lassen. Das sieht mit Russen anders aus. Traditionell kocht man in Rußland anders als in Deutschland. Und damit es in Deutschland auch wie zuhause schmeckt, haben Steinhauer und Co (alle drei Rußlanddeutsche) eine Marktlücke geschlossen. Um zusätzliche Kosten durch den Import zu vermeiden, werden Lebensmittel für die russische Küche in Deutschland hergestellt oder (im Fall von Ceylontee, z.B.) abgepackt. Um noch mehr Geld zu sparen, kaufen Russen gerne Großpackungen. Riesige 3-Litergläser mit Dillsalzgurken, Moosbeeren und andere Konserven, Gewürze, Tee usw. Daß das Zeug gelegentlich auch Nicht-Russen schmeckt, ist ein positiver Aspekt.

Link to comment
  • 5 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...