Puerh (Pu-Erh Tee 普洱茶 )+ Heicha Tee (Hei Cha 黑茶) - Dunkler Tee / Dunkeltee - Der nachfermentierende Tee, aus den Blättern einer Unterart des Teestrauchs.
Bai Cha / Baicha 白茶 + Huang Cha / Huangcha 黃茶 - Weißer Tee ist nur zu zu zwei Prozent oxidiert. Gelber Tee wird nicht oxidiert wobei nur die obersten jungen Triebe verwendet werden und nach dem Erhitzen ruhen dürfen, bevor sie weiterverarbeitet werden.
Kräutertees und Früchtetees. Üblicherweise aus getrockneten Pflanzenteilen, wie Blättern, wie Pfefferminzblättern, Fruchtteilen oder auch Blüten, sowie Pflanzenart, als auch Mischungen von verschiedenen Früchten und Arzneitees.
Rooibos Tee (Roibos Tee oder Rotbusch Tee), eine koffeinfreie Tee-Alternative aus Südafrika, wie auch der Honigbusch-Tee (Honeybush Tee). Mate-Tee, aus dem Mate-Strauch und dessen Blättern Yerba.
Sonstige Tees, welche in kein anderes Forum passen, Themen welche mehrere Teesorten betreffen oder Fragen zu Tees, welche man selbst nicht zuordnen kann usw.
Habe es so probiert: https://maikotea.jp/product/matcha-matsu-no-midori/?attribute_pa_net-weight=40g
würde aber auch abgelehnt.
Egal, das Theater ist es vermutlich nicht wert und es gibt ja ein nettes Forenmitglied das einen Japan-Shop mit gutem Matcha hat.
Ach, ich dachte ich probiers mal:)
Ja? Hast du mir da vielleicht einen Link? Oder einen geschickten Suchbegriff, mit dem ich selbst fündig werden kann? Ich fand ja den kleinen Stern in der Deckelprägung irgendwie Kurios haha.
Haha ja, das schöne Polygonmuster im inneren der Öffnung. Aber grad da dacht ich, dass es zumindest ein Hinweiß auf Handarbeit sein könnte.
Der Deckel halt auch etwas Spiel. Sifft aber überraschenderweise kaum.
Danke schonmal für deinen Input:)
Mehr als "Yixing" wirst du hier i.d.R. nicht hören.. aber vielleicht werde ich auch eines Besseren belehrt.
Es gibt ansonsten bspw. auf FB einige spezialisierte Gruppen, welche ggf. über die Prägung mehr berichten können. Die Verarbeitung sieht allerdings eher "rudimentär" aus.
Hallo Ihr!
Ich bin so frech und mach nun auch mal so ein Thema auf.
Meine Ton/PuErh Obsession ist noch ganz frisch, drum steckt meine Expertiese/Erfahrung noch eher in den Kinderschühchen. Da wollte ich euch Spezialisten das kleine Kännchen hier mal zeigen.
Vor zwei Wochen wurde ich zur Großmutter meiner Freundin geladen und da lacht mich doch ein kleines Kännchen in ihrem Küchenregal an. Die Großmutter, die meine verzückung über das "Puppenstuben Kännchen" garnicht verstehen konnte, hat sie mir dann gleich geschenkt. Auf meine Fragerei um Genaueres bekam ich aber nur: "Die steht schon Jahrzehnte hier rum, war von irgendeine Flomarkt, ich fand die halt süß"
Sie war ganz weiß vor Kalk innen und roch natürlich scheußlich. Gießen wollte sie erst auch garnicht. Sie hat jetzt mehrere Reinigungszyklen hintersich; Backpulver, doch das aggresive Essigwasser wegen der unheimlichen Kalkschickt, mehrfach mit Osmosewasser auskochen und befüllt stehen lassen. Der Geruch hat sich verabschiedet, aber ein paar Kalkfleckchen hat sie noch. Sie hat genau 60ml, ist sehr rau innen(im Foto sieht sie innen sehr grau aus - das ist aber dem Handylicht zu verschulden), wie ich finde, und klanglich, würde ich (mit meiner mangelnden Erfahrung) auf niedrige Brenntemperaturen tippen. Sie gießt nun, glatt, aber gemächlich. Aber einmal hab ich nun schon Pu Erh drin zubereitet und ich muss sagen, übel war das garnichtmal.
Wie alt sie wirklich ist weiß natürlich keiner. Und ja, vielleicht mach ich mich grad auch zum Deppen und präsentier euch hier irgendein Flughafensouvenier aus Thailand haha. Aber Ich dachte, wenn mir jemand den Kopf waschen kann , dann ihr. also.. Thoughts?:)
Ansonsten pack ich vielleicht einen Kaktus rein, haha.