Jump to content

Oolong Tee allgemein

Allgemeine Oolongtee-Themen, welche in kein anderes Oolong-Forum gehören.


132 topics in this forum

  1. Matsch
  2. Fisheyes
  3. Teeblatt
  4. Manfred
  5. Oolong Lagerung 1 2

  6. Bok
  7. Da hong pao - welcher?

    • 10 replies
    • 5.4k views
  8. miig
  9. Haltbarkeit Oolong

    • 2 replies
    • 2.7k views
  10. Oolong Tee = Beauty Tee

    • 2 replies
    • 2.3k views
  • Posts

    • Ich bin wieder zurück von meiner dreiwöchigen Floridareise (schön war es, nicht so matschig wie im Wiener Winter) und habe heute das erste Mal meinen neuen Bürotee gekostet.   Es ist der Pinglin Jin Xuan von rami tea in Wien (welche ich kürzlich hier im Forum vorgestellt habe). Insgesamt ein sehr unkomplizierter Tee, der super in den Büroalltag passt. Öliges Mundgefühl und eine leichte Süße über viele, den ganzen Tag dauernde Aufgüsse.   
    • Hallöchen! Ich war vor kurzem erst das erste Mal bei rami tea im 8. Wiener Gemeindebezirk war und da ich bisher hier keinen Bericht finden konnte, dachte ich, ich teile ein paar Eindrücke mit euch. Aufmerksam wurde ich auf rami tea durch die Werbung, die sie seit kurzem auf Instagram geschaltet haben. Ich dachte mir, dass das Teehaus ein kürzlich eröffnetes Lokal sein müsse, da ich als (fast) Wiener davon bisher noch nichts gehört habe, nach einer kurzen Recherche fand ich aber heraus, dass es bereits seit Oktober (oder November) 2022 geöffnet hat. Kurz zur Geschichte des Teehauses: Die 3 Besitzerinnen haben gemeinsam Menschenrecht studiert, der Fokus ihrer Tees liegt deshalb auf fairen Arbeitsbedingungen. (wer die ganze Geschichte lesen will, kann am besten danach googeln  ) Der Eingang von rami tea ist eher unscheinbar. Einzig das gelbe Dach fällt bei der Lerchenfelder Straße 94 auf. Das rami tea ist öffentlich gut zu erreichen. Die U-Bahn Station U6 Thaliastraße ist nur wenige Minuten Fußweg entfernt, die Straßenbahn- und Bushaltestelle Schottenfeldgasse gleich beim Eingang. Das (kleine) Geschäft. Meine bessere Hälfte und ich nahmen auf den 2 Hockern Platz, zusätzlich gibt es noch eine Fensterbank mit einem Tisch. Auch Teeliteratur gibt es zum Lesen. Die Atmosphäre im rami tea ist sehr gemütlich. Wir waren Mitte November bei eisigen Temperaturen hier und der kleine Verkaufsraum war wohlig warm.  Zur Auswahl stehen alle Tees, die ihr in den Dosen links am Bild seht. Entweder westlich aufgegossen (4,60 €) oder Gong Fu (7,80 €). Die Auswahl umfasst alles von Grün bis Pu Erh, highend Tees darf man aber (auch mit Sicht auf den Preis im online Shop) jedoch nicht erwarten, was aber keinesfalls heißt, dass die Tees nicht gut wären. Im Gegenteil, waren meine Freundin (die mittlerweile notgedrungen das ein oder andere über Tee weiß) und ich positiv von der Qualität der beiden von uns getrunkenen Tees überrascht. Auch zwei Tees eines gewissen "Herrn Atong" aus Mingjian wird angeboten. Die Tees werden hier üblicherweise in (leider nicht vorgewärmten) Glaskannen serviert, auf Nachfrage gäbe es aber auch einen Gaiwan "wenn man damit bereits Erfahurng hat". Ich entschied mich für einen vietnamesischen Weißtee, welcher von wildwachsenden Bäumen, die 100 - 200 Jahre alt sind, stammen soll, meine Freundin für einen medium Roast Dong Ding aus dem Qing Xin Kultivar.  Nach einer kurzen Wartezeit (es saßen noch andere Kunden auf der Fensterbank), stellte man uns ein Teeboot mit den beiden Tees, jeweils einer 150 ml Glaskanne mit Metallfederfilter und jeweils eine Thermoskanne mit Wasser (die Temperatur wurde uns nicht verraten, bzw. haben wir nicht danach gefragt) hin. Der Weißtee erinnerte mich sehr an einen Sheng, von Weißtee wie ich ihn kenne und erwarte habe ich jedoch wenig bis garnichts geschmeckt, ich habe aber mit vietnamesischen Weißtees bisher keine Erfahrungen gemacht. Es war aber auf alle Fälle ein solider Tee. Vom Dong Ding war ich sehr angetan. Generell trinken meine Freundin und ich gerne und oft taiwanesischen Oolong und dieser Dong Ding war (speziell auf seinen Preis hin bezogen) ein sehr guter Tee, weshalb auch 50 g davon mit nach Hause durften 😇 Insgesamt war ich durchaus positiv angetan vom kleinen rami tea Teehaus und so durften die eben genannten 50 g vom Dong Ding und 50 g vom Pingling Jin Xuan mit uns nach Hause kommen.  Wer sich gerne das Sortiment durchschauen möchte, wird hier fündig: https://rami-tea.com/shop/teas/ Die Damen haben auch bereits seit 2018 (glaube ich) eine Keramikmanufaktur, die ebenfalls online besichtigt werden kann.              
    • Namaste,  wir importieren bereits Kaffee aus Nepal über eine lokale Rösterei. Mit dem Gewinn bauen wir Schulen in Nepal. Da wir ohne Zwischenhändler mit unseren Kaffeebauern handeln, liegt der Gedanke nahe, aus dem "Abfallprodukt" der Kaffeekirschen ebenfalls eine Einnahme für das Projekt zu generieren. Wir wollen also den Cascara Tee, also getrocknete Kaffeekirschen importieren. Habt ihr da Erfahrung, was wir da rechtlich beachten müssen? Den können wir uns wahrscheinlich ja nicht einfach so schicken lassen. Grüße Daniel
    • Ich habe seit Jahrzehnten die Dauerteefilter von Teegschwendner, Kunststoff und Edelstahl. Da die Dinger spülmaschinefest sind habe ich kein Problem mit unterschiedlichen Teesorten. Standards sind bei uns: Darjeeling, Roibusch, Earl Grey, Jasmintees, Bambus und verschiedene Teeproben.
    • Erfahrungsgemäß reicht warmes Wasser auf Dauer nicht um Ablagerungen und damit einhergehende Beeinträchtigungen zu vermeiden – auch wenn das Material an sich neutral ist. Das geht bei Schwarztee schonmal schnell und manche Kräutertees hinterlassen auch einiges and Geschmack. Roibusch pur ist evtl. ok, die parfümierten Varianten eher weniger.  
  • Topics

×
×
  • Create New...