Joaquin Posted April 20, 2011 Share Posted April 20, 2011 Zum natürlichen und ökologischem färben von Ostereiern, ist Tee auch ein seit jeher bekanntes Mittel. So färbt Rooibostee der knapp 20 Minuten lang gezogen hat, Eier in der Farbe Orange, wenn diese dort knapp 10 Minuten lang hinein gelegt werden. Mit Pu-Erh-Tee kann man die Eier braun färben und mit einem passenden Früchtetee ihnen die Farbe rot geben. Dabei kann man je nach Art des Früchtetees unterschiedliche Farben von rosa über rot bis violett herstellen. Hellgrün bekommt man die Eier mit einem Sud aus Mate Tee oder Grünem Tee. Mit einem Brennesseltee bekommt man eine grün-gelbe Farbe hin. Kamillentee dagegen ist für eine helle, gelbe Farbe zuständig. Schwarzer Tee ist in der Regel für die Farben orange und braun verantwortlich. So gefärbt, sind sie gefärbten Eier auch angemalt noch zum Verzehr geeignet. Quote Link to comment
Krabbenhueter Posted April 21, 2011 Share Posted April 21, 2011 Hallo, danke für diesen Beitrag. Den finde ich sehr interessant. Hast du das selbst versucht? Werd bestimmt mal was probieren . Gruß Krabbenhueter Quote Link to comment
Teepott Posted April 21, 2011 Share Posted April 21, 2011 hey ist ne neue definition von Tee-ei. Gruß Teepott Quote Link to comment
Krabbenhueter Posted April 22, 2011 Share Posted April 22, 2011 Hallo, mich würde interessieren, ob die "Farbe" durch die Schale durchgeht und ob geschmacklich auch etwas ins Ei übergeht? Gruß Krabbenhueter Quote Link to comment
Joaquin Posted April 22, 2011 Author Share Posted April 22, 2011 Ich habe die Infos dazu nur zusammengetragen. Selbst ausprobiert habe ich es noch nie, daher weiß ich auch nicht ob und bei welchem Tee, dieser durch die Schale dringen kann oder das Ei sogar im Geschmack beeinflussen. Quote Link to comment
Teepott Posted April 26, 2011 Share Posted April 26, 2011 Hallo, habe schon mal Eier in schwarzem Tee gefärbt. Wenn die Schale unbeschädigt ist, bleibt das Eiweiß ungefärbt. Allerdings war meine Absicht damals nicht die Schale zu färben , sondern das Eiweiß. Wenn man nämlich, nachdem das Ei angekocht ist und somit das Eiweiß sich leicht verfestigt hat, die Schale andötscht, Teeblätter ins Kochwasser gibt, dringt die Farbe durch die Risse und es ergibt sich ein interessantes, spinnennetzartiges Muster auf dem geschälten Ei. An eine geschmackliche Beeinflussung des Eis durch den Tee kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Durch Joaquin´s Zusammenstellung ergeben sich allerdings für mich neue Möglichkeiten der Farbgestaltung und evtuell der Geschmacksbeeinflußung. Gruß Teepott Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.