Jump to content

Meßmer Weißer Tee Vanille-Pfirsich


Recommended Posts

Der Weiße Beuteltee mit Vanille-Pfirsich Geschmack von Meßmer ist soweit ich das überschauen kann, der einzige Weiße Tee im Angebot von Meßmer. Hier nun die Produkbeschreibung des Herstellers zum Tee:

Weißer Tee ist eine besondere Tee-Spezialität aus dem Südosten Chinas, er ist mit dem Grüntee verwandt und gilt als eine der edelsten Teesorten der Welt. Wegen seiner feinen Geschmacksnuancen wird er auch als Kaiser unter den Tees bezeichnet. Die weißen Blattknospen gaben ihm den Namen. Er hat das sanft blumige und süßliche Aroma junger Teeblätter  und zeichnet sich durch einen sehr hohen Gesundheitswert aus. Für Meßmer Weißer Tee wird eine besondere Weißtee-Qualität aus der ersten Frühlingspflückung eingesetzt. Nach dem großen Markterfolg von Meßmer Weißer Tee mit Teeblüten im Jahr 2005 setzt Meßmer jetzt mit Weißer Tee Vanille-Pfirsich neue Akzente. Meßmer Weißer Tee Vanille-Pfirsich ist eine zarte Teekomposition mit feinfruchtigen Aromen und Blättern und ist ein geschmackliches Erlebnis besonderer Eleganz.

Für die Zubereitung empfiehlt der der Hersteller pro Tasse einen Aufgussbutel. Das frisch aufgekochte Wasser soll zum kochen gebracht werden und anschließend soll man es kurz abgekühlen lassen. Erst danach soll der Tee aufgebrüht werden. Die Ziehzeit sollte dabei nicht länger als 3 Minuten betragen.

Den Vanille-Geruch nimmt man wahr, geht aber im Geschmack unter. Dafür schmeckt man einen Kirsch-Geschmack. Tatsächlich schmeckt hier der Pfirsich nach Kirsche. Mann muss sich schon die Verpackung noch einmal vor Augen halten um sich zu vergewissern, dass es sich hier um Pfirsich handelt und wenn man dann danach im Geschmack sucht, dann lässt sich mit eine wenig Phantasie der Pfirsich dort heraus schmecken.

Auch der Geschmack an sich ist nicht wirklich so prall, daher habe ich auch nach mehreren Verköstigungen, die restlichen Teebeutel in den Müll geworfen. Für mich definitiv keinen weiteren Kauf wert.

Link to comment

Hallo,

weißer Tee ist in meiner Erinnerung ein Tee mit feinen schmalen Blättern und Spitzen, die mit weißem Pflaum überzogen, behaart sind.

Das Aroma ist dezent und fein und die Tassenfarbe ist sehr hell. Daraus ergibt sich , dass man diesen Tee auch nur 2-3 mal gießen kann, weil sonst zu wenig Aroma erkennbar ist.

Warum sollte man dieses Aroma mit irrgendwelchen Zusätzen verändern? Der Tee ist für den Interessierten schön genug. Wenn man sich die Blätter bein Ziehen betrachte, falls man einen Glaskrug benutzt so sehen sie sehr interessant aus. Was davon bei Benutzung von Teebeuteln übrigbleibt, kann sich jeder selbst denken. Interessanter ist nur noch der Tanz der Lungchingblätter, wenn sie auf dem Wasser schwimmen und dann langsam nach unten sinken. Dafür lohnt sich in jedem Fall losen Tee zu benutzen!

Ob nun Pfirsich oder Kirsch ist mir schnuppe. Pur ist am ehesten zu empfehlen. ;)

Weißer Tee sollte auf jeden Fall nicht zu heiß gegossen werden. Dafür ist er zu empfindlich.

Gruß Krabbenhueter

Link to comment
  • 1 month later...

Weißer Tee sollte auf jeden Fall nicht zu heiß gegossen werden. Dafür ist er zu empfindlich.

Gruß Krabbenhueter

Das wird von manchen Tee-Experten angezweifelt. Der Tee selbst ist nicht empfindlich, sagen sie, der Gedanke, er sei es, komme von der behutsamen Herstellung des Tees.

Ich empfehle ausprobieren. Ich gieße mit etwas abgekühltem Wasser auf, jedoch nicht mit 60°C für z.B. Gyokuro.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...