miig Posted December 30, 2012 Share Posted December 30, 2012 (edited) Hallo,hier also mal meine Verkostungsnotiz zum Drachenbrunnentee von Jadequell. Hab ihn mit dem TG Lung Ching bio "verglichen".Ich weise darauf hin dass die Gschwendner-Probe den Charakter einer Stichprobe hat und ich nicht sagen kann inwiefern diese repräsentativ ist. Ausserdem bin ich kein ausgewiesener Experte für geröstete Grüntees oder Lung Chings. Vor allem aber kostet der Jadequell-Tee genau viermal so viel wie der Gschwendner-Tee, somit ist dieser Vergleich nicht ernstlich aussagekräftig, sondern dient der Unterhaltung. So, nun zur Sache. TG Lung Ching: 12€ / 100g, bio-zertifiziert.Jadequell Drachenbrunnen: 49,50€ / 100g, nicht zertifiziert, aber bei der Qualität würde ich sorgsamste Produktion getrost voraussetzen.Eindruck der Blätter:Optisch ist der Jadequell-Tee, soweit ich das beurteilen kann, nahezu makellos. Es sind kaum kaputte Blätter enthalten und die Farbe ist leuchtend hellgrün. Der TeeGschwendner-Tee ist dunkler und es sind mehr beschädigte Blätter enthalten.Jadequell-DrachenbrunnenTee Gschwendner Lung Ching BioDuft:Der Geruch der Jadequell-Blätter ist äusserst zart und lieblich und regelrecht betörend. Dr TG-Tee scheint mir ein gröberes, dunkleres, grasigeres Bouquet zu besitzen. Generell ist aber auch er absolut attraktiv. Nicht so fein, und raffiniert aber immernoch sehr ansprechend.Im vorgewärmten Gaiwan verstärkt sich der Abstand: Jadequells Tee ist phänomenal zart und lieblich und erinnert mich ein kleines bisschen an gute Tie-Guan-Yins. Nicht dass er diesen wirklich ähneln würde, aber er hat so was Betörendes. Der bezahlbarere Konkurrent ist hochsolide, aber viel prosaischer.Aufguss:Die Farbe des Drachenbrunnens ist ein sehr helles, gelbliches Grün. Geschmacklich ist er wirklich was ganz Besonderes: Die Röstaromen sind präsent, aber äusserst filigran, so dass sie den blumigen Charakter nicht verdecken. Der Lung Ching scheint mir etwas deutlichere Röstaromen zu haben, aber er wirkt weniger komplex, unmittelbar präsenter aber auch gröber. Der TG-Tee ist dunkler und grüner, Abgang mittellang und sehr angenehm, der JQ-Tee hallt wirklich lange nach, aber auf eine sehr zierliche Art und Weise.Links Drachenbrunnen, rechts Lung Ching bioLinks Drachenbrunnen, rechts Lung Ching bioAusdauer:Ab dem dritten Aufguss wirds beim Lung Ching schwierig, und der vierte ist kein großer Genuss mehr. Der Drachenbrunnentee hält ca. zwei Aufgüsse länger durch und macht noch Spaß.FAZIT:Zusammenfassend würde ich sagen dass beide Tees makellose Preis-/Leistungsverhältnisse besitzen.Der viermal so teure Drachenbrunnen-Tee von Jadequell kostet viel mehr und bietet deutlich mehr. Vor allem optisch ist der Edeltee sehr beeindruckend und macht zu jeder Zeit den Eindruck, etwas ganz Besonderes zu sein.Auch der Gschwendner-Tee macht aber immer eine gute Figur und liegt jedoch im subjektiven Qualitätseindruck nicht so weit zurück wie der optische Eindruck das erwarten ließ: Er bietet in jeder Hinsicht sehr befriedigende Performance und genügt auch höheren Ansprüchen, ist jedoch noch als Alltagstee für ambitionierte Teetrinker geeignet. Der Drachenbrunnentee ist hingegen in jeder Hinsicht Luxus.Korrektur: Der TG-Tee kostet 9.80€ / 100g und somit ein Fünftel, nicht ein Viertel des Jadequell-Tees. Edited December 30, 2012 by miig Baumgarte 1 Quote Link to comment
chenshi-chinatee Posted December 30, 2012 Share Posted December 30, 2012 sehr schöner bericht, ich auch finde die fotos sehr schön! kann ich mir noch eine scheibe abschneiden! Quote Link to comment
David Posted December 30, 2012 Share Posted December 30, 2012 (edited) Wirklich ein schöner, ausführlicher Bericht. Etwas schwierig fand ich es immer die beiden Tees auseinander zu halten, vielleicht wäre da eine einheitliche Benennung in TG und JQ einfacher. Gerne hätte ich neben den Blättern auch einen oder mehrere Aufgüsse gesehen.Dein Bericht hat mir wirklich Lust gemacht mal wieder einen Lung Ching zu trinken. Edited December 30, 2012 by David Quote Link to comment
luke Posted December 30, 2012 Share Posted December 30, 2012 Ergebnisse von Parallelverkostung finde ich immer sehr spannend. Danke für Deine Eindrücke. Im Vorletzten Absatz hatte ich auch die Schwierigkeit die Tees noch auseinanderzuhalten. Die Fotos sind schön groß. Hast Du sie hier hochgeladen? Quote Link to comment
miig Posted December 30, 2012 Author Share Posted December 30, 2012 (edited) Hallo,danke für eure Rückmeldungen. Ich bin der Namensgebung der Verkäufer gefolgt: TG Lung Ching, JQ Drachenbrunnen. Aber da es Synonyme sind sehe ich ein dass das missverständlich ist. Nächstesmal benenne ich die Tees einheitlicher Und hier ist noch ein Foto des Aufgusses. Es täuscht ein wenig, da ich den TG-Tee etwas stärker dosiert habe, wie im untersten Bild des Verkostungsberichtes, dem mit den aufgegossenen Blättern, ansatzweise zu erkennen ist. Der eingeschränkten Aussagekraft wegen habe ich das Bild weglassen wollen, auf gleicher Stärke ist der Unterschied nicht mehr ganz so groß, aber grundsätzlich schon problemlos erkennbar. , aber hier ist es.Und: Die Bilder habe ich bei http://www.fotos-hochladen.net/ hochgeladen. Ich hab eine äusserst schlechte Internetverbindung, wenn ich mehr als 400kb auf einmal hochlade, flieg ich sofort raus. Bei der Galerie gehts irgendwie noch schlechter. David, wenn du findest das von den Fotos welche der Galerie würdig sind kannst du sie gerne reinstellen. Ich kanns nicht, ich flieg jedesmal raus, leider.Bedanke mich jedenfalls fürs Interesse Bis dannP.S. Angemerkt sei auch noch dass es von Jadequell auch noch den Drachenbrunnentee First Flush gibt, der nochmal fast doppelt so teuer ist. Bin schon sehr gespannt drauf, den zu probieren. Edited December 30, 2012 by miig Quote Link to comment
miig Posted December 30, 2012 Author Share Posted December 30, 2012 (edited) Ich seh grade dass solche Nester auch in in den JQ-Blättern enthalten sind... ein weiteres gutes Zeichen, nehme ich an. Edited December 30, 2012 by miig Quote Link to comment
Anima_Templi Posted December 30, 2012 Share Posted December 30, 2012 Hallo miig,ich hab Deinen Bericht mit Freude gelesen! Auch wenn ich generell kein Riesen Fan von Chinesischen Grüntees bin, hat Dein Bericht doch Interesse bei mir geweckt!Und wieder muss ich Dich für Deine exzellenten Bilder loben! Was benutzt Du für eine Kamera? Die Auflösung ist wirklich erstaunlich schön wie ich finde! Bearbeitest Du die Bilder noch im Nachhinein?MfG Quote Link to comment
miig Posted December 30, 2012 Author Share Posted December 30, 2012 Hallo "AT",herzlichen Dank für dein Lob! Wenn ein bisschen von der Freude, die ich beim Verkosten hatte, rübergeflogen ist dann war mein Bericht wahrlich ein voller Erfolg.Zu den Fotos: Letztlich liegts an der Technik und nur wenig an der Hardware: Ich benutze eine EOS 550D, also eine Spiegelreflex-Kamera der Einsteigerklasse. Ich fotografiere im RAW-Format und bearbeite die Bilder mit Photoshop (Vollversion kriegt man als Student für 200€...). Allerdings hab ich nicht viel gemacht und diese Resultate hätte man großteils auch mit der Automatik-Einstellung bekommen. Einzig bei den Großaufnahmen des Blattgutes hab ich sehr stark nachgeschärft, mehr als man das normalerweise täte, damit die Blattstruktur besser sichtbar wird. Auch hat die Kamera zwar 18MP, aber die Bilder sind deutlich heruntergerechnet, mit einer ordentlichen Kompakten, sagen wir, 12MP-Kamera, wär das gleiche Resultat drin gewesen. (Allerdings hätte es zugegeben etwas mehr Mühe erfordert, es zu erreichen).Was allerdings Einiges ausmacht für die Wirkung der Bilder ist das Objektiv: Ich hab eine 50mm-Festbrennweite benutzt. Diese hat eine Offenblende von 1.4, was wirklich sehr viel ist und nur bei einer Festbrennweite (=man kann nicht zoomen) überhaupt machbar. Einfacher gesagt, die Tiefen-Unschärfe ist enorm gering, also nur eine sehr dünne Ebene im Bild wird scharf, der Rest verschwimmt. Dadurch wird das, was im Fokus liegt, enorm hervorgehoben und wirkt dramatisch scharf. (Das ist keine Geldfrage: Das 50mm/1.8-Objektiv hätte bis auf kaum wahrnehmbare Nuancen das Gleiche geleistet und das bekommt man für knapp über 100€.) Und ich habe eine sehr gute und leistungsstarke Lampe darüber, weil das auch mein Arbeitstisch ist. Somit ist die Ausleuchtung sehr gut und die Kamera muss nicht mehr viel machen.Beste Grüße Quote Link to comment
Baumgarte Posted January 1, 2013 Share Posted January 1, 2013 Hallo miig,vielen Dank für deine wunderschöne Verkostungsnotiz zu unserem Drachenbrunnentee. Ich freue mich sehr, dass dir unser Tee so gut geschmeckt hat.Zu den Härchen oder Nestern in Drachenbrunnentees: Mehrere Teeexperten in China haben uns bestätigt, dass es sich um die Haare an den Knospen handelt und nicht um Fremdmaterial. Alle guten Drachenbrunnentees, die wir letztes Jahr in China getrunken haben, hatten kleine Ansammlungen dieser Haare. Wenn man ganz genau hinschaut, kann man die feinen Härchen übrigens auch auf der Oberfläche des Aufgusses schwimmen sehen.Viele GrüßeBastian (von Jadequell) Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.