Jump to content

Teebeutel - Typen


Recommended Posts

Hallo,

in diesem Beitrag möchte ich die verschiedenen Teebeutelsorten zusammentragen.

Gerade habe ich eine "neue" Form entdeckt.

den: Pyramidenteebeutel.

Dort ist der Tee in etwas größere Abschnitte gebrochen enthalten. Man kann also noch erkennen, das es sich um Teile von Teeblättern handelt.

Enthalten ist ein Darjeeling FTGOP1 second Flush

Der Tee selbst ist nicht schlecht für nen Beuteltee.

Was ich etwas bedenklich finde, ist, dass das Material bestimmt synthetisch ist.

Da frag ich mich, ob der kompostierbar ist, weil das das Schiksal meiner Papierteebeutel ist. :)

Gruß Krabbenhueter

post-4-1355448467,1816_thumb.jpg

post-4-1355448467,2454_thumb.jpg

post-4-1355448467,2994_thumb.jpg

post-4-1355448467,3537_thumb.jpg

Link to comment

Hallo,

das Material ist Nylon. Ob Stoffe davon in den Tee übergehen ist mir unbekannt und hängt warscheinlich auch von der Herstellung ab. Ich weiß es nicht.

Für mich war es mal interessant diese Beutel zu sehen. Aber ich erkannte sofort den Unsinn hinter dem ganzen. Denn: soviel Verpackung für so wenig Produkt. Das ist Irre.

Also Beutel können nicht mehrmals verwendet werden, da verschweißt und auch ist es sehr schwer den ganzen Tee zu entfernen nach dem Gießen. Nylon ist bestimmt nicht kompostierbar, weshalb mir da sogar die alten Papierbeutel lieber sind.

Ich bin ja nicht Teebeutelfrei. Aber ich sehe doch zur Zeit, wo ich darauf verzichten kann. 100g Tee in einer Tüte oder auch noch größere Tüten sind schon effektiver als je 3 g in nem Beutel, der wieder eingepackt ist und dann in einen Karton oder und Folie kommt, was dem ursprünglichen 100 g Karton entspricht. also alle Innenverpackungen sind zusätzlich und damit überflüssig. Einmal ein ordentliches Sieb angeschafft und der Rest ist zuviel.

Gruß Krabbenhueter

Link to comment
  • 4 weeks later...

Ich wollte einmal die aromatisierten Früchtemischungen von Lidl testen. Beuteltee kaufe ich nur sehr selten, und Früchtetees sind allgemein nicht so mein Fall…aber ich wollte sie mal testen.

Die Pyramidenbeutel sehen witzig aus und fühlen sich auch gut an. Nachteil: Die Fäden sind nur sehr kurz, für Kannen nicht geeignet, es sei denn, man benutzt zusätzlich ein Sieb.

Die Teebeutel trocknen fast bereits beim Herausziehen und tropfen so gut wie nicht.

Achtung, laut Packungshinweis sind die Pyramidenbeutel kompostierbar!

Nun zum Geschmack: Der Ananastee riecht vor allem gut, ist aber geschmacklich eher langweilig. Der Kirschtee hat eine schöne rote Farbe und schmeckt recht gut.

Wer seinen Tee gerne mit Teebeuteln zubereitet, der sollte sich von den Pyramidendingern nicht abschrecken lassen.

Link to comment
  • 4 years later...

Falls jemand auf dieses Thema stößt, wir haben genau hierzu ein Video gedreht (TeeWissen: Der Teebeutel). Dort haben wir den normalen Zweikammerbeutel/Doppelkammerteebeutel, einen englischen Teebeutel, einen Pyramiden-Teebeutel aus Deutschland und einen aus Japan untersucht. Besonders der Inhalt der Teebeutel, Menge und Qualität der verwendeten Tees, zeigt schon enorme Unterschiede auf.

Es ist schon ein großer Sprung in der Qualität zwischen dem normalen Schwarztee im Zweikammerbeutel, deutscher Konfektionsware, zu dem englischen Teebeutel. Selbiges auch bei den Grüntees im Pyramidenbeutel, die es hierzulande ja fast nur aromatisiert gibt und dann natürlich der Tee-Inhalt des Pyramiden-Teebeutels aus Japan.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...