Joaquin Posted February 16, 2011 Share Posted February 16, 2011 Was unter den Namen Abendbrotkräutertee bei TeeGschwendner geführt wird, soll eine Teemischung für den entspannenden Abend sein. Die Kräutermischung besteht aus Pfefferminzblätter, Kamillenblüten, Brombeerblätter, Erdbeerblätter, Brennessel, Johannisbeerblätter, Rosenblüten, Orangenblüten und Lavendelblüten. Als Zubereitungstipp wird folgendes vorgeschlagen: 6 g Kräutertee (ca. 10 gestrichene Teelamaß) auf einen Liter gefiltertes bzw. weiches, sprudelnd kochendes Wasser; 5 - 10 Min. ziehen lassen. Schmeckt auch mit Honig. Die TeeGschwendner Qualitätsbewertung zeichnet hier 87 Punkte von 100 aus. Die 125 Gramm Packung kostet hierbei Euro 4,20, was einen Kilopreis von Euro 33,60 macht. Ich finde dieser Tee erinnert vor allem an einen Pfefferminztee und schmeckt sehr gut. Nicht exotisch, aber ein leckerer Kräutertee, dessen Inhalt auch sehr ergiebig ist. Quote Link to comment
Krabbenhueter Posted February 19, 2011 Share Posted February 19, 2011 Als Zubereitungstipp wird folgendes vorgeschlagen: 6 g Kräutertee (ca. 10 gestrichene Teelamaß) auf einen Liter gefiltertes bzw. weiches, sprudelnd kochendes Wasser ... Was ich mal fragen wollte: ist das deine Erfahrung, gefiltertes bzw weiches Wasser für Kräutertees zu verwenden? Für mich ist Kräutertee auch oft mit normalem Wasser ( 17 grad dH) möglich aufzugießen. Bei Blatttees dagegen bemerke ich doch schon einen spürbaren Unterschied. Gruß Krabbenhueter Quote Link to comment
Joaquin Posted February 19, 2011 Author Share Posted February 19, 2011 Ich bin was das angeht noch absolut unerfahren. Das Wasser kommt bei mir pur aus dem Wasserhahn. Quote Link to comment
Krabbenhueter Posted February 19, 2011 Share Posted February 19, 2011 Hallo, also wenn ich den Werten von deinem Wasserwerk ( 6,8 - 13,3 grad dH) glauben darf, so hast du "mittelmäßiges" Wasser. Solange du keine empfindlichen Grüntees gießen möchtest, solltest du damit klarkommen. Für Kräutertees jedenfalls sehe ich keine Probleme. Gruß Krabbenhueter Quote Link to comment
Joaquin Posted February 19, 2011 Author Share Posted February 19, 2011 Oha, vielen Dank für die Recherche Für den Grüntee warte ich noch etwas ab, bis meine Küche wieder hergerichtet ist. Quote Link to comment
Thomas Posted April 30, 2014 Share Posted April 30, 2014 Zum Abendbrot gibts bei uns meist eine Mischung aus nachstehenden Kräuterarten: Tymian, Salbei, Schafgarbe, Spitzwegerich, Schachtelhalm, Augentrost, Huflatich, Johanniskraut, Pfefferminze .... und, und, und ...Das sind die billigsten Tees, die man sich in Wäldern, auf Wiesen und Weiden selbst zusammensuchen kann - und sind meist eine besondere Erfahrung von "Grüntee". Hat man sich erstmal an den Geschmack gewöhnt, sind sie gar nicht schlecht . Quote Link to comment
Key Posted May 1, 2014 Share Posted May 1, 2014 Tymian, Salbei, Schafgarbe, Spitzwegerich, Schachtelhalm, Augentrost, Huflatich, Johanniskraut, Pfefferminze .... und, und, und ... die wilden varianten sind zudem oft nicht ganz so intensiv wie die gezüchteten. quendel, die wilde deutsche form des thymians, leg ich in öl ein. ist dann eine art pesto, und man kanns gut auf gegrilltes tun. wasserminze hatten wir früher, johanniskraut, schafgarbe, wilden majoran/dost. ich hab allerdings einige jahre nicht mehr gesammelt. heute würde ich vermutlich grüntee mit dazugeben. Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted May 1, 2014 Share Posted May 1, 2014 heute würde ich vermutlich grüntee mit dazugeben. Und etwas Ingwer nicht vergessen. Key 1 Quote Link to comment
Key Posted May 1, 2014 Share Posted May 1, 2014 Und etwas Ingwer nicht vergessen. im moment hab ich ingwer gemischt mit bourbon-vanille, echtem zimt und kardamom im "teetopf" - das ergebnis überzeugt aber noch nicht, denn die vanille überrumpelt alles andere, ausser der ingwerschärfe. Quote Link to comment
GoldenTurtle Posted May 1, 2014 Share Posted May 1, 2014 (edited) Ja so ist das Leben nun mal als Tee-Miraculix. Bitte aber umgehend Bescheid geben, sobald dein Gebräu die gewünschte Wirkung erzielt!Der stinkige Fisch von Verleihnix liesse sich evtl. durch etwas Shu ersetzen. (@Shu-Trinker: ) Edited May 1, 2014 by GoldenTurtle Quote Link to comment
Paul Posted May 1, 2014 Share Posted May 1, 2014 Liebe Schildröte: http://www.comedix.de/lexikon/db/bis_repetita_non_placent.php Cha-Shifu and TeeStövchen 2 Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.