Jump to content

Japanische Teezeremonie - Sound of Silence


Recommended Posts

:) Guck mir die Seite gerade an. Immer wieder schön zu sehen das gemeinsames Tee trinken oder an einer Zeremonie teilzunehmen die Menschen unabhängig von Nationalität oder Rang gleichermassen so verbindet. Ja, es sollten viel mehr Leute öfter mal zusammen in Ruhe einen Tee trinken dadurch würde bestimmt in vielen Bereichen mehr Frieden in unserer Welt herrschen ;) 


Link to comment
  • 5 months later...

...man entdeckt immer neues... die ersten beiden Videos auf dieser Seite kannte ich noch gar nicht - wobei ich etwas gezuckt habe, als im ersten Video der Kama-Deckel ohne Tuch abgenommen wurde - der Mann muss ja Hornhaut an den Händen haben (oder einen besonderen Deckel).


Die schwarz-weiß-Impressionen des zweiten - Respekt



aber ich will euch auch meinen heimlichen Favoriten nicht vorenthalten - nicht ganz neu, aber seht selbst...



>https://www.youtube.com/watch?v=7tt7NBIVeMY



Link to comment

Cooler Faden :) 



Dann steuere ich hier auch mal meine beiden absoluten Lieblings Chanoyu-Videos bei... 



das zweite zeigt die Mini-Zeremonie "Bonryaku temae"... das Video ist ästhetisch nichts besonderes aber ich habe übe damit hin und wieder selbst ein wenig die "Bonryaku temae"... dafür ist es sehr gut geeignet finde ich. 



>https://youtu.be/8n_uCwCYvQo



>https://youtu.be/BBn7mdV7-tQ

Link to comment

Wenn ich hier im Gartenbaumuseum Cha-no-yu vorführe beschränke ich mich auch auf die Boryaku-Temae, einfach aus dem Grund weil Wasserkocher jeder Art dort nicht genutzt werden dürfen.



Interessant sind für mich wieder die Unterschiede der Teeschulen; bei uns wird zB der Chashaku auf der Natsume abgelegt, dadurch hat man etwas mehr Platz und der Daumen landet nicht wie hier in der Chawan, was ich persönlich recht unhygienisch finde.

Link to comment
  • 4 weeks later...
  • 4 weeks later...
Guest Gast177

Weil das irgendwie noch nie jemand getan hat, möchte ich hier mal auf den Blog von Daniel Burkus aufmerksam machen:

http://chanoyu-to-wa.tumblr.com/

Daniel schreibt mit jahrzehntelanger Erfahrung über chanoyu, übersetzt in erster Linie alte Quellen und kommentiert diese ausführlich. Der Blog ist in mancherlei Hinsicht extrem:

Daniels Schreibstil ist extrem - auf ein paar Zeilen Quelle kommen manchmal ein paar Seiten Ausführungen, teilweise mit verschachtelten Fußnoten. Er vertritt manchmal extreme Positionen, vor allem aber ist die Detailfülle und Genauigkeit extrem.

Es lohnt sich, mit den ersten Einträgen anzufangen, also im Archiv den Anfang auzusuchen. Er beginnt mit der Übersetzung der Lehrgedichte "chanoyu hyaku shu".

Ich behaupte, es gibt keine Quelle in westlicher Sprache, die auch nur annähernd so tiefgehend ist. Für mich war dieser Blog eine Offenbarung.

Edited by Gast177
Link to comment
Am 28. November 2015 16:35:43 , Gerd sagte:

Weil das irgendwie noch nie jemand getan hat, möchte ich hier mal auf den Blog von Daniel Burkus aufmerksam machen:

http://chanoyu-to-wa.tumblr.com/

In der Tat eine sehr empfehlenswerte Quelle. Auch wenn der Umfang vielleicht zunächst etwas abschreckt, eignet sich der Blog auch für selektives Einlesen in Teilbereiche, welche besonders interessieren. 

Link to comment
  • 1 month later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...